Martin Stuhlpfarrer
Eine offene Halle für den Wiener Naschmarkt
Stadträtin Sima will Teile des Naschmarkt-Areals neu gestalten. Der Ex-Koalitionspartner steigt deshalb auf die Barrikaden.
Radwege: Wo Lücken geschlossen werden
Heuer werden 21 Radwege (aus)gebaut. Profitieren soll dabei stark das Gebiet jenseits der Donau. Neue Radprojekte sollen künftig nicht mehr polarisieren.
Was die Wiener SPÖ mit 100 Millionen Euro macht
Klimaschutz. Die SPÖ ergrünt und präsentiert Projekte gegen den Klimawandel und dessen Folgen. Das Programm soll bis 2025 laufen.
Österreich: Corona gefährdet Integrationserfolge
Umfrage. Das Sicherheitsgefühl in Österreich hat sich verschlechtert, Corona erschwert die Integration und öffentliche Plätz sind im Zusammenleben konfliktreich.
Fünf Fakten zu den Intensivstationen
Corona-Maßnahmen richten sich nach der Zahl der verfügbaren Intensivbetten. Das eröffnet Fragen: Warum hat Österreich nicht mehr Betten? Und wieso wurden seit Corona die Intensivstationen nicht ausgebaut?
Industriebetriebe: Mehr Zufriedenheit mit Bürokratie, mehr Ärger mit Anrainern
Wiens Industriebetriebe orten Verbesserungen in der Bürokratie, suchen Lehrlinge und kämpfen mit Anrainern.
Wiener FPÖ: Parteitag mit 400 Delegierten trotz Corona
Am 25. April soll Dominik Nepp offiziell zum Parteichef der Wiener FPÖ gekürt werden als Nachfolger von Heinz-Christian Strache.
Wie Wien seine Aufsichtsräte besetzt
Spurensuche. Rot-Pink hat in Wien einiges geändert auch im Bereich der stadteigenen Unternehmen und deren Besetzungen. Die Grünen rechnen nicht mehr mit der Wiederbestellung ihrer Aufsichtsräte.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Wien muss auf mehr Digitalisierung setzen. Nicht nur im Verkehr.
Wien: Regen stoppt selbstfahrende Busse
Wiener Linien. Im Sommer läuft der Testbetrieb des selbstfahrenden Busses in der Seestadt Aspern aus. Das Ergebnis ist ernüchternd wie auch in der Schweiz.
Zwangsehe: Du kannst dich nicht verstecken
Auch in Österreich sind Minderjährige wie Amira von Zwangsheirat bedroht. Und die Zahlen steigen laut Hilfseinrichtungen seit Jahren weiter, während Corona die Hilfe für betroffene Mädchen teilweise massiv erschwert.
Die SPÖ will wissen, was Frauen denken
Die SPÖ startet nach langer Zeit wieder eine Befragung in der Stadt. Im Zentrum steht Wiens Frauenpolitik.
Wien: Prüfer kritisieren Pop-Up-Radwege
Stadtrechnungshof. Herbe Kritik üben Prüfer an grünen Prestigeprojekten wie Pop-Up-Radwegen und Mobilitätsagentur und an hohen Personalkosten im Büro von Ex-Stadträtin Brauner.
Prüfbericht: Schloss Laxenburg braucht Millionen
Großer Sanierungsbedarf in Laxenburg: Wien will aus der gemeinsamen Gesellschaft mit Niederösterreich aussteigen, das Land zeigt sich dafür verhandlungsbereit.
Wien: Sechs Thesen zu 100 Tagen Rot-Pink
Seit 24. November 2020 ist die erste von SPÖ und Neos gebildete Koalition Österreichs auf Landesebene im Amt. Die bisherige Arbeit der ungewöhnlichen Regierungsform.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›