Hanna Kordik

Hanna Kordik

Kordikonomy

Ein Auto-Volks­begehren und seine diskreten Hintermänner

Schon bald startet das „Volksbegehren zur Entlastung der Autofahrer:innen“. Interessant ist, dass die Initiatoren strikt im Hintergrund bleiben. Und ihre engen Bande zur Wirtschaftskammer.
Kordikonomy

Nationalbank ohne Präsident – wie geht das?

Die Notenbank wird wegen des Koalitionsstreits wohl länger ohne Präsidium sein. Operativ spielt das keine Rolle, sorgt aber für Irritation.
Morgenglosse

Würdeloses Theater um offene Posten

Der Generalrat der Nationalbank steht ab heute ohne Präsidium da. In der Kategorie „Verantwortungslosigkeit“ setzt die Regierung völlig neue Maßstäbe.
Kordikonomy

Die Nationalbank wird zur Baustelle

Die Koalition konnte sich personalpolitisch nicht einigen. Ab morgen, Freitag, steht der Generalrat der Nationalbank ohne Präsidium da. Das Gremium ist nur mehr zur Hälfte besetzt.
Kordikonomy

Warum der politische Streit um Postenbesetzungen zur Unzeit kommt

Angeblich will die Regierung im September alle offenen Personalfragen in einem Aufwasch klären. Keine schlechte Idee: Denn viele der offenen Posten betreffen just Behörden und Gremien, die sich mit der Kreditkrise beschäftigen sollten.
Kordikonomy

Die seltsame Geschichte einer Ausschreibung

Eine Ausschreibung des Ministeriums von Leonore Gewessler für juristische Beratung erntete harsche Kritik - just von Rechtsanwälten. Jetzt wurde die Ausschreibung widerrufen.
Kordikonomy

Die schwarz-grüne Personalpolitik wird immer seltsamer

Die Personalpolitik der schwarz-grünen Regierung ist eine einzige große Baustelle, nichts geht mehr. Jetzt kommen auch noch Sticheleien dazu.
Kordikonomy

Am Ende der Cofag beginnen die Fragen

Die unter Finanzminister Gernot Blümel gegründete Agentur für Covid-Hilfen wird von Nachfolger Magnus Brunner zu Grabe getragen. Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte der Cofag, es bleiben Fragen. Auch zum Verfassungsgerichtshof.
Kordikonomy

Warum Wolfgang Rosams PR-Agentur wieder im Scheinwerferlicht steht

Neue Eigentumsverhältnisse in der PR-Agentur von Wolfgang Rosam. Und die werfen durchaus die eine oder andere Frage auf.
Expo 2025

Große Hoffnungen in Japan

Die Vorbereitungen für die Weltausstellung in Osaka laufen bereits. Auch von österreichischer Seite. Die Chance, in Japan zu punkten, will man sich nicht entgehen lassen.
Kommentare zum Jahreswechsel

Die Glaskugel muss nicht immer recht haben

Vor uns liegt ein schwieriges Jahr. Wir können und sollten aber ruhig auch ein bisschen in die Wirtschaft vertrauen.
Kordikonomy

Das OMV-Geheimprojekt Borealis

Gerüchte über einen Rückzug der OMV von der Kunststofftochter Borealis machen die Runde und sorgen für enorme Unruhe – auch politisch. Ist da was dran? Und was steckt da tatsächlich dahinter?
Österreich

Neuer Industrie-Präsident aus der Steiermark?

Der Wiener Georg Kapsch gilt schon lange als logischer Nachfolger von Veit Sorger als Präsident der Industriellenvereinigung. Mit Jochen Pildner-Steinburg gibt es jetzt aber einen gewichtigen Gegenkandidaten.
Kordikonomy

Hypo Alpe Adria: Das Leben muss wohl weitergehen

Die Rolle der Kärntner Landespolitik im Hypo-Debakel ist eingehend beleuchtet worden. Doch was ist mit den früheren Bankvorständen? Nichts, derweil. Sie verdienen gutes Geld als Investmentbanker.
Wissenschaft

"In seinem Blut fließt Erdöl"

"Österreicher des Jahres". Wolfgang Ruttenstorfer kandidiert in der Kategorie Wirtschaft.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.