Madlen Stottmeyer
Österreichs oberster Schuldenmanager: Ein Staat hat nicht das Ziel, gar keine Schulden zu haben
In den vergangenen drei Jahren hat der Bund so viele Schulden gemacht wie in den zwölf Jahren zuvor. Wie der Staat sich das leisten kann und warum man der nächsten Generation, Schulden hinterlassen darf, erzählt Markus Stix, der Chef der Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA).
Eigentum war schon einmal teurer
Der Kredit für eine Wohnung oder ein Haus kostet heute genauso viel wie in den 1990er-Jahren. Die Rückkehr in einen Markt, als Zinsen noch völlig normal waren.
Bawag: Die umstrittene Hausbank der Republik Österreich
Die Republik bringt der Bawag viel Geschäft. 2022 übertraf der Zahlungsverkehr des Bundes die 300-Milliarden-Euro-Marke. Gebühren in Millionenhöhe sorgen im Parlament für hochgezogene Augenbrauen.
Aktionäre bangen um Debattenkultur
Justizministerin Alma Zadi plant eine Gesetzesänderung für Hauptversammlungen. Experten schlagen Alarm und warnen vor gravierender Gefahr für Eigentumsrechte.
Die authentische Immobilie ist das Kostbarste
Reiche wollen keine goldenen Wasserhähne, sondern die ganz besondere Lage in einem ganz besonderen Haus. So etwas kommt selten auf den Markt, dementsprechend hoch ist der Preis. Ob das so bleibt?
RBI bricht Brücke nach Belarus ab
Raiffeisen Bank International (RBI) beendet Korrespondenzbankbeziehungen mit belarussischen Banken.
Dunkle Wolken über dem Immobilienmarkt?
Seit Ende 2022 fallen die Preise für Wohnungen und Häuser. Wartend stehen sich Käufer und Verkäufer gegenüber. Kommen weitere Preiskorrekturen? Alles, was man jetzt über den Immobilienmarkt wissen muss.
US-Schuldenstreit: Die Nervosität steigt
Die Republikaner bleiben gegenüber US-Präsident Joe Biden hart. Bisher reagierten die Börsen darauf kaum. Doch das ändert sich nun.
Wien droht ein Wohnungsmangel
Immobilienexperten warnen vor einer prekären Situation am Wohnungsmarkt. Vor allem in Wien würde es in naher Zukunft an Unterkünften fehlen.
Bitpanda investiert zehn Millionen Dollar in Künstliche Intelligenz
Die Wiener Kryptoplattform gründet neuen Geschäftsbereich, der eine KI-gesteuerte Vermögensverwaltung anbieten soll.
Rekordjahr für Bankhaus Spängler
Österreichs ältestes Bankhaus verzeichnete 2022 das beste Ergebnis seiner Geschichte. Und setzt auch in Zukunft auf Altbewährtes.
Was das Zittern um Banken auslöst
Einerseits schreiben Banken Rekordgewinne. Andererseits bleiben Marktteilnehmer extrem nervös.
Kontrollbank-Vorstand Bernkopf Die Republik vergisst keine Schulden
Kontrollbank-Vorstand Helmut Bernkopf spricht über die Finanzausfälle in Russland und der Ukraine und wie der Staat wieder an sein Geld kommt.
Raiffeisen hebt Ziele an
Das Russland-Geschäft trug fast die Hälfte zum Gewinn der RBI im ersten Quartal bei.
Banken lassen die Sparer hängen
Banken geben die hohen Zinsen kaum an ihre Kunden weiter. Das Ausland bietet mehr. Was man beim Versteuern von Sparzinsen beachten muss.