Kamil Kowalcze
Hundert Initiativen, aber kaum Effekte bei Finanzbildung
Die Regierung möchte das Finanzwissen in Österreich verbessern - und dabei bei Kindern und Jugendlichen ansetzen. Jedoch gibt es noch wenig Konkretes, um die Mängel in der Finanzbildung zu beseitigen.
ING zieht sich aus Österreich zurück
Die ING, ein Pionier im Online-Banking, wird sich bis Jahresende von seinen 550.000 Privatkunden trennen. Für die weltweit tätige Bankengruppe zahlt es sich nicht mehr aus, in Österreich tätig zu sein. Nur das Geschäft mit Firmenkunden bleibt bestehen.
Kärntner Bank drängt ins Ausland
Die Anadi Bank, die ehemalige Hypo Alpe Adria, baut in Österreich Personal ab, möchte ihre Konsumentenkredite verdreifachen und expandiert demnächst nach Deutschland.
Aus Angst vor der Krise horten alle Geld
Die Notenbanken pumpen viel Geld ins System, aber es kommt nicht in der Realwirtschaft an. Die Unsicherheit inmitten der Pandemie bleibt groß: Banken, Unternehmen und Haushalte wappnen sich für Schlimmeres.
Bawag will höhere Dividende zahlen
Obwohl die Bawag im Krisenjahr 2020 deutlich weniger Gewinn gemacht hat, will sie mehr an ihre Aktionäre ausschütten - und vernachlässigt damit auch eine Empfehlung der EZB.
Pucher im Commerzial bank-U-Ausschuss: Ich bin der Watschenmann
Martin Pucher, ehemaliger Direktor der Commerzialbank Mattersburg, hatte seinen großen Auftritt im U-Ausschuss. Allein ist er aber nicht schuld an einer der teuersten Bankenpleiten Österreichs.
Wie die Pleitewelle verhindert wird
Die Lockerung im Handel und in den Schulen ist vor allem ein Signal an die Wirtschaft. Nun gilt es, eine Insolvenzwelle zu verhindern. Kurzarbeit und Pleitenmoratorium dürften neuerlich verlängert werden.
Jahr der Entscheidung für Banken
Österreichs Kreditinstitute sind bisher gut durch die Coroinakrise gekommen. Doch erst im Laufe von 2021 wird sich zeigen, wie robust die Bankbranche tatsächlich aufgestellt ist.
Wirtschaftshilfen: Der Regierung gehen die Instrumente aus
Die leichte Lockerung des Lockdowns soll den schweren Wirtschaftseinbruch zumindest ein wenig lindern. Doch der anschließende Auftritt der Fachminister zeigt: So langsam geht der Regierung die Fantasie für neue Hilfen aus.
Das gewagte Bankprojekt der Post
Während andere berechtigte Gründe haben, skeptisch zu sein, glaubt Post-Chef Georg Pölzl an die neue Postbank Bank99 und geht ein millionenschweres Risiko ein.
Risken für Menschheit: Corona war erst der Anfang
Umweltkatastrophen, Massenvernichtungswaffen und Cyberkriminalität das sind nur wenige von vielen weiteren Gefahren, die laut dem Global Risk Report 2021 des World Economic Forum auf uns zukommen.
Die Wintersaison ist damit gelaufen
Die Regierung verlängert den Lockdown, führt neue Hilfen ein und plant, die Kurzarbeit zu verlängern. Vielen Betrieben wird all das nichts nützen.
Die Nationalbank-Pensionen sind schon wieder zu hoch
Die Pensionen der Notenbanker gehören bekanntlich zu den höheren im Lande. Das kostet die Nationalbank - und damit die Steuerzahler - hunderte Millionen Euro pro Jahr. Nun versucht das Direktorium diese Kosten zu senken. Aber der Betriebsrat ist dagegen.
Privatbanken: Der Kampf ums große Geld
Der Wettstreit um vermögende Kunden in Österreich wird immer härter. Vor allem Anbieter aus Liechtenstein und der Schweiz mischen den Markt auf. Das zwingt viele Privatbanken, ihre Gebühren zu senken und mindert die Margen.
Commerzialbank: Das war ein Bankraub
Die Finanzmarktaufsicht warnt vor unsicheren Prognosen, überhitzten Märkten, fahrlässigen Gewinnausschüttungen und versucht, die Commerzialbank hinter sich zu lassen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›