Matthias Auer

Matthias Auer

Gas

Die Speicher sind voll: Der Winter kann kommen

Österreich ist so gut auf eine neue Energiekrise vorbereitet wie nie, sagt der Regulator. Selbst der Ausfall der ukrainischen Gasleitung könne weggesteckt werden.
Vermögen

Wir sind reicher, als man es uns einredet

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Da helfen nur noch neue Steuern. Die Ideenwelt des SPÖ-Chefs, Andreas Babler, verunsichert die Industrie, die bereits eine Kapitalflucht aus dem Land wittert.
Kohle, Öl und Gas

Die alte fossile Welt gibt wieder Vollgas

Trotz aller Klima-Versprechen wollen die Staaten weltweit bis 2030 doppelt so viel Kohle, Öl und Gas aus der Erde holen, wie für das Eindämmen der Erderwärmung gerade noch tragbar wäre. Ist der Abschied von den Fossilen abgesagt?
Klima: Wandel

CO2-Speicherung: Gute Idee in falschen Händen?

Immer mehr Staaten wollen CO2 aus der Luft holen und eingraben, um die Erderhitzung zu bremsen. Um die vielversprechende Technologie ist ein Kampf entbrannt.
Energie

Die Stabilisierung der Stromnetze kommt teuer wie nie zuvor

Heuer gibt Österreich die Rekordsumme von 150 Millionen Euro aus, um Blackouts zu verhindern. Ein rascher Ausbau der Stromnetze würde helfen. Aber der kommt nicht vom Fleck.
IEA-Prognose

„Peak Oil“ ist zum Greifen nah

Noch vor 2030 werde die weltweite Nachfrage nach Erdöl, Gas und Kohle ihren Höhepunkt überschritten haben, erwartet die Internationale Energieagentur. Grund dafür ist auch die neue Realität in China.
Klima: Wandel

Warum der steigende Ölpreis dem Klima schadet

Der blutige Konflikt zwischen Israel und Gaza treibt die globalen Erdölpreise nach oben. Rein nach der ökonomischen Lehre sollten das eigentlich gute Nachrichten für das Klima sein. Aber das sind sie nicht.
Klimaschutz

Österreichs Unternehmen reden viel und tun wenig

Die heimischen Betriebe wissen: Ohne Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist ihre Wettbewerbsfähigkeit bald dahin. Aber wirklich Geld ausgeben für die Reduktion der Emissionen oder den Aufbau einer grüneren Produktion wollen nur wenige.
Energie

Die alte Öl- und Gasheizung darf bleiben

Die Regierung macht eine Kehrtwende beim Erneuerbaren Wärme Gesetz. Statt der Pflicht zum Heizungstausch kommen mehr Fördermilliarden.
Klimainitiative.

Österreichs Netflix für Klimaschutz

Andreas Tschas und Rainhard Fuchs haben ein Faible für große Ziele: Sie wollen 100 Millionen Menschen in Unternehmen für Klimaschutz begeistern.
Hohe Preise

Europas Stromstreit: Industrie füttern statt Ökostrom fördern

Ursprünglich wollte die EU mit der Strommarktreform Private vor hohen Preisen bewahren und die Erneuerbaren besser fördern. Jetzt zählt nur noch, wer seine Industrie am besten schützen darf.
Klima: Wandel

Sind Kriege um Öl von gestern?

100 Jahre lang waren die Petrostaaten am Golf ein Machtfaktor in der Weltwirtschaft. Die aktuelle Krise in Israel schlägt vergleichsweise wenig Wellen an den Märkten. Wie wichtig ist der Nahe Osten noch und wie relevant kann er in einer klimafreundlicheren Energiezukunft bleiben?
Interview

Warum die Eskalation in Israel (noch) keinen Energiepreisschock auslöst

Der Nahe Osten ist als Energielieferant für Europa heute wichtiger denn je, sagt Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Dass der Krieg zwischen Israel und Palästina noch keinen Ölpreisschock ausgelöst hat, liege auch an den neuen Machtverhältnissen in der Region. Weite sich der Konflikt aus, sei alles anders.
Energie

Staat verdient mit Ökostrom-Förderung über 100 Millionen Euro

Im Vorjahr hat Österreich 666 Millionen Euro an öffentlichen Subventionen für Wind- und Solaranlagen ausgegeben – und 775 Millionen Euro verdient. Wie geht das?
Interview

Hans Peter Doskozil: „Wir machen die elementarsten Fehler“

Die SPÖ solle nicht nur Förderungen verteilen, sondern den Menschen helfen, so bald wie möglich ohne Geld vom Staat auszukommen, sagt Burgenlands Landeschef. Die Gewinnabschöpfung des Bundes will er vor den VfGH bringen.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.