Madlen Stottmeyer
Schwarze Gründer treten ins Licht
Schwarze Gründerinnen und Gründer erhalten nur selten Investitionen. Versteckte Vorurteile und Rassismus sitzen tiefer, als man denkt. Doch das Bild wandelt sich. Inzwischen erkennen manche Investoren, dass sie einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten müssen. Eine Frage, die sich wohl alle in Österreich stellen sollten.
Verschlafen Banken den Krypto-Boom?
Europas Finanzinstitute halten Blockchain für die Revolution ihrer Branche und werten sie als größten Umsatzbringer für die Zukunft. Trotzdem wollen sie erst einmal abwarten. Ein Fehler?
Bargeldloses Zahlen macht uns nackt
Wer mit Karte oder App einkauft, bezahlt auch mit seinen Daten. Trotzdem wird zunehmend auf Bares verzichtet.
Jede dritte Firma braucht keine Hilfe
Zwei Drittel der Unternehmer steigen aus der Coronakrise sogar mit Gewinnen aus. Kreditschützer fordern nun eine differenziertere Verteilung der staatlichen Coronahilfen.
Pecik als Immofinanz-Chef entlastet
Die Aktionäre nahmen auf der HV nicht nur den Vorstand, sondern auch den Aufsichtsrat kräftig in die Mangel. Streitthema war der ehemalige Chef und Investor Ronny Pecik.
Können wir uns Kinder noch leisten?
Windeln, Kleidung und ein eigenes Zimmer später Schule und vielleicht noch ein Studium. Das summiert sich. Für Männer lohnt sich das. Für Frauen werden Kinder zur Armutsfalle. Dabei brauchen wir sie mehr denn je.
N26 mehr wert als Bawag, RBI und Commerzbank
Die Online-Bank ist nach neuem Investment neun Milliarden Dollar wert. Aufseher verbieten ihr jetzt aber, zu schnell zu wachsen.
Die realen Kosten des Bitcoin-Hypes
Der Boom der Kryptowährung beeinflusst nicht nur die Finanzmärkte, sondern sorgt auch für Umweltprobleme. Dazu gehört nicht nur der hohe Stromverbrauch, sondern auch ein stetig wachsender Berg an Elektroschrott.
Wirecard-Shortseller nimmt Adler ins Visier
Fraser Perring erhebt schwere Vorwürfe gegen den deutschen Immo-Riesen. Im Fokus stehen zwei Österreicher.
Daniel Riedl: Enteignung hilft nicht, nur bauen, bauen, bauen
Mit der Übernahme der Deutsche Wohnen steigt Vonovia zum größten Immobilienkonzern Europas auf. Vorstandsmitglied und Ex-Buwog-Chef Daniel Riedl verrät, was das für den Wohnungsmarkt Österreichs bedeutet.
Was der Wirtschaft in der Steuerreform fehlt
Wirtschaft und Industrie geben sich mit den Ergebnissen der ökosozialen Steuerreform zufrieden. Doch sind sie das wirklich? Die Presse hat mit ihren obersten Vertretern gesprochen und ausgearbeitet, was noch offen geblieben ist.
Das System Evergrande - und seine Gefahren
Turbulenzen um Evergrande legen Schwächen Chinas offen. Nirgends hat der Immobiliensektor einen so großen Anteil an der Wirtschaftsleistung. Der drohende Kollaps des Immobilienentwicklers ist nur eine Folge tiefer liegender Probleme.
Evergrande auf Messers Schneide
Nach einem kurzen Hoffnungsfunken kippte die Stimmung an den Börsen wieder. Chinas Führung bereitet sich auf den Zusammenbruch des Immobilienentwicklers vor.
BIG profitiert von Immobilienboom
Die Immobiliengesellschaft will Grund im Ausland kaufen und mehr an Private vermieten.
Sollte man die Delle beim Goldpreis nutzen?
Die Kursentwicklung beim gelben Edelmetall bleibt heuer äußerst unscheinbar. Investoren setzen derzeit lieber auf Aktien. Übersehen sie damit die große Chance? Das Zünglein an der Waage ist die Geldpolitik der Notenbanken.
- Seite 1
- Nächste Seite ›