Julia Wenzel

Julia Wenzel

Bildung

Frist endet heute, aber Wählerverzeichnis für ÖH-Wahl weiterhin unvollständig

Nach Problemen auf Ebene der Studienvertretungen gibt es nun Probleme mit den Daten auf Hochschulebene. Einzelne Studierende scheinen nicht im Verzeichnis auf, obwohl sie den ÖH-Beitrag fristgerecht bezahlt haben. Die ÖH beruhigt: Man arbeite unter Hochdruck daran.

Meinung

War es Schmitt, Schmidt oder Schmied?

Eva Dichand wird schwer belastet. Von wem genau, scheint ihr (und anderen) nicht so klar zu sein.

Bildung

Unvollständiges Register: Probleme bei Vorbereitungen für ÖH-Wahl

Eigentlich müsste das Wählerverzeichnis seit gestern aufliegen. Auf Ebene der Studienvertretungen ist es aber noch nicht vollständig. Eine Verschiebung oder gar Absage der ÖH-Wahl sei aber keine Option, heißt es. Die Abwicklung hat man auf eigenen Wunsch heuer erstmals an eine private Firma ausgelagert.

Innenpolitik

Rede im Parlament: Ein Saal mit leeren Sesseln für Selenskij

Die FPÖ sorgte bei der Video-Ansprache des ukrainischen Präsidenten im Parlament nicht als einzige für Irritationen. In der SPÖ blieb die Hälfte aller Abgeordneten der Rede fern.

Innenpolitik

Überdosis Gift in der Politik: Hat Josef Schellhorn Entzugserscheinungen?

Der Salzburger Ex-Neos-Mandatar Josef Schellhorn ist auffällig medienpräsent. Ein kolportiertes Comeback dementiert er vehement.

Innenpolitik

Was die FPÖ Niederösterreich so radikal macht

Sie streift regelmäßig den rechten Rand des Verfassungsbogens. Vom Landeschef abwärts häufen sich Holocaust-Verharmlosung, Kontakte zu Neonazis und rassistische Aussagen. Ab heute regiert die FPÖ Niederösterreich in St. Pölten mit der ÖVP.

Economist

Ist der Schulausflug schon unleistbarer Luxus?

Wintersportwoche, Sprachaufenthalt und Projekttage kosten Geld. Immer mehr Familien haben Probleme, sie zu finanzieren. Für bedürftige Familien gibt es eine Vielzahl an Hilfen. Ein Überblick über den Beihilfen-Dschungel.

Innenpolitik

Österreichs Klimapolitik: Das Beste aus beiden Welten lässt noch auf sich warten

Dynamisch startete die Koalition in ihr Vorhaben, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Einige Leuchtturmprojekte sind geglückt, zuletzt aber verlor man den Zug zum Tor zugunsten parteipolitischen Geplänkels.

Innenpolitik

Thomas Stelzer: Mit Herbert Kickl könnte ich es mir nicht vorstellen

In Oberösterreich regiert die ÖVP seit 2017 mit der FPÖ was gut funktioniere, wie Landeshauptmann Stelzer betont. Zur Koalition in Niederösterreich sagt er: Wahlkampf ist Wahlkampf, unter den man einen Schlussstrich ziehen müsse. In der Debatte um das Verbrenner-Aus spricht er sich gegen streberhafte Klimapolitik aus.

Innenpolitik

Ein Kniefall vor Impfgegnern im Wert von 30 Millionen Euro

Die ÖVP behält die wichtigsten Ressorts, die FPÖ hält Asyl. In der Regierung sind nur drei Frauen und kein Gottfried Waldhäusl.

Innenpolitik

Niederösterreich: Letzte Hürden auf dem Weg zu Schwarz-Blau

Am 23. März muss sich nicht nur Mikl-Leitner ihrer Wahl stellen. Eine Koalition hat sie dafür noch immer nicht. Eigentlich wollte man am Donnerstag fertigwerden. Eine kolportierte Einigung bestätigten ÖVP und FPÖ der Presse bis dato nicht.

Innenpolitik

Schwarz-Blau? Mikl-Leitner spielt Ball an Landbauer zurück

Die ÖVP-Landeshauptfrau fordert nun auch die FPÖ auf, zuzugeben, dass auch sie am Beginn der Pandemie für strenge Maßnahmen war. Zur SPÖ lässt man die Tür noch einen kleinen Spalt offen.

Meinung

Die rote Demontage als Dauerzustand ist unerträglich

Erleben wir soeben den finalen Akt der Schmierenkomödie, zu der Rendi-Wagners Obfrauschaft inzwischen geworden ist? Uns allen wäre es zu wünschen. Politische Rosenkriege sind nämlich wie die privaten vor allem eins: zum Fremdschämen.

Innenpolitik

Neos-Flop in Kärnten: Die Mühen der Länderebene

Erneut verpassten die Neos den Einzug in den Kärntner Landtag. Dabei liegen sie bundesweit in Umfragen so hoch wie (fast) nie. Wie passt das zusammen?

Innenpolitik

ÖVP verhandelt mit FPÖ: Blau-Gelb färbt sich Schwarz-Blau

Niederösterreich könnte es Oberösterreich nachmachen: ÖVP und FPÖ wollen ihre Knackpunkte überwinden. Ob der Vorgeschichte wird das durchaus knifflig.

  1. Seite 3

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.