Josef Urschitz
Wie die Klimakrise die Kernkraft befeuert
Immer mehr Länder liebäugeln mit dem massiven Einsatz von Kernkraft zur Dekarbonisierung ihrer Energieerzeugung. Das bringt Österreich in ein Dilemma.
Wie die Klimakrise die Kernkraft befeuert
Immer mehr Länder liebäugeln mit dem massiven Einsatz von Kernkraft zur Dekarbonisierung ihrer Energieerzeugung. Das bringt Österreich in ein Dilemma.
Eine ziemlich nutzlose Steuersenkung
Nicht alle Coronahilfen sind wirklich ganz zu Ende gedacht.
Wird Corona wirklich zum Game Changer?
Prognosen sind das eine, die Realität das andere. Die Nachricht vom Ableben des Kapitalismus und der Globalisierung ist jedenfalls stark übertrieben.
Wir Laborratten und das große Zinsexperiment
Kann man Staatsschulden mittels Nullzins einfach so verschimmeln lassen?
Wenn in einer wirtschaftlichen Supermacht die Lichter ausgehen
Der eskalierende Kohlestreit mit Australien zeigt, mit welcher Härte China seine geopolitischen Interessen durchsetzt. Das sollte uns zu denken geben.
Die Heuchler und ihre Eiweißlücke
Man sollte für richtige Slogans nicht die falschen Argumente nehmen.
Kann man den stationären Handel wirklich mit neuen Steuern retten?
Die Idee einer Paketsteuer gegen Onlinehändler geistert neuerdings herum. Den Strukturwandel werden solch analoge Rezepte aber nicht aufhalten.
Ein Kammerstaat im Staate Österreich
Wirtschafts- und Arbeiterkammer dürfen seltsam bilanzieren und sind weder der Aufsichtsbehörde noch dem Rechnungshof gegenüber zu umfassender Information verpflichtet. Da besteht gewaltiger Handlungsbedarf.
Die Konjunktur nach Corona ist kein Selbstläufer
Vergesst die Wirtschaftsprognosen. Sie treffen nur ein, wenn die Regierung ihr Krisenmanagement und die Menschen ihr Verhalten nachschärfen.
Politik ist nicht Aufgabe einer Notenbank
Ein grüner Schwerpunkt bei EZB-Anleihekäufen ist eine suboptimale Idee.
Wann kommt denn nun die Inflation?
Die vielen EZB-Billionen sickern jetzt langsam in den Geldkreislauf.
Wie der Morbus Köstingerensis den Wohlstand bedroht
Während die Globalisierung wieder Fahrt aufnimmt, versucht Österreich, sich abzukoppeln.
Staatsquote: Corona und das Hochamt der Staatsgläubigen
Sechs von zehn erwirtschafteten Euro werden heuer staatlich umverteilt, die Staatsausgabenquote steigt auf einen Rekordwert. Stolpern wir in eine neue Subventionswirtschaft?
Die Europäer und ihr falsches Klima-Selbstbild
Die EU-Bürger wollen eine grüne Wende, aber nicht um jeden Preis.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›