Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Martin Kugler

Wissenschaft

Algenzucht

Europa forciert nun die Algenzucht und will damit einen neuen Industriezweig aufbauen, der praktisch keine Beeinträchtigungen der Umwelt verursacht.

Wissenschaft

Landnutzungsänderungen als Treiber des Artensterbens

Forscher konnten nun erstmals die relative Bedeutung der Treiber des Artensterbens beziffern: Landnutzungsänderungen sind viel folgenreicher als der Klimawandel.

Wissenschaft

Unliebsame Folgen von Technologien

Technologien haben häufig auch unliebsame Folgen. Eine Forscherin schlägt daher nun vor, die Hinterlassenschaften von Innovationen ins Zentrum von Entscheidungen zu rücken.

Wissenschaft

Dust Bowl

Der Dust Bowl mit Dürre und Sandstürmen verwüstete in den 1930er-Jahren weite Teile der USA und er hatte auch in Tausenden Kilometern Entfernung schwere Folgen.

Wissenschaft

Bankenzentrum

Man glaubt es kaum, aber Wien war einst ein Bankenzentrum ersten Ranges. Die prachtvollen Gebäude sind allesamt erhalten und dank Kunsthistorikern auch auffindbar.

Wissenschaft

Krisen als Chance

Dass  gesehen werden können, hat sich bei bei der Corona- und der Energiekrise bisher nicht bewahrheitet. Aber es besteht Hoffnung.

Wissenschaft

Verschwörungstheorien

Die zahlreichen Verschwörungstheorien rund um Corona zeigen klare zeitliche Muster: Manche verschwinden wieder von selbst, andere sind aber gekommen, um zu bleiben.

Wissenschaft

Mikroplastik im Meer

Es wird immer klarer, welches Schicksal die Unmengen an Mikroplastik haben, die alljährlich in die Weltmeere gelangen.

Wissenschaft

Religiöse Vielfalt

Österreich ist schon lang kein katholisches Land mehr, meinen Forscher. Vielmehr blühe hierzulande eine große religiöse Vielfalt.

Wissenschaft

Umweltverschmutzung durch Blei

Mithilfe neuer Analysemethoden lässt sich die Geschichte der globalen Umweltverschmutzung durch Blei gut nachzeichnen.

Wissenschaft

Fleisch, Milch & Co.

Tierische Lebensmittel tragen stark zu unseren hohen Treibhausgasemissionen bei. Doch auch abseits von Fleisch, Milch Co. kann der Ernährungssektor viel klimafreundlicher werden.

Wissenschaft

Gemeingutorientierte Wohlergehensökonomie

Der Club of Rome diagnostiziert ein exponentielles Wachstum bei erneuerbaren Energien. Dies könnte eine disruptive Entwicklung der Welt zum Besseren auslösen.

Wissenschaft

Ohne Regenwürmer wäre ein Leben, wie wir es kennen, kaum möglich

Sie sind unscheinbar manche ekeln sich sogar vor ihnen. Mehr als 40 Jahre widmete sich Darwin der Entstehung von fruchtbarem Boden. Er beobachtete im Freiland ausgiebig die Tätigkeit der Regenwürmer

Wissenschaft

Schmutzstoffe als Ressource

Bisher wollte man Schmutzstoffe aus dem Abwasser möglichst vollständig loswerden. Im Sinn einer Kreislaufwirtschaft könnten diese künftig aber als Ressource genützt werden.

Wissenschaft

Leguminosen

Soja, Erbsen und andere Leguminosen erleben derzeit einen Boom: Wegen ihrer Symbiose mit Knöllchenbakterien benötigen sie keinen teuren Stickstoffdünger.

  1. Seite 2