Karl Gaulhofer
Ahoi, ihr freien Geister! Piraten als die ersten Aufklärer
Schufen Piraten auf Madagaskar ab 1700 eine egalitäre Demokratie, ein echtes Libertalia"? Im letzten Buch des Anthropologen David Graeber bleibt manches Wunschdenken. Aber es verrät viel über unsere Sehnsüchte einst und jetzt.
Ist Liebe doch mehr als nur Chemie?
Bestimmte Wühlmäuse entwickeln auch ohne Rezeptoren für das Liebeshormon Oxytocin zärtliche Gefühle. Die überraschende Entdeckung ruft die große Debatte um das Leib-Seele-Problem in Erinnerung.
So wird der Crown ihr Geheimnis entlockt
Ein Projekt wie eine Netflix-Serie: Im Rahmen von Crown untersuchen Forscher drei Jahre lang die Reichskrone aus der Schatzkammer, so gründlich wie noch nie. Lässt sich damit der Streit um ihr Alter beilegen?
Dieser Theaterabend verfließt so zäh wie Öl
Das Volkstheater zeigt eine dramatisierte Fassung des Romans Öl! von Upton Sinclair. Die schlichte Botschaft: Der fossile Kapitalismus macht schon seit 100 Jahren die Welt kaputt. Das lähmt, auch wenn es flott umgesetzt ist.
Die übersetzte Bibel: Am Anfang war das falsche Wort
Kürbis oder Efeu? Junge Frau oder Jungfrau? Besser wörtlich oder lieber frei? Welche Tücken bei Bibelübersetzungen lauern, erklärt der Oxford-Forscher John Barton in seinem erhellenden Buch The Word.
Jesus lebt! Er war gerade auf Urlaub in der Karibik
Digitales Tischrücken: Zwei KI-Programme laden zu Plaudereien mit historischen Persönlichkeiten ein. Heiter, aber bei Hitler wird es übel.
Warum Lützerath nicht die Hainburger Au ist
Von Zwentendorf bis CO2: Das Wiener Volkskundemuseum zeichnet die Geschichte der Umweltbewegung in Österreich nach und bringt uns zum Seufzen.
Was fehlt uns, weil wir nicht mehr draußen leben?
96 Prozent ihrer Geschichte waren die Menschen Jäger und Sammler. Deshalb werden wir ohne Naturerlebnis nicht froh, sagt der Wildnispädagoge Bastian Barucker. Aber allein wie ein Eremit kann man im Wald nicht lang überleben.
Warum hören wir die Musik, die wir hören?
Wie bildet sich unser Geschmack? Ist Musik eine universale Sprache der Gefühle? Gibt es objektiv gute und schlechte Musik? Große Fragen an Melanie Wald-Fuhrmann, die das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik leitet.
Wozu Hauptstädte für Europas Kultur?
EU-Kulturhauptstadt des Jahres zu sein gilt als große Ehre. Aber oft scheitern die allzu ehrgeizigen Konzepte. Worauf kommt es an, damit eine Stadt ihre Chance nachhaltig nutzen kann?
Jetzt zittern auch Universitäten vor der neuen KI
Ein Test zeigt: Sogar Wissenschaftlern fällt nicht auf, wenn Zusammenfassungen von Studien von Chat GPT stammen. Top-Hochschulen in den USA krempeln bereits ihre Lehrpraxis um.
Warum Malaga?
Bei manchen trendigen Reisezielen fragt man sich: Warum? In Málaga fanden wir eine Antwort, wenn auch erst am späten Abend.
Ob Windsor oder Vatikan: Die Schwätzer aus den Palästen mögen bitte schweigen
Wie es bei Königen und Päpsten zugeht, hat die Fantasie der Dichter herrlich beflügelt. Ein Prinz und ein Sekretär vergällen uns diese Freude.
Wer sagte den Klimawandel am genauesten voraus? Exxon
Der größte westliche Ölkonzern wusste seit 1977 über die Erderwärmung und ihre Gefahren Bescheid. Nun zeigt eine Analyse in Science: Die internen Prognosen waren im Schnitt sogar etwas akkurater als alle anderen. Nach außen aber leugnete man die eigenen Erkenntnisse.
Mit Thomas Manns Grant kommt man bestens durch den Tag
Von Arno Schmidt bis Thomas Bernhard: Griesgrämige Notate aus den Tagebüchern großer Schriftsteller machen auf Twitter Furore.