Madlen Stottmeyer
Warum nur geht die Ukraine so sehr auf Raiffeisen los?
Kiew will, dass Raiffeisen Russland verlässt. Aber warum genau diese Bank? Verrennt sich die Ukraine da? Und gibt es für die Österreicher am Ende gar objektiv gute Gründe zu bleiben?
Die Mietbremse und ihre Tücken
Arbeiterkammer fordert politische Maßnahmen. Aber die Regierung hält sich zurück. Vielleicht zu Recht?
Immobilienpreise: Es geht bergab
Die Nationalbank meldet den stärksten Rückgang seit 2011. Was das für den Mietmarkt bedeutet.
Ex-Bundeskanzler Christian Kern wird Beirat bei deutschem Investor
Der ehemalige SPÖ-Politiker will sich bei der deutschen Restrukturierungsfirma Zachert beteiligen.
Das Dilemma der Mietanpassung
Auf Mieter wartet eine gesalzene Kostenerhöhung. Die Politik diskutiert daher über einen Mietendeckel oder neue Regeln für die Preisanpassung. Doch was davon ergibt Sinn?
So verliert Ihr Eigenheim an Wert
Auf dem Immobilienmarkt trennt sich nun die Spreu vom Weizen. Ein großer Teil des Immobilienvermögens ist möglicherweise weit weniger wert, als es deren Besitzer derzeit noch annehmen.
RLB OÖ nimmt Abwertung für Russland zurück
Der Chef der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Heinrich Schaller, erwartet baldige Lösungsvorschläge.
Österreichs Rekordschulden werden noch teurer
Wird sich die Republik neue Schulden in Zukunft noch leisten können oder naht das Ende des Vollkaskostaates?
Der Elbtower gehört nun René Benko
Der Elbtower soll das drittgrößte Gebäude Deutschlands werden. Nun hat René Benkos Immobilienunternehmen Signa die letzte Zahlungsrate für das Grundstück an die Stadt Hamburg geleistet. Noch im Jänner beginnt der Bau.
Sind die Mieter die Gewinner der Immobilien-Flaute?
Immobilien zu bauen, zu finanzieren und zu unterhalten wird immer teurer. Die Nachfrage nach Eigentum sinkt Maklern zufolge. Könnte davon der Mietermarkt profitieren?
Ukraine setzt RBI-Manager auf Sanktionsliste
Die russische RBI-Tochter gewährt russischen Soldaten Kreditstundungen. Warum westliche Banken in Russland weiterhin aktiv sind.
Kommt nach der Immo-Party im Jahr 2023 ein böser Kater?
Ungebrochen stiegen die Immobilienpreise in die Höhe, und das 18 Jahre lang. Haus und Wohnung boten eine beliebte wie sichere Investitionsmöglichkeit. Doch nun wird sich einiges ändern.
Erste-Chef Cernko: Es ist nicht in Ordnung, der nächsten Generation einen Rucksack voller Schulden zurückzulassen
Erste-Bank-Chef Willi Cernko sorgt sich um die Treffsicherheit der Staatshilfen und wünscht sich mehr Risikokapital im Land.
Wie Wohnkosten Haushalte an den sozialen Abgrund drängen
Viele Haushalte müssen sich warm anziehen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Wohnen und Heizen werden teurer. So sehr, dass immer mehr Menschen in die finanzielle Schieflage geraten. Wer trägt Schuld dafür?
Unbequeme Mitarbeiter überlebten nicht
Die Aussagen des Kronzeugen im Wirecard-Prozess dröseln immer detaillierter auf, wie dubiös es zum vermeintlichen Milliardenskandal gekommen ist. Mitarbeiter, die den Kurs anzweifelten, waren nicht gefragt.