Karl Gaulhofer
Weltjournal
Kanada erwartet rasche Auslieferung des „Schlächters von Montreal“
Der Betreiber des Berliner Internetcafés, in dem der mutmaßliche Mörder am Montag festgenommen wurde, ist in Kanada über Nacht zur Berühmtheit geworden. Augenmerk richtet sich nun auf das Auslieferungsverfahren.
13.06.2012
Salon
Berlinale: Wo Blut und Schampus fließen
Die „Cinema for Peace“-Gala raubt der Berlinale fast die Show. Der Superstar hier wie dort ist die schöne, gute und geschäftstüchtige Angelina Jolie.
16.01.2019
Essay
Wieso glaubt ihr, dass Lesen ein Segen sei?
Viele meinen: Weil Literatur den Horizont weitet, führe sie zu mehr Empathie und Toleranz. Macht sie uns zu besseren Menschen? An Gegenbeispielen mangelt es nicht, und frühere Zeiten waren da weit skeptischer. Sollten wir es auch sein?
12.05.2023
Innenpolitik
»Wir Professoren stören nur«
Volkswirt Friedrich Schneider berechnet hohes Sparpotenzial für Gemeinden – und zieht damit den Protest der Bürgermeister auf sich.
18.06.2011
Innenpolitik
Finanzen der Gemeinden: Kuckuck ruft vom Kirchturm
Schon 70 Prozent der Gemeinden schreiben rote Zahlen. Steigende Kosten spitzen die Lage zu. Dahinter aber stehen strukturelle Mängel: Zu teure Projekte, fehlende Anreize zum Sparen und zu kleine Gemeinden.
18.06.2011
Innenpolitik
Eurozone: Österreich bei Reformen Schlusslicht
Die Schuldenbremse als Signal an die Gläubiger kommt nicht zu früh: Der heimische Reformeifer lässt laut einer Studie zu wünschen übrig. Die ehrgeizigen Maßnahmen der Problemstaaten aber tragen erste Früchte.
16.11.2011
Subtext
Auch unsere Politiker sollten über Sex schreiben dürfen
Frankreichs Finanzminister wird wegen einer erotischen Passage in seinem neuen Buch verhöhnt. Dabei steht er in einer großen und großartigen Tradition.
09.05.2023
Kommentar
Benin-Bronzen: Schätze für den König? So wird das nichts mit der Restitution an Afrika
Berlin wollte bei der Rückgabe Vorreiter sein – und hat in Nigeria ein Schlamassel zugelassen.
09.05.2023
Interview
Zum Tag des Lärms: „Früher war es bei uns lauter als heute“
Der Historiker und Schlagzeuger Kai-Ove Kessler hat mit „Die Welt ist laut“ eine Geschichte des Lärms geschrieben. Über kaum zu ertragende Stille, Klavierpest, ohrenbetäubende Fiaker – und warum der Urknall kein Knall war.
04.05.2023
Wissenschaft und Medien
Wo Muskeln für Männer am meisten zählen
In reichen Ländern sind Männer viel unzufriedener mit ihrem Körper. Schuld ist der intensive Medienkonsum.
22.04.2020
Computerwissenschaft
Wie man auf Twitter erkennt, dass man mit Robotern streitet
Programme, die sich auf sozialen Netzwerken als Menschen ausgeben, manipulieren politische Debatten und Wahlkämpfe – und werden echten Nutzern immer ähnlicher. Nun schlagen Forscher neue Methoden vor, den „Social Bots“ auf die Schliche zu kommen.
23.04.2020
Debatte
Solche Hymnen hat dieses Land nicht verdient
Künstler fordern neue Landeshymnen, weil ihre Dichter Nazis und Antisemiten waren. Zudem nörgeln sie über „kitschigen Schollenschwulst“. Was wirklich in den Texten steckt – und warum wir dennoch nicht darauf verzichten wollen.
27.04.2023
Subtext
„Dear Don“? Die Großen der Welt haben Trump nicht lieb!
„Letters to Trump“ ist sauteuer, Amerikas Nummer-Eins-Bestseller – und doch nur ein absurdes Prahlen mit vorgefertigten Antwortschreiben.
27.04.2023
Subtext
Europa verbrennt in Paris – oder ertrinkt es im Mittelmeer?
Misstöne rund um Notre-Dame: In Italien fragt man sich, ob Kunstwerke wichtiger sind als Menschenleben. Eine nur scheinbar schräge Debatte.
17.04.2019
IMD-Ranking
Standort Österreich: Nur nicht zu laut jubeln
Österreich verbessert sich stärker als jedes andere Land. Aber die Baustellen bleiben: Steuern, Arbeitslosigkeit, Technologie. Auch bei der Einstellung passt einiges nicht.
15.06.2018