Karl Gaulhofer
In welchem Stil soll der Staat bauen?
Putin lässt sich einen geheimen Palast errichten, Trump hat gerade noch rechtzeitig das Dekret zu schöneren Bundesgebäuden unterschrieben. Kein Anlass für Spott: Weltweit fehlt eine Formensprache für die moderne Demokratie.
Wie bei uns das Geld entstand
Schon viel früher als gedacht gab es in Österreich eine Vorform von Geld, wie nun Gewichtsanalysen von Ringen und Spangen aus Horten zeigen. Aber wozu diente es?
Zu viel Arbeit: Hört auf, euch so zu plagen!
Jäger und Sammler lebten über 95 Prozent der Menschheitsgeschichte besser, als viele glauben und arbeiteten dafür halb so viel wie wir heute. Wie kam es zum Kult der Arbeit? Das fragt sich der Anthropologe James Suzman in seinem Buch Work.
Millionen für Melodien: Der Run auf die Songrechte
Streaming hat sich vom Totengräber zum rettenden Engel der Musikbranche gewandelt und die Popmusik zeitloser gemacht. Nun reißen sich Investoren plötzlich um Rechte für alte Songs und lösen eine Art Goldrausch aus.
Warum uns Vogel zwitschern glücklich macht
Die ornithologische Vielfalt einer Region korreliert mit dem Glück der Bewohner, stärker als andere Natur-Faktoren. Vögel singen um ihr Leben, wir genießen es ästhetisch. Plus: eine Vorschau auf die anlaufende Konzertsaison.
Mit Conans Schwert gegen Donald Trump
Arnold Schwarzeneggers Twitter-Rede zeigt: Nur kurz hielt Amerika demütig inne, schon sind die großen Gefühle wieder zurück. Was haben sie in der Politik verloren?
Erlaubt auch die härtesten Drogen, fordern Forscher
In einer Metastudie aus 150 Untersuchungen zieht eine internationale Gruppe von 60 Experten einen radikalen Schluss: Die Politik solle sämtliche Drogen legalisieren, auch ihren Handel und die Herstellung freilich alles streng reguliert. Als Vorbild dient Portugal.
Die Größten hausen in den kleinsten Hütten
Alles hat in diesen langen Ferien zu. Glücklich, wer sich am verschneiten Berg selbst versorgen darf. So manche versetzte der Hüttenzauber in einen Schaffensrausch. Ein Besuch bei Kleist, Thoreau, Wittgenstein und Le Corbusier.
Sei doch bitte endlich mal du selbst
In einem brillanten Essay rechnet Erik Schilling mit unserem Kult des Echten ab und zeigt, dass wir einem gefährlichen Phantom nachjagen.
Zahlenrätsel der Pyramiden: So esoterisch war Isaac Newton
Die Königselle der Pyramiden und Alchemie, Zahlencodes und der Weltuntergang nach 2060: Die Versteigerung eines Manuskripts wirft neues Licht auf die obskure Seite des genialen Physikers Newton.
Globalisierung? Die gab es doch schon in der Bronzezeit
Überraschender Fund: Vor fast 4000 Jahren importierte man am östlichen Mittelmeer bereits Bananen, Soja und Gewürze aus Fernost.
Über dieses Fest trösten nur die Pogues hinweg
Die Briten sind arm dran, aber mit ihrem liebsten Weihnachtssong emotional gegen jede Widrigkeit gerüstet.
Was wären wir nur ohne die Briten
Die Insulaner haben uns das Glück der Freiheit vorgelebt, Demokratie und Marktwirtschaft, demütiges Denken und Respektlosigkeit vor der Obrigkeit. So long, Brits. Nehmen wir es mit Humor am besten mit dem euren.
Wir könnten uns Kultur ja auch nur noch am Sofa reinziehen
Ob Oper, Konzert oder Theater: Online-Live-Aufführungen sind demokratisch und bequem. Warum sehnen wir uns trotzdem ins Parkett zurück?
Wie man das störrische Volk zum Impfen treibt
Masken und Seuchen am Wiener Hof: Ab Freitag zeigt die Wagenburg in Schönbrunn eine reduzierte, aber geschickt aus dem Boden gestampfte Ausstellung über die Freiheit des Verhüllens und die Habsburger als Impfpioniere.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›