Kamil Kowalcze
Betrug bei B&C-Industriekonzern
Die Bilanzen von Schur Flexibles wurden manipuliert, der Verpackungsherstellers aus Wiener Neudorf verhandelt mit seinen Gläubigern. Kurz nach dem Kauf hat die B C Holding die Unregelmäßigkeiten im Unternehmen festgestellt.
Österreichs Banken zahlen für Sberbank
Die Bankenaufseher haben die Sberbank Europe zugedreht. Nun muss die österreichische Einlagensicherung für die Guthaben deutscher Kunden einer mehrheitlich staatlichen russischen Bank einstehen.
Welche Folgen die Finanzsanktionen haben
Die EU weitet die Sanktionen gegen Russland aus. Größter Hebel wäre der Ausschluss aus dem Swift-System.
Ukraine-Krise trifft Österreichs Konzerne
Die Verschärfung im Ukraine-Konflikt hat Folgen für die heimische Wirtschaft. Vor allem international tätige Konzerne wie Raiffeisen, OMV, Voestalpine, Strabag, VIG, Grawe und Egger sind betroffen.
Andreas Treichl: Es ist egal, ob ein Prozent die Hälfte des Vermögens besitzt
Andreas Treichl, Vorsitzender der Erste Stiftung, erzählt, in welchem Sideletter er fast gelandet wäre, und wieso er kein Problem mit Vermögensteuern und Eurobonds hätte.
Eigentum wird noch weniger leistbar
Die Preise von Wohnimmobilien in Österreich kennen nur eine Richtung. Bisher haben die niedrigen Zinsen den Preisanstieg kompensiert künftig wird das nicht mehr der Fall sein.
Wie die Bankenbranche aus der Krise steuert
Die Banken haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Coronakrise gut zu überstehen. Es sind aber noch nicht alle Risiken der Pandemie ausgestanden und es warten heuer bereits weitere heikle Herausforderungen.
Aufseher sorgen sich um Markt für Wohneigentum
Es ist die nächste Eskalationsstufe erreicht nun mahnt auch noch ein Kontrollgremium zur Überwachung der EU-Finanzmarktstabilität Österreich, die Überhitzung am Markt für Wohnimmobilien in den Griff zu bekommen.
Wie die Übernahme einer Kärntner Bank an den Aufsehern scheiterte
Die Bankenaufsicht hat einer Londoner Investmentfirma mit russischem Eigentümer untersagt, die Kärntner Posojilnica Bank von Raiffeisen zu übernehmen. Sie befürchten Probleme mit der Einhaltung der Geldwäsche-Richtlinien.
RBI bereitet sich auf Sanktionen vor
Raiffeisen Bank International macht fast die Hälfte ihres Gewinns in Russland, der Ukraine und Belarus. Es steht in der Ukraine-Krise viel auf dem Spiel, doch der Vorstand gibt sich entspannt.
Fehler im Sideletter könnte Grüne FMA-Vorstand kosten
Einer der beiden Vorstandsposten der Finanzmarktaufsicht muss bis Herbst bestimmt werden. Im Sideletter hat die Regierung festgelegt, dass die Grünen diesen nominieren dürfen jedoch ist das formal gar nicht möglich.
China stemmt sich gegen Wachstumsrückgang
2021 konnte Chinas Wirtschaft so stark wachsen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein schwächeres Schlussquartal bereitet aber Sorgen. Laut Präsident Xi Jinping sind sie unbegründet. Er kritisiert indes die USA, ohne sie zu nennen.
RLB-Steiermark-Chef Schaller: Schleichende Enteignung
Die strengere Regulierung bei Wohnkrediten sei nachvollziehbar, die EZB-Geldpolitik hingegen unangebracht, sagt RLB-Steiermark-Chef Martin Schaller.
Pandemie stärkt finanzielle Vorsorge
Corona hat viele Menschen dazu veranlasst, über ihre Zukunft nachzudenken: Die meisten wollen künftig mehr vorsorgen.
Wir werden einen längeren Zeitraum mit hoher Inflation sehen
Heinrich Schaller, Chef der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, bezweifelt die Inflationsprognosen der EZB und kritisiert das Zaudern punkto Zinswende. An die ÖVP glaubt er aber noch.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›