Jeannine Hierländer

Jeannine Hierländer

Sozialausgaben

20 Prozent der Österreicher sind Nettozahler

Von der sozialstaatlichen Umverteilung profitieren in Österreich weite Teile der Bevölkerung. Nur die obersten 20 Prozent der Menschen mit den höchsten Einkommen zahlen im Durchschnitt netto mehr ins System ein, als sie herausbekommen. Die Umverteilung reduziert die Einkommensungleichheit sowie die Armutsgefährdung, schreiben Ökonomen des Wifo in einer aktuellen Studie.
Lohnrunde

Bei den Metallern stehen die Zeichen auf Arbeitskampf

Vor der dritten Verhandlungsrunde der Metaller scheint eine Einigung weit entfernt. Wie es in den kommenden Wochen weitergehen könnte.
Interview

Mikl-Leitner: „Es gibt das große Interesse, dass die Menschen mehr arbeiten“

Die Politik müsse Maßnahmen setzen, damit Menschen, die wollen und können, mehr und länger arbeiten, sagt Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die Erhöhung der CO2-Bepreisung müsse ausgesetzt werden.
Sozialstaat

Wenn die Armutsstatistik in die Irre führt

Ökonom und Fiskalrats-Chef Christoph Badelt kritisiert, dass die politische Debatte über Armut in Österreich „leider sehr schräg“ geführt und politisch instrumentalisiert werde. Er adressiert alle politischen Lager – und stößt eine Diskussion über die Messung von Armut an.
Metaller-Verhandlungen

Neue Wifo-Studie: Was die Sozialpartner in der Lohnrunde anders machen sollten

Die Gewerkschaft droht mit Arbeitskampf, die Industrie stellt sich auf Streik ein. Das Wifo bringt Alternativen für die laufenden Verhandlungen ins Spiel.
Staatsfinanzen

Rechnungshof vermisst „klare Linie“ bei Eingriffen in das Pensionssystem

Liest man, wie der Rechnungshof mit der Alterssicherungskommission ins Gericht geht, so macht diese ihren Job nicht. Die Leitung ist seit fast zwei Jahren vakant. Die Kommission lasse gleich wie die Regierung eine gesamthafte Aussage über die langfristige Finanzierbarkeit des Pensionssystems vermissen. Dabei sei die Nachhaltigkeit des Systems schon jetzt nicht mehr gesichert.
Interview

Metaller-Arbeitgeber: „Die Bereitschaft, Streiks zu ertragen, ist so hoch wie noch nie“

Die von der Gewerkschaft geforderte Lohnerhöhung könne sich die metalltechnische Industrie einfach nicht leisten, sagt Obmann Christian Knill. Lieber akzeptiere man einen Arbeitskampf.
Einkommen

Die Löhne hinken der Inflation hinterher

Die Reallöhne konnten in den Industrieländern nicht mit der hohen Inflation Schritt halten. Mit Ausnahme der Niedriglöhne, so die OECD. Grund sind staatliche Mindestlöhne.
Analyse

Metaller: Die Gründe für den Lohnkonflikt

Die Metaller-Gewerkschaft ist ob des niedrigen Lohnangebots der Arbeitgeber verärgert:
Sie will 11,6 Prozent Lohnerhöhung, die Arbeitgeber bieten nur 2,5 Prozent. Eine Einordnung.
Lohnverhandlungen unterbrochen

Metaller-Konflikt: Warum die Arbeitgeber so wenig bieten

Die Verhandlungen in der Metallerlohnrunde wurden am Montag unterbrochen. Denn die Gewerkschaften fühlen sich von den Arbeitgebern provoziert: Sie bieten nur 2,5 Prozent Lohnerhöhung. Die Gewerkschaft will 11,6 Prozent. Wie erklärt sich der große Unterschied?
Wirtschaftsnobelpreis

Nobelpreis für Forschung zu Gehaltsunterschieden – der Preis der „gierigen Arbeit“

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht an die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin. Sie erforscht, warum sich Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen so hartnäckig halten.
Industrie

Die Metaller als Speerspitze der Arbeiterbewegung: Gilt das noch?

In der Lohnrunde der Metaller werden auch heuer wieder alte Rituale zelebriert. Die Branche selbst hat mit diesen alten Bildern schon lang nichts mehr zu tun.
Löhne

Pfleger fordern mehr Lohn als die Metaller

Die Gewerkschaft fordert in der Sozialwirtschaft eine 35-Stunden-Woche und 15 Prozent mehr Gehalt. Deutlich mehr als die Verhandler in der viel beachteten Metallindustrie.
Ausblick

Der Abschwung erreicht den Arbeitsmarkt

Da Betriebe Arbeitskräfte „horten“, steigt die Arbeitslosigkeit nur relativ moderat. Dennoch deuten die Zahlen laut AMS-Chef Kopf bereits auf eine „hoffentlich kurze“ Rezession hin.
Herbstlohnrunde

Metaller starten in die Verhandlung

Löhne. Am heutigen Montag findet die erste Gesprächsrunde in der Metaller- lohnrunde statt. Die Verhandler stecken in einem Dilemma.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.