Madlen Stottmeyer
Fusionsgerüchte nach Pecik-Coup
Analysten spekulieren über eine Verschmelzung von Immofinanz und S Immo.
Wird der steigende Euro langsam zum Problem?
Der Euro hat gegenüber dem Dollar in den vergangenen zwölf Monaten merklich aufgewertet. Ausgerechnet jetzt. Welche Auswirkungen das auf die Unternehmen hat.
Pecik verkauft Immofinanz-Anteil
Dafür bietet Pecik seinen Rücktritt als Mitglied des Vorstands der Immofinanz an. Auch bei der S Immo reduziert er seine Anteile massiv.
Kurze Leine für Fintech-Riese Ant
Das größte Fintech der Welt soll eine Finanzholding unter Aufsicht der Notenbank werden.
Uneinigkeit bei Privatinsolvenzen
Dass Unternehmen sich künftig schneller entschulden dürfen, wird von der EU vorgeschrieben. Ob das auch Privaten erlaubt sein soll, bleibt in Österreich noch ein Streitpunkt.
Damoklesschwert schwebt über Erholung der Wirtschaft
Corona ist laut der Industrie im internationalen Handel schon passé. Österreich könnte davon profitieren. Voraussetzung dafür ist eine funktionierende Impfstrategie.
Die Frist läuft ab: Das Ende der Zombiefirmen?
Die Antragsfrist für Insolvenzen soll nicht verlängert werden. Das bringt einige Firmen in Bedrängnis.
CA Immo: Der Mann im Hintergrund
Die Schlacht um die CA Immo wird härter. Ein Investor steht in Verbindung zu Cevdet Caner, dessen Firma legte eine der größten Immopleiten Deutschlands hin.
Zu Tode bestraft - Sanktionen lassen Frauen früher sterben
Wirtschaftliche Strafmaßnahmen beeinflussen die Gesundheit der Menschen in den betroffenen Ländern erheblich vor allem von Frauen. Doch es gibt auch mögliche positive Auswirkungen: Frauenrechte könnten sich unter Umständen verbessern.
Sanktionen werden zum Wirtschaftskrieg
Sanktionen sind ein beliebtes Mittel, um ohne Waffen Druck auf Staaten auszuüben. Doch oft bleiben die Strafen wirkungslos. Für die Bevölkerung können sie verheerend sein. Rechtfertigt das politische Ziel dennoch den wirtschaftlichen Schaden?
Milliardenbewertung für Clubhouse
Trotz Sorgen um Datenschutz hat Andreessen Horowitz kräftig in die Audio-App aus dem Silicon Valley investiert. Der Investor finanzierte schon Facebook, Instagram und Skype.
Managerinnen betrügen weniger
Ein Prozentpunkt mehr Managerinnen: Das ist die klägliche Bilanz für die Top-Unternehmen Deutschlands. Im EU-Vergleich geht die rote Laterne an Österreich. Dabei wirken sich Frauen positiv auf die Konzerninteraktion aus.
Wie Gebäude nachhaltiger werden
Es wird so wenig saniert wie seit zehn Jahren nicht mehr. Doch wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, müssen tausende Bauten klimafit gemacht werden - eine Mammutsaufgabe.
So viel bringen Krypto-Steuern der Finanz
Für Gewinne aus Kryptohandel herrscht Meldepflicht. Das Finanzamt dürfte für 2020 eine Summe in Millionenhöhe einnehmen. Hinterziehen lohnt sich nicht. Das Finanzministerium wartet schon mit einer Krypto-Jäger-Software auf.
Industrie will nicht mehr auf Impfungen warten
IV-Präsident Georg Knill kritisiert die Impfstrategie des Gesundheitsministeriums auf Schärfste. Die ersten Wochen seien eine reine Impf-Show für schöne Bilder gewesen. Die Exportwirtschaft müsse priorisiert werden.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›