Karl Gaulhofer
Geschichte
„Ich kann es nicht erwarten, Sie zu besitzen“: Was Matrosenbräute schrieben
Sie haben ihre Empfänger nie erreicht: Über 100 Briefe an französische Seeleute aus dem 18. Jahrhundert wurden nun erstmals gelesen und ausgewertet. Ein wertvoller Fund, der viel vom Leben der einfachen Menschen verrät.
07.11.2023
Proteste auf US-Unis
Ist Israel eine weiße Kolonialmacht?
Amerikanische Studenten und britische Professoren feiern den Terror der Hamas. Dahinter steht das Narrativ der „Dekolonialisierung“, mit dem man bisher nur Uni-Lehrpläne säuberte. Aber passt es überhaupt auf den Nahostkonflikt?
03.11.2023
Archäologie
Kriege gibt es länger als gedacht
Den Europäern des Neolithikums traute man bisher nur Scharmützel und Überfälle zu. Dabei fanden echte Kriege 1000 Jahre früher statt als vermutet.
03.11.2023
Wissenschaft
Seesterne sind kopflos? Ganz im Gegenteil
Ihre Gene verraten: Sie haben wohl vielmehr ihren Rumpf verloren.
02.11.2023
Unterwegs
Wenn Italiener mit uns reden, hören sie nicht mehr auf
Der Informationsdrang touristischer Dienstleister in Italien ersetzt jeden noch so dicken Reiseführer.
28.10.2023
Technologie versus Bildung
Wozu sollen wir noch Sprachen lernen?
Kein mühsames Radebrechen mehr: KI-Unternehmen bieten Apps und Geräte an, die unsere Gespräche simultan übersetzen. Das könnte das Ende des Fremdsprachenunterrichts einläuten. Ein neues Pfingstwunder?
21.10.2023
Archäologie
Auch wir Europäer aßen früher gern Algen und Insekten
Eine Studie zeigt: Wassergewächse waren bis ins frühe Mittelalter eine weit verbreitete Nahrung. Welche ging sonst noch verloren?
17.10.2023
Psychologie
Phobien und Manien: Es ist ganz normal, nicht normal zu sein
Vor manchem haben wir eine übertriebene Angst, von anderem sind wir wie besessen. Aber wo kommen unsere Marotten her? Zu dem staunenswerten „Buch der Phobien und Manien“ von Kate Summerscale.
17.10.2023
Sachbuch
Von Gendersternchen bis Luxusjacht: Das geht jetzt bitte zu weit!
Soziologen haben Triggerpunkte in unseren Debatten ausgemacht. Werden sie vermieden, herrscht viel mehr Konsens als gedacht.
13.10.2023
Hirnforschung
Erstaunliches Experiment: Wir kommunizieren auch, wenn wir schlafen
Schlafende können auf sprachliche Stimuli von außen mit dem richtigen Verhalten antworten: Diese Erkenntnis revolutioniert unser Verständnis von Schlaf und Bewusstsein.
13.10.2023
Subtext
Warum macht dieses Twittern süchtig?
Es ist ein Kreuz mit X, das früher Twitter hieß. Warum tun wir uns das an? Ein US-Philosoph klärt uns auf.
11.10.2023
Sprache
Das Schimpfen ist keine Schande, du Opfer!
Warum geht es bei deutschen Kraftausdrücken meist um Fäkales? Wie kam Matthias zum „Hiasl“? Und wie flucht man auf Wiener Schulhöfen? Die Germanistin Oksana Havryliv verrät es in „Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen“.
10.10.2023
Geschichte von Wörtern
Vom Flegel bis zum Seiterl: Wie Latein durch unsere Sprache spukt
Über Krasses vom Schulhof, männliche Puppen und gelallte Kirchenfürsten: „Duden“-Berater Klaus Mackowiak hat ein amüsantes Lexikon von Wörtern verfasst, denen man ihren lateinischen Ursprung nicht gleich ansieht.
04.10.2023
Interview
Radikale Philosophie: Sollen wir Menschen überhaupt sein?
Was digitale Maschinen aus uns machen, warum Kultur ein Umweg ist, ob Panikmache in der Klimakrise hilft und wie es sich anfühlt, mit Kraken zu schwimmen: Ein Gespräch mit dem Günther-Anders-Experten Christian Dries.
07.10.2023
Unterwegs
So süß schmeckt der Klimawandel
Von Spanien bis in die Wachau, überall wuchern neuerdings Brombeeren. Was ist da los?
16.09.2023