Iris Bonavida
Gernot Blümel: Das passiert ja wohl in jeder Regierung
Er habe nirgends gelesen, dass Postenvergaben der Grünen ein Problem seien, sagt Finanzminister Gernot Blümel. Ein Gespräch über Chats, Stilfragen und die erste türkise Krise.
Strache auf Ibiza konnten wir zusehen - der politischen Aufklärung aber nicht
Ein Plädoyer für die öffentliche Übertragung des Untersuchungsausschusses.
Gernot Blümel: Salopp im Chat, schweigsam im U-Ausschuss
In diese Befragung hatten die Abgeordneten hohe Erwartungen gesteckt: Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) war zum zweiten Mal im Ausschuss geladen. Er hatte weniger Erinnerungslücken aber andere Gründe, um wenig zu beantworten.
Die Osterruhe wird zum langen Lockdown
Im Osten bleiben die Maßnahmen bis 18. April bestehen mindestens. Die Regierung sendete am Dienstag nach ihrem Krisengipfel aber gemischte Signale.
Was vom neuen Stil geblieben ist
Kein Streit in der Koalition, kein Anpatzen, keine Packelei: Mit diesem Versprechen ist ÖVP-Chef Sebastian Kurz 2017 angetreten. Das Bild, das er vom frischen Politik-Stil gezeichnet hatte, hat zuletzt Kratzer bekommen.
Nach 23 Jahren nur vier Prozent: Wie Klaudia Tanner die Frauenquote im Heer erhöhen will
1998 wurde das Bundesheer auch für Frauen geöffnet. Nach wie vor ist die Truppe auf der Suche nach genügend Soldatinnen. Eine Kampagne - und vielleicht auch andere Leistungskriterien - sollen das ändern.
Was sagte, wusste, schrieb Sebastian Kurz?
Sebastian Kurz und Gernot Blümel sagten im U-Ausschuss, vorab wenig über die Bestellung von Thomas Schmid zum Öbag-Chef gewusst zu haben. Chatnachrichten legen anderes nahe. Und nun?
Hans Peter Doskozil: Neuerdings Genosse Geschlossenheit
Der burgenländische Landeshauptmann trat am Mittwochabend erstaunlich konziliant auf. Im Kanzleramt plädierte er für einen Mini-Lockdown zu Ostern und für gemeinsame Verantwortung. Was ist da passiert?
Ost-Lockdown: Ein Drama mit Option auf mehr
Wie Rudolf Anschober und drei Landeshauptleute in hin und her wogenden Verhandlungen zur Osterruhe fanden. Welche Rolle die Experten dabei spielten. Und wie es nun weitergehen könnte.
Von Masken bis Impfungen: Was der kleine U-Ausschuss aufdecken soll
Am Donnerstag tagte erstmals der kleine U-Ausschuss im Parlament. Die Abgeordneten wollen die Beschaffungsvorgänge in der Coronakrise durchleuchten. Kanzler Sebastian Kurz kommt (vorerst) nicht. Vielleicht wird aus dem kleinen auch ein großer U-Ausschuss.
Wann ist ganz Österreich geimpft?
Zehn Millionen Impfdosen sollen innerhalb der EU wieder ein Gleichgewicht herstellen. Kanzler Kurz braucht dafür aber die anderen Mitgliedstaaten.
Nach dem Impfstreit: Wer was wann wusste
Warum Österreich rund 100.000 Impfdosen entgingen, die EU-Restbörse kein Geheimnis war, Spitzenbeamter Clemens Martin Auer dennoch gehen musste: Ein Überblick.
Keine Öffnungen, keine Entspannung im Impfstreit
Die Regierung will keine Lockerungen verkünden. Anschober wird am Montag wieder im Dienst erwartet. Es gibt viel Gesprächsbedarf.
Kickl ist das Ventil: Bei Druck sehr laut
Judensterne mit der Aufschrift ungeimpft seien fehl am Platz, findet FPÖ-Chef Norbert Hofer. Für ihn wäre es künftig wichtiger, in der Regierung als in der Hofburg zu sitzen. Sideletter würde es dann nicht mehr geben. Einen Lockdown auch nicht.
Klatsch-Klatsch und Danke das ist zu wenig: Frauentag im Parlament
SPÖ, FPÖ und Neos hatten am Montag (unter anderem) den Kanzler in den Nationalrat geladen. Er nutze die Gelegenheit, um die Ereignisse am Wochenende zu kritisieren. Vor allem die rote Frauenchefin empörte er damit.
- Seite 1
- Nächste Seite ›