Katrin Nussmayr
Alles, immer, überall: Der Oscar-Siegerfilm zeigt, dass sich Originalität lohnen kann
Everything Everywhere All at Once mauserte sich ohne Franchise im Rücken zum Kinohit - und räumte nun auch noch sieben Oscars ab: Das sahen wohl selbst die Produzenten nicht kommen.
Saint Omer: Kindstod in den Wellen von der Mutter organisiert
Eine Frau bringt ihr Kleinkind um: Kann man, darf man das Unfassbare nachvollziehen? Das fragt das Gerichtsdrama Saint Omer.
Diese Oscar-Kandidaten wurden übergangen
Zu blutig, zu ambitioniert, zu nah an den wunden Punkten Hollywoods? Sieben Filme, über die am Sonntag bei den Oscars wohl kaum gesprochen werden wird obwohl sie es durchaus verdient hätten.
Sexfilm mit Michel Houellebecq: Ein Pornostar, der es sich anders überlegt hat
Der Bestseller-Autor ließ sich von einem niederländischen Filmkollektiv beim Sex - angeblich mit mehreren Frauen - filmen. Was das Kollektiv aus den Aufnahmen machte, behagt ihm aber nicht: Er will den Film nun verbieten lassen.
Vertikale Gehversuche am Eis
Eisklettern sollte man nicht ohne erfahrene Führung probieren. Besonders anfängerfreundlich sind künstlich vereiste Wände: In Tirol entsteht jeden Winter eine ganze Schlucht davon.
Bis zum Ende schauen!: Die größte Zeitverschwendung lauert nicht nur auf TikTok
Bastelvideos ohne Ergebnis, absurde Lifehacks", minutenlange Sinnlos-Clips ohne Inhalt und Pointe: Ist das schon Dada, was da auf dem TikTok-Abklatsch von Facebook floriert?
Klassik für Taktlose: Diese 7 Klassik-Begriffe sollten Sie kennen
Von atonal bis Originalklang": Ein kleines Konversationslexikon für Klassik-Neulinge, die mitreden möchten.
Die nicht ganz so fabelhafte Welt der Wiener Linien
Die Station Schottentor als Schauplatz für schrulligen Kitsch nach französischem Vorbild: Sterne unter der Stadt mit Verena Altenberger ist ein Film über die Kraft kleiner Gesten. Er kann sich aber nicht entscheiden, ob er U-Bahn-Romanze oder Krebs-Melodram sein will.
In die Opern kehrt das Publikum zurück, ins Burgtheater kaum
Die Staatsoper erreicht in der laufenden Saison wieder die Auslastung der Vor-Corona-Jahre, die Volksoper fast. Im Burgtheater steigen die Besucherzahlen nur langsam, von der alten Normalität ist man weit entfernt: Ein Drittel der Plätze bleibt immer noch leer.
Soll man manche Opern nicht mehr spielen, Frau Ledoux?
Die Oper war revolutionär und ist dann stecken geblieben, sagt die über Nacht berühmt gewordene Volksopern-Mezzosopranistin Katia Ledoux. Ein Gespräch über Blackfacing, Rassismus im Repertoire und das Queere an Carmen.
Dokus über Prominente: Ist das alles wirklich wahr?
Von Harry und Meghan bis hin zu Pamela Anderson: Auf den Streamingplattformen häufen sich die Celebrity-Memoiren. Sie versprechen Authentizität und bieten PR.
Zucker, Schaum, Zellulose: Wie man ein Filmset einschneit
Auf Frau Holle zu warten ist keine Option bei einem Filmdreh. Special-Effects-Experten wissen sich anders zu helfen: Von LKW-Ladungen voller Schnee, riesigen Sieben und Bühnenschnee in allerlei Körperritzen.
Die Award-Sammler: Viola Davis ist jetzt auch im illustren EGOT-Kreis
Emmy, Grammy, Oscar, Tony: Als 18. Person der Welt hat die US-Schauspielerin Viola Davis nun auch alle vier der großen amerikanischen Entertainment-Preise gewonnen. Ein Status, dem manche eifrig entgegenfiebern.
Klassik für Taktlose: Im Walzertakt bis drei zählen
Haben die Österreicher den ¾-Takt erfunden? Was muss man über den Donauwalzer wissen, was über die Fledermaus-Quadrille? Eine Podcastfolge zur Ballsaison.
Die Pop-Charts sind voller geplünderter Hits
Neue Songs bedienen sich alter Melodien. Doch wieso ist der Trend zu Sampling und zu musikalischem Recycling gerade jetzt so groß? Und wer profitiert davon?