Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Madlen Stottmeyer

Madlen Stottmeyer

Economist

Jahrelang keine OeNB-Dividenden mehr für den Bund

2022 brachte der OeNB einen Veranlagungsverlust von 1,9 Mrd. Euro. Auch künftig ist die Lage schwierig, daher wird es vorerst keine Ausschüttungen mehr geben.

Meinung

Premium Eine Mietpreisbremse hätte alles nur noch schlimmer gemacht

Die Mietpreisbremse wäre nur eine Symptombekämpfung gewesen. Will man wirklich etwas für Mieterinnen und Mieter tun, braucht es eine große Reform.

Economist

Dreht sich der Markt inmitten der Bankenkrise?

An den Aktienmärkte tritt Entspannung ein. Bisher herrschten starke Turbulenzen. Vor allem die Aktien der First Republic aus San Francisco mussten Federn lassen.

Economist

Premium Wie Anleihen im Wert von 16 Milliarden Euro in Luft aufgehen

Die Rettung der Credit Suisse beruhigt die Finanzmärkte nur bedingt. Denn es stehen noch viele Unsicherheiten im Raum.Anleihen der Schweizer Großbank sind nichts mehr wert und auch einige amerikanische Regionalbanken stehen im Fokus.

Economist

Premium Bankenpleiten: Die Parallelen zur Finanzkrise 2008

In Europa und den USA kollabieren Banken. Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 werden wach. Werden die gleichen Fehler wieder gemacht?

Economist

Premium Die Belastung durch Mieten ist gesunken

Daten räumen mit dem Mythos vom armen Mieter und reichen Vermieter auf. Weder ist die Mietbelastung stark gestiegen, noch werden die behaupteten großen Einkommensunterschiede zwischen Mietern und Eigentümern bestätigt.

Economist

Premium Der Russland-Tango der Raiffeisen

Wegen eines möglichen Kaufs der liquidierten Sberbank Europe entfacht sich Kritik an der Bank. Ist sie gerechtfertigt?

Meinung

Premium Der Staat als Bankenretter: Wenn die Feuerwehr das Haus anzündet

Schon wieder taumelt der Finanzsektor. Diejenigen, die zu diesem Schlamassel beigetragen haben, sollten endlich ihre Lehren daraus ziehen.

Economist

Premium Die Grenzen der Rettungspolitik für Banken

Wird die USNotenbank Fed nach der SVB-Pleite ihren Kurs ändern? Schon einmal senkte sie die Zinsen als Antwort auf eine Pleite. Doch das ging nach hinten los. Ein Blick in die Historie.

Meinung

Die gebrochenen Herzen der NÖ-Wähler

Das Land Niederösterreich wollte für Immokredite haften. Was wird aus dem Wahlversprechen?

Economist

Premium Bankenkrise in den USA: Die Rache des billigen Geldes

Die Pleite der Silicon Valley Bank zeigt große Folgen einer jahrelangen Niedrigzinspolitik. Wo die Banken nun genauer hinschauen müssen.

Economist

Premium Raiffeisen Bank International schränkt Russlandgeschäft ein

Die Raiffeisen Bank International setzt die Eröffnung neuer Konten für russische Firmen aus. Inzwischen gibt es auch Kritik aus der Politik.

Economist

Premium Die Politkritik am RBI-Geschäft mit Russlands Sberbank wirft Fragen auf

Die Grünen halten einen möglichen Kauf der liquidierten Sberbank für riskant. Bei ähnlichen Deals der Erste Group schwiegen sie.

Meinung

Voll in der Teilschwarzarbeit

Wo die Welt zwischen Vollzeit und Teilzeit Kopf steht und sich Unternehmen dreist und kreativ vor Lohnnebenkosten drücken.

Innenpolitik

Schwarzarbeit wird professioneller

Immer öfter vertuschen komplexe Geflechte aus Scheinfirmen und Fake-Rechnungen, wie Firmen Mitarbeiter illegal beschäftigen. Dem Finanzminister entgehen so Hunderte Millionen.

  1. Seite 1