Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Hanna Kordik

Hanna Kordik

Economist

Premium Schweiz: UBS übernimmt Credit Suisse um zwei Milliarden Dollar

In der Schweiz suchte man am Wochenende fieberhaft nach einem Ausweg aus der drohenden Finanzkrise: Die Großbank UBS gab dem Druck nach, die strauchelnde Credit Suisse zu übernehmen.

Economist

Premium Zum Tode des einstigen Mr. OMV Richard Schenz

Richard Schenz ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Er hat der österreichischen Wirtschaft einen Stempel aufgerückt als OMV-Generaldirektor, als langjähriger Kapitalmarktbeauftragter, als unermüdlicher Interessenvertreter.

Economist

Premium Blaue Manager, die trotz der schwarz-grünen Regierung bleiben dürfen

Im Stromkonzern Verbund steht der Vertrag des FPÖ-nahen Vorstands vor der Verlängerung. Und auch in der Asfinag dürfte die politische Farbenlehre über den Haufen geworfen werden.

Economist

Premium In der Nationalbank werden politische Weichen gestellt

In der Nationalbank steht die Neubesetzung des Generalrats an. Das war immer schon für Streit gut, aber diesmal ist die Sache noch mal spannender: Der jetzt bestellte Generalrat wird in zwei Jahren die Notenbank-Spitze mitgestalten.

Economist

Premium Die Wirtschaft bereitet sich auf die Ära SPÖ vor

In der Wirtschaft arrangieren sich jetzt schon einige mit einer Regierungsbeteiligung der SPÖ nach den Wahlen 2024. Das wirkt sich auf Personalpolitik und Netzwerke aus.

Meinung

Die Gastronomie hat ihre eigene Inflationsrate

Zum Teil deutlich überdurchschnittliche Preiserhöhungen: Beim Wirtn geht es bisweilen recht dreist zu.

Meinung

Premium Der gute alte Pfusch: Notwehr gegen einen allzu gierigen Staat

Für Schwarzarbeit gibt es offenbar immer gute Gründe. Dabei ist die Formel so einfach: Nimmt der Staat weniger, wird weniger gepfuscht.

Economist

Premium Siemens Österreich bekommt eine Chefin

Siemens-Chef Wolfgang Hesoun verlässt den Siemens-Chefsessel aus Altersgründen. Eine Nachfolgerin wurde gefunden. Sie wird wohl auch damit leben müssen, dass das Unternehmen zu einer reinen Vertriebstochter wird.

Economist

Premium Steiermark stolpert in die Verstaatlichung

Bei der Energie Steiermark läuft es darauf hinaus, dass das Land Alleineigentümer wird: Der australische Aktionär will verkaufen, und für die Partnersuche reicht die Zeit wohl nicht.

Economist

Premium Im Öbag-Aufsichtsrat gibt es bemerkenswerte Entwicklungen

Im kürzlich umformierten Aufsichtsrat der Öbag sind Personen mit einem recht guten Verhältnis zur ÖVP Niederösterreich erstaunlich gut vertreten Raiffeisen überhaupt erstmals. Und die Grünen stellen Fragen.

Economist

Premium Personalpolitisch wird es ein turbulentes Jahr

Bei Verbund und ÖBB wurden schon Vorstandsposten ausgeschrieben, bei der Telekom hofft der Chef auf eine Vertragsverlängerung. Und dann gibt es auch noch die überraschende Trennung langjähriger Weggefährten.

Economist

Premium Glücksspiel: Die Folgen der Nichtreform

Die Regierung kann sich nicht auf eine Glücksspielreform einigen. Da Konzessionsvergaben anstehen, muss nun das Finanzministerium die Ausschreibungen orchestrieren. Das hat schon vor Jahren eher nicht so gut geklappt.

Meinung

Premium Die Glaskugel muss nicht immer recht haben

Vor uns liegt ein schwieriges Jahr. Wir können und sollten aber ruhig auch ein bisschen in die Wirtschaft vertrauen.

Advertorial

Die Glaskugel muss nicht immer recht haben

Vor uns liegt ein schwieriges Jahr. Wir können und sollten aber ruhig auch ein bisschen in die Wirtschaft vertrauen.

Economist

Premium Streit um WU-Rektor wird heftiger

Bei der Wahl des Rektors fühlt sich der Senat übergangen und spricht von Vertrauensbruch. Der Universitätsrat wehrt sich und pocht auf sein Recht der Letztentscheidung.

  1. Seite 1