Judith Hecht
Jeder Abend muss eine Uraufführung sein
Was macht einen guten Schauspieler aus? Alles Lernen bis zur Virtuosität und dann bitte alles wieder vergessen, sagt Klaus Maria Brandauer. Am 18. 12. liest er Éric Vuillards Die Tagesordnung.
Anders als bei Kunst weiß man bei einer Uhr genau, was man kauft
Uhrenliebhaber sind eine spezielle Spezies. Bei der Kaufentscheidung spielen Gefühle oft die größte Rolle.
Liudmila Konovalova: Fairness gibt es nicht beim Ballett
Ihrer Mutter ist die Erste Solotänzerin des Wiener Staatsballetts dankbar, sie zum Ballett gebracht zu haben. Ein Gespräch über vergebliches Hoffen, Freude am Tanzen und die Entbehrungen, die damit verbunden sind.
Casinos: Das Machtspiel geht weiter
Nervosität herrscht unter den Casinos Austria-Eigentümern vor der Hauptversammlung am kommenden Dienstag. Die Sazka-Gruppe umwirbt die Öbag. Diese übt sich in Zurückhaltung.
Darf man in der Dienstzeit Wasser trinken?
Eine Drogeriekette erlaubte ihren Mitarbeitern das Essen und Trinken nur in den Pausen. Das wurde zwar inzwischen geändert, Fragen wirft es dennoch auf. Und zwar nicht nur zum Glas Wasser neben der Registrierkasse.
Architekt Peter Lorenz: Weitermachen, trotz aller Rückschläge
Der Tiroler Architekt Peter Lorenz hatte als Student eine romantische Vorstellung von seinem Beruf. Die hat er schnell verloren. Um in dem harten Geschäft durchzuhalten, müsse man idealistisch sein und niemals aufgeben.
Warum Sidlo gehen muss
Der Aufsichtsrat, der Peter Sidlo im März einstimmig zum Vorstand wählte, berief ihn mit großer Mehrheit zum Wohle des Unternehmens wieder ab.
Norbert Bolz: Die Öko-Diktatur ist eine Bedrohung
Unsere Zeit sei von politischem Moralismus und Political Correctness geprägt, sagt der deutsche Medientheoretiker Norbert Bolz. Sachlicher Diskurs werde kaum geführt, sondern die Gesellschaft nur mehr in die Guten und die Bösen eingeteilt. Die Folge: Viele Menschen bringen sich selbst zum Schweigen und melden sich nur in der Wahlkabine zu Wort.
Louis Vuitton schnappt sich Tiffany
Bernard Arnault ist am Ziel. Der Chef des Luxuskonzerns Louis Vuitton hat um 14,7 Milliarden Euro den US-Schmuckhersteller Tiffany gekauft.
Der FMA sind die Bankkunden völlig egal
Die Meinl Bank darf doch noch weiter Bank bleiben, entschied das Gericht der Europäischen Union. Aber schon bald kann wieder alles anders sein.
Mikl-Leitner: Für die Gewitterwolken wollen wir gerüstet sein
Der Brexit und die deutsche Automobil-Krise wirke sich auf die niederösterreichische Wirtschaft negativ aus, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Dennoch ist sie positiv.
Was tun mit Peter Sidlo?
Die Causa Sidlo wirft viele rechtliche Fragen auf, die Eigentümer, Vorstand und Aufsichtsrat sehr bald lösen müssen.
Casinos: Golden Handshake beschäftigt Ermittler
Fast das gesamte Aufsichtsratspräsidium der Casinos wird bezichtigt, Untreue begangen zu haben. Bei der Abberufung der früheren Vorstände soll viel zu viel Geld geflossen sein, beispielsweise 600.000 Euro Urlaubsgeld. In den Chats steht dazu nichts.
Die Chat-Protokolle der Causa Casinos: Wie kann sich der querlegen!
In den Chat-Protokollen werden auch Sebastian Kurz und Gernot Blümel erwähnt. Für sie Belastendes findet sich darin jedoch nicht. Heinz-Christian Strache musste sich oft ärgern.
Connie Palmen: Man muss sich schuldig machen
Schonungslos und ohne Scham schreibt die niederländische Schriftstellerin Connie Palmen über ihre zwei großen Lieben, deren Tod und ihre Trauer. Dabei bricht sie Tabus. Wenn man schreibt, muss man seinen Dämonen ins Auge sehen, sagt sie. Ihr erstes Buch, Die Gesetze, wurde bei der Aktion Eine Stadt. Ein Buch zum Wiener Gratisbuch 2019 gewählt.
- Seite 1
- Nächste Seite ›