Katrin Nussmayr
Serie
„Sex Education“: So aufgeklärt ist die letzte Staffel
Die finale Staffel der gefeierten Netflix-Serie „Sex-Education“ spielt in einer regenbogenbunten, betont queeren Vorzeige-Schule. Übertrieben? Ja. Aber Diversität dient hier einer großen Erzählung.
22.09.2023
Filme, Serien und Romane
Schwule Liebesgeschichten boomen – vor allem bei Frauen
Von »Call Me By Your Name« bis »Heartstopper«: Einige der schönsten Romanzen der letzten Jahre in Film, Serien und Literatur spielten sich zwischen Männern ab. Vermarktet werden sie vor allem für Frauen. Was reizt diese so an den Darstellungen von schwulen Beziehungen und Sex?
21.09.2023
Film
Hercule Poirot sieht Gespenster in Venedig
„A Haunting in Venice“, der dritte Hercule-Poirot-Film von und mit Kenneth Branagh, basiert nur noch lose auf Agatha Christie: Krimi trifft hier auf okkulten Halloween-Horror. Ab Donnerstag im Kino.
13.09.2023
Kinderfernsehen
Und wer sind Ihre TV-Helden der Kindheit?
Der drollige Fahrraddetektiv Tom Turbo, der seinen 30. Geburtstag feiert, ist eine Konstante im Kinderfernsehen, das sich sonst innerhalb einer Generation in vieler Hinsicht verändert hat. Nicht nur zum Schlechteren. Über TV-Helden von Lassie bis Marshall.
13.09.2023
Offener Brief
Künstler rügen die Regierung: Die Kulturszene vernetzt sich beim Klimaschutz
Über 50 namhafte Kulturschaffende kritisieren in einem Appell die Untätigkeit der Regierung beim Klimaschutz. Initiiert hat die Aktion die Schauspielerin Valerie Huber.
11.09.2023
Musiksalon
Klassik für Taktlose: Warum „Bohemian Rhapsody“ eine meisterhafte Komposition ist
Sinkovicz goes Rock: Der „Presse“-Klassikkritiker analysiert eine der außergewöhnlichsten Rocknummern – und ist hörbar begeistert: Waren Queen gar echte Klassik-Profis?
08.09.2023
Popkultur
Kenergy! Wie Ken aus Barbies Schatten tritt
Nicht nur Barbie feiert ein Comeback, auch ihr bislang wenig beachteter Freund. Wie aus einer Puppe das Klischee eines nutzlosen Mannes wurde und warum Ken nicht viel zwischen den Beinen hat: eine Spielzeuggeschichte.
12.08.2023
Heldenplatz
Der „Hitler-Balkon“ soll seine Aura verlieren
Das Haus der Geschichte kämpft für eine Öffnung des seit 1945 tabuisierten Altans – und für eine Umbenennung.
07.09.2023
Musiksalon
Klassik für Taktlose: Schräg, schräger, „moderne Musik“
Was man über atonale Musik wissen muss – und warum diese Epoche musikalisch wichtiger war, als wir oft glauben.
26.08.2023
Serie
„The Bear“: Köstlich, dieser Stress
Das kleine Serien-Meisterwerk über eine Restaurant-Belegschaft, die ständig am Rande des Zusammenbruchs steht, bekam eine zweite Staffel – und sie ist genau so gut wie die erste. Neu auf Disney +.
25.08.2023
Comeback
Christina Stürmers „MTV Unplugged“: Und immer wieder unangenehme Stille
Wolfgang Ambros und die Sportfreunde Stiller begeisterten bei dem Konzert, das vor allem eine etwas ungelenke TV-Aufzeichnung war. Da zeigte sich, welch künstliche Dramaturgie hinter einer „authentischen“ Show stecken kann.
23.08.2023
Sehnsucht und Kritik
Wörter wie „griawig“ oder „kinzen“: Was Künstler am Salzkammergut lieben
Gemeinsam mit Bad Ischl ist das Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 – warum zieht es bis heute so viele Künstler dorthin? Xenia Hausner, Hubert von Goisern und sieben weitere erzählen, was sie daran so lieben – und was ihnen fehlt.
22.08.2023
Konzertreihe
MTV Unplugged: Dem Star in die Seele schauen
Kann man Musiker je ganz intim und verletzlich sehen? Die MTV-Unplugged-Reihe zehrte vom utopischen Glauben daran. Heute hat sie ausgedient – doch die Marke zieht immer noch: Diese Woche hat Christina Stürmer die Ehre.
21.08.2023
Green Filming
Plastikflaschen, höher als der Stephansdom: Der österreichische Film will grüner werden
Nachhaltige Sets, Humana-Kostüme: Die österreichische Filmindustrie versucht, grüner zu werden. Doch was die großen Emissionstreiber angeht, sind Produzenten oft die Hände gebunden.
20.08.2023
Glosse
Entwarnung: So schlimm sind Warnhinweise nicht!
Der WDR warnt vor Otto-Shows vor „diskriminierender Sprache“. Das ist allemal besser als Canceln.
18.08.2023