Julia Wenzel

Julia Wenzel

Bildung

Premium Warum die Lehrergewerkschaft den Heimunterricht verbieten will

Weil die Zahl der Schulabmeldungen in der Pandemie schlagartig nach oben ging, will die Regierung die Voraussetzungen verschärfen. Der Lehrergewerkschaft geht das nicht weit genug: Sie fordert ein generelles Verbot des Heimunterrichts - und verweist auf deutsches Recht.

Economist

Premium Wie finde ich die beste Nachhilfe?

Zum Semesterstart beleuchtet Die Presse die vielen Zusatzkosten, die der Schulbesuch verursacht. Eine häufige Ausgabe betrifft die Nachhilfe, die viele Schüler in Anspruch nehmen müssen. Doch Preis und Qualität variieren massiv.

Innenpolitik

Premium Klimajugendrat: Konstruktiv streiten statt kleben

Im Parlament debattierten junge Menschen am Freitag mit der Politik über Lösungen und Ideen zur Klimakrise. Die Straßen Wiens wurden unterdessen von Klebeaktionen blockiert.

Innenpolitik

Ausmaß an Gewalt außerhalb von Beziehungen viel höher als gedacht?

Zum Tag der Kriminalitätsopfer rücken Politik und Stakeholder ihren Fokus auf die situative Gewalt, bei der Opfer und Täter einander nicht kennen. Sie komme öfter vor als gedacht, sagen Experten.

Bildung

Premium Laien im Klassenzimmer: Wenn der Quereinstieg in die Schule gelingt

Teach For Austria holt seit 2011 Quereinsteiger an Schulen mit besonderen Herausforderungen. Im Bildungsministerium ließ man sich davon für das neue Quereinstiegsmodell inspirieren. Ein Besuch in der Koppstraße in Wien-Ottakring.

Innenpolitik

Premium Mental Health: Aus der Tabuzone auf die Tagesordnung

Wie stark die Psyche vor allem von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie gelitten hat, zeigte ein schockierender Anstieg bei Suizidversuchen und depressiven Störungen. Die gute Nachricht ist: Die Politik hat das erkannt und liefert erste Erfolge. Doch die Baustellen sind zahlreich.

Bildung

Premium Viel Stückwerk, aber keine Reformen im Bildungsbereich

In seinem zweiten Jahr muss Bildungsminister Polaschek den akuten Personalmangel in Angriff nehmen. Große Änderungen im Schulsystem sind von ihm dabei nicht zu erwarten.

Innenpolitik

Premium Plakolm: Das ist ein Auftrag an uns als ÖVP, uns zu hinterfragen

Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) über das Kinderschutzpaket, Social Media als Informationsquelle und den Frauenanteil in Niederösterreichs ÖVP, die künftig ohne absolute Mehrheit regieren muss.

Innenpolitik

Premium Der Steigflug der FPÖ gerät in Turbulenzen

Die FPÖ muss dubiose Angebote aus Russland und den rassistischen Sager von Gottfried Waldhäusl erklären. Auch ein Angriff auf die ÖVP-Zentrale in Niederösterreich dürfte FPÖ-Bezug haben. Das sorgt für heftige Reaktionen auch parteiintern.

Innenpolitik

Wer Robert Ziegler nun nachfolgen könnte

Den Kommissionsbericht nimmt der Landesdirektor vorweg und zieht sich zurück. Als Nachfolgerin wird Lisa Totzauer gehandelt. Alternativen gibt es auch.

Kultur

Premium ORF-Kommission hat Arbeit beendet: Muss Landesdirektor Ziegler jetzt gehen?

Am Montag will Gerhard Draxler, Vorsitzender der Kommission, den Bericht dem ORF-Generaldirektor vorlegen. Bewahrheiten sich interne Stellungnahmen, werden sie wohl das Ende von Robert Ziegler in der Landesdirektion bedeuten.

Innenpolitik

Premium Die FPÖ-Wähler sind nicht mehr nur jung und männlich

Die ÖVP profitiert von den Neos, die FPÖ im mittleren Lebenssegment und die Spitzenkandidaten haben keine Anziehungskraft: Vier bemerkenswerte Lektionen aus der Niederösterreich-Wahl.

Bildung

Premium Sturmlauf der FH gegen Polaschek: Das haben wir in 30 Jahren nicht erlebt

Die 21 Fachhochschulen werfen Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) Visionslosigkeit hinsichtlich ihrer Entwicklung vor. Sie fordern von ihm nun einen Runden Tisch. Dieser verweist hingegen auf die höchsten Fördersätze in der Geschichte.

Meinung

ÖVP Niederösterreich: Schuld sind die anderen

An sich selbst sieht die ÖVP keine Fehler - zumindest spricht sie nicht darüber. Die Protestwelle, die Niederösterreich überrolle, wie sie betont, wird damit nicht kleiner werden.

Innenpolitik

Premium Das Schwarz in Blau-Gelb ist verblasst

Der befürchtete Verlust trat ein, die absolute Mehrheit ist weg. Die Wahlparty fiel entsprechend karg aus. Der Kanzler schaute immerhin vorbei.

  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.