Karl Gaulhofer
So kamen wir zum hellen Bier
In wilder Form wurde der kälteresistente Hefepilz erst 2011 in Patagonien entdeckt. Die Spur nach Bayern führt nun über Irland.
Reisen wir doch einmal zu diesem Hitler!
Wie haben Fremde das Dritte Reich erlebt? Ein Kurztrip mit der Warnerin Dorothy Thompson, dem Ignoranten Max Frisch, dem Feldforscher Samuel Beckett und dem erotisch faszinierten Kollaborateur Marcel Jouhandeau.
Passt ein Doku-Drama über Putins Morde ins Theater?
Ein falscher Kreml-Herr auf der Bühne, die echte Witwe eines seiner prominentesten Opfer im Publikum: Mit der deutschen Erstaufführung von Extrem teures Gift bringt (Noch-?)Hausherr Martin Kušej ein hoch relevantes, aber etwas gar bodenständiges Stück nach Wien.
Statt Žižek schwurbelt nun sein Avatar
Ein Algorithmus imitiert Stimme und Gedanken des Starphilosophen, im Fake-Dialog mit Werner Herzog. Der entlarvende Jux hat legendäre analoge Vorläufer.
Grüß Gott oder Guten Tag? Wir können uns nur falsch grüßen
Mit seinem angeblichen Verbot einer nicht-urbanen Grußformel im U-Ausschuss wirft SP-Abgeordneter Kai Jan Krainer viele neue Fragen auf.
Was haben Diven im Fußball verloren?
Beckham lieferte die Vorlage, Ronaldo übertrifft sie alle: Glamouröse Exzentriker prägen einen rauen Mannschaftssport, obwohl sie spieltechnisch ausgesorgt haben. Wie kommt das?
Upgrade in Hotels? Ein einziges Missverständnis
Warum man nicht stolz darauf sein sollte, wenn man in einem Beherbergungsbetrieb besser unterkommt, als man gebucht hat.
Wir führen einen komischen Krieg ums Klima
Dramatische Klima-Appelle mobilisieren nicht, sondern langweilen und lähmen nur. Was tun? Kurz vor seinem Tod hat der Vordenker Bruno Latour in einem Memorandum für eine neue ökologische Klasse getrommelt.
Schlau, witzig, tapfer: Wen stören positive Klischees über Juden?
Die Schau 100 Missverständnisse ist vor allem diskursiv ein starker Auftakt für die neue Leitung des Jüdischen Museums Wien. Es geht um positive Vorurteile, kitschige Bilder und die mit Ironie gewürzte Selbstkritik, dass Museen der eigenen Art solche Stereotype verfestigt haben.
Rätsel der Antike: Ein neuer Kaiser aus dem alten Rom
Ein Kopf mit Krone, daneben steht Kaiser Sponsianus: Die Münzen aus Siebenbürgen galten lange als Fälschung. Jetzt aber zeigt sich: Sie sind echt. Wer war der mysteriöse Unbekannte?
Fußball-Sprache: Wie kommt die brave Schwalbe dazu?
Portugals Superstar Cristiano Ronaldo könnte den Brasilianer Neymar bei der Fußball-WM in Katar als Schwalbenkönig ablösen. Über eine unfaire Metapher, das Täuschen und Erschleichen, KGB-Methoden, toxische Männlichkeit und den Schritt der Bordsteinschwalben.
Ich, ich, ich: Das hat uns die Romantik eingebrockt
In ihrem Bestseller Fabelhafte Rebellen erzählt Andrea Wulf die wilde Geschichte der Frühromantiker in Jena nach. Im Gespräch erklärt sie, wie sie unser Leben bis heute prägen.
Wir werden die Hexen nicht los
Laut einer globalen Umfrage glauben 43 Prozent immer noch an Hexerei und schwarze Magie. Die Korrelation mit anderen Daten zeigt, woran es liegen dürfte.
Man muss vor der Moral warnen
Der Soziologe André Kieserling entdramatisiert auf provokante Weise: Er hält die Klage über eine gespaltene Gesellschaft für einen Trick, den Hass im Netz für folgenloses Dampfablassen und Politikferne zuweilen für einen Segen.
Botschaft entziffert: Was verraten die ältesten je gefundenen Sätze?
Auf einem kanaanitischen Kamm hat man die älteste bekannte Botschaft im ersten Alphabet entdeckt. Sie ist so banal wie ungustiös. Wer tiefer gräbt, findet Besseres.