Karl Gaulhofer

Karl Gaulhofer

Kunst versus Technologie

Wie Hollywood die KI in die Schranken weist

Der Streik in der US-Filmbranche ist zu Ende. Die Schauspieler und Drehbuchautoren wehrten sich auch gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Einigung hat Signalwirkung für alle Kreativen. Soll auch das Publikum feiern?
Feuilleton

Früher dienten Fotos der Erinnerung. Heute sind sie Fakes

Wir fürchten, dass KI unsere Zukunft bestimmt? Sorgen wir uns um anderes. Wie sie heute schon unsere Sicht auf die Vergangenheit verfälscht. 
Geschichte

„Ich kann es nicht erwarten, Sie zu besitzen“: Was Matrosenbräute schrieben

Sie haben ihre Empfänger nie erreicht: Über 100 Briefe an französische Seeleute aus dem 18. Jahrhundert wurden nun erstmals gelesen und ausgewertet. Ein wertvoller Fund, der viel vom Leben der einfachen Menschen verrät.
Proteste auf US-Unis

Ist Israel eine weiße Kolonialmacht?

Amerikanische Studenten und britische Professoren feiern den Terror der Hamas. Dahinter steht das Narrativ der „Dekolonialisierung“, mit dem man bisher nur Uni-Lehrpläne säuberte. Aber passt es überhaupt auf den Nahostkonflikt?
Archäologie

Kriege gibt es länger als gedacht

Den Europäern des Neolithikums traute man bisher nur Scharmützel und Überfälle zu. Dabei fanden echte Kriege 1000 Jahre früher statt als vermutet.
Wissenschaft

Seesterne sind kopflos? Ganz im Gegenteil

Ihre Gene verraten: Sie haben wohl vielmehr ihren Rumpf verloren.
Unterwegs

Wenn Italiener mit uns reden, hören sie nicht mehr auf

Der Informationsdrang touristischer Dienstleister in Italien ersetzt jeden noch so dicken Reiseführer.
Technologie versus Bildung

Wozu sollen wir noch Sprachen lernen?

Kein mühsames Radebrechen mehr: KI-Unternehmen bieten Apps und Geräte an, die unsere Gespräche simultan übersetzen. Das könnte das Ende des Fremdsprachenunterrichts einläuten. Ein neues Pfingstwunder?
Archäologie

Auch wir Europäer aßen früher gern Algen und Insekten

Eine Studie zeigt: Wassergewächse waren bis ins frühe Mittelalter eine weit verbreitete Nahrung. Welche ging sonst noch verloren?
Psychologie

Phobien und Manien: Es ist ganz normal, nicht normal zu sein

Vor manchem haben wir eine übertriebene Angst, von anderem sind wir wie besessen. Aber wo kommen unsere Marotten her? Zu dem staunenswerten „Buch der Phobien und Manien“ von Kate Summerscale.
Sachbuch

Von Gendersternchen bis Luxusjacht: Das geht jetzt bitte zu weit!

Soziologen haben Triggerpunkte in unseren Debatten ausgemacht. Werden sie vermieden, herrscht viel mehr Konsens als gedacht.
Hirnforschung

Erstaunliches Experiment: Wir kommunizieren auch, wenn wir schlafen

Schlafende können auf sprachliche Stimuli von außen mit dem richtigen Verhalten antworten: Diese Erkenntnis revolutioniert unser Verständnis von Schlaf und Bewusstsein.
Subtext

Warum macht dieses Twittern süchtig?

Es ist ein Kreuz mit X, das früher Twitter hieß. Warum tun wir uns das an? Ein US-Philosoph klärt uns auf.
Sprache

Das Schimpfen ist keine Schande, du Opfer!

Warum geht es bei deutschen Kraftausdrücken meist um Fäkales? Wie kam Matthias zum „Hiasl“? Und wie flucht man auf Wiener Schulhöfen? Die Germanistin Oksana Havryliv verrät es in „Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen“.
Geschichte von Wörtern

Vom Flegel bis zum Seiterl: Wie Latein durch unsere Sprache spukt

Über Krasses vom Schulhof, männliche Puppen und gelallte Kirchenfürsten: „Duden“-Berater Klaus Mackowiak hat ein amüsantes Lexikon von Wörtern verfasst, denen man ihren lateinischen Ursprung nicht gleich ansieht. 
  1. Seite 6

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.