Köksal Baltaci
Wie die Selbsttests den Schulbetrieb aufrechterhalten sollen
Sie sind zwar nicht sehr zuverlässig, aber bei reger Beteiligung und in Kombination mit anderen Maßnahmen können die angekündigten Selbsttests für zu Hause ihren Zweck durchaus erfüllen.
Pharmig-Generalsekretär: Impfstoff-Vergleiche erinnern mich an Sportautos
Alexander Herzog, Generalsekretär des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs, spricht über die Verzögerungen beim Impfen, Österreichs Strategiewechsel und die Wirksamkeit des AstraZeneca-Produkts, dessen Zulassung in Europa für Ende Jänner erwartet wird.
Corona-Cluster in Wien und Tirol: Neue Mutation breitet sich aus
In Kitzbühel könnten sich mindestens 17 Personen mit dem mutierten Virus angesteckt haben. Auch in einem Seniorenheim in Wien wird geprüft, ob es sich um die britische Variante handelt.
Die Mutation versetzt Europa in Unruhe
Angela Merkel stimmt auf harte Zeiten bis kurz vor Ostern ein, auch weil eine ansteckendere Corona-Variante längst die deutsche Grenze passiert hat und die österreichische.
Infektiologe Wenisch: Hol dir die Impfung, spüre die Erleichterung!
Sein Impf-Foto ging um die Welt, seither hält er die Öffentlichkeit mit einem Impf-Tagebuch auf dem Laufenden. Christoph Wenisch, Abteilungsvorstand der 4. Medizinischen Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin sowie Intensivstation in der Klinik Favoriten, im Presse"-Interview.
So gefährlich ist die mutierte Variante des Coronavirus
Die als B.1.1.7 bezeichnete Virusvariante aus Großbritannien dürfte zwar keine schwereren Krankheitsverläufe verursachen, aber tatsächlich ansteckender sein als die bisher dominierenden. Genau das macht sie so gefährlich.
Persönliche Neuorientierung nach der Pandemie
Das vergangene Jahr bot notgedrungen viel Zeit zum Nachdenken und Reflektieren. Und wird vielen in so mancher Hinsicht die Augen geöffnet haben.
Coronavirus: Kinder ähnlich häufig betroffen wie Erwachsene
Zwischen Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Unterstufen wurden bei einer österreichweit durchgeführten Studie keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Ebenso wenig wie zwischen den getesteten Schülern und Lehrern.
Wie es zu Verzögerungen und zu neuen Impfregeln kam
Nach scharfer Kritik am zögerlichen Start und einem Regierungsstreit werden die Impfungen vorgezogen. Zudem sollen nun auch Ältere abseits von Heimen Chancen auf übrig gebliebene Dosen erhalten.
Migration: Jede fünfte Person im Ausland geboren
Vier von zehn Menschen mit Migrationshintergrund leben in Wien. Den stärksten Anstieg verzeichneten in den vergangenen fünf Jahren die Steiermark, Oberösterreich und Tirol.
Die aussichtsreichsten Medikamente gegen das Coronavirus
Neben den verfügbaren Impfungen werden es wirksame Medikamente sein, die im Laufe dieses Jahres der Pandemie ein Ende bereiten sollen. Auch Österreich leistet seinen Beitrag, unter anderem mit dem Penninger-Mittel" APN01.
Babyelefant und Sieben-Tage-Inzidenz: Die Motive hinter den Grenzwerten
Sie sind fast allen bekannt, kaum jemand weiß aber, wie es zu den zahlreichen Regeln, Vorgaben und Kriterien rund um die Coronakrise kam, die Österreich und die Welt seit einem Jahr in Atem hält. Ein Überblick.
Anreize, Sanktionen oder nur Aufklärung? Das Impf-Dilemma
Auf Eigenverantwortung und Solidarität zu setzen könnte zu wenig sein. Eine Impfpflicht kommt nicht infrage. Wie also umgehen mit den Skeptikern?
Erste Impfungen verabreicht: Wie es nun weitergeht
In fast allen Bundesländern wurden am Sonntag die ersten Personen gegen das Coronavirus geimpft. In den kommenden Monaten werden Millionen weitere folgen.
Wo Wien heuer wirklich gut war
Zurück in den Wienerwald, mehr Menschen auf Fahrrädern, das Know-how der Intensivmediziner und mehr Leben auf öffentlichen Plätzen. Nein, es war nicht alles in diesem Jahr so schlecht.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›