Matthias Auer
Endlich Streik! Aber auch das genügt dem Klima nicht
Der Klima-Streik von Fridays For Future mobilisiert Massen an Jugendlichen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Gut so. Aber um der Lösung näher zu kommen, müssen ihre Eltern mehr tun als mit ihnen zu marschieren.
Gegen den Trend: Europas Wirtschaft wächst, aber die CO2-Emissionen sinken stark
2022 stieß die Welt so viel Treibhausgas aus wie nie zuvor. Der erfreuliche Ausreißer ist, trotz der Energiekrise, Europa. Aber auch global gibt es erste Lichtblicke: Mehr Wachstum bedeutet nicht länger automatisch mehr CO2.
OMV-Gazprom-Verträge: Die heißeste Kartoffel der Republik
Warum nur ist Österreich so abhängig vom Gaslieferanten Russland? Die Antwort steckt wohl irgendwo in den OMV-Verträgen mit Gazprom. Aber vom Kanzler Karl Nehammer abwärts will sie niemand kennen. Endlich findet sich ein Eingeweihter - doch spricht er auch?
UVP-Novelle: Die Energiewende soll auf die Überholspur
Der Nationalrat beschließt die Novelle des UVP-Gesetzes. Neue Windparks, Solaranlagen und Stromleitungen sollen schneller genehmigt werden auch ohne Flächenwidmung. Die Gemeinden fühlen sich entmachtet.
Keine Patente mehr auf Paprika und Bier
Österreich verbietet Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung. Doch die Realität in Europa sieht anders aus. Immer noch erhalten Konzerne wie Monsanto oder Syngenta Patente auf Tomaten und Mais. Muss das Europäischen Patentamt endlich einlenken?
Europa gibt viel Geld aus, kauft aber leider die falschen Dinge
Amerika und Europa investieren etwa den gleichen Anteil ihrer Wirtschaftsleistung, erkaufen sich aber sehr unterschiedliche Perspektiven für die Zukunft. Europa steckt sein Geld in Immobilien, die USA in Innovation.
Wasserstoff: Das gute Gas hat schlechte Karten
Grüner Wasserstoff soll Europas Industrie aus der Erdgasfalle helfen. Die Zeit drängt, doch gerade in Österreich stocken viele Wasserstoff-Projekte. Fehlen Geld und Gesetze oder schlichtweg der Mut?
Klima, Geld und Industrie: Wird Europa gerade von den USA abgehängt?
Amerikas Präsident Joe Biden lockt Unternehmen mit billiger Energie und Milliarden an grünen Förderungen ins Land. Die EU fürchtet um ihre Wettbewerbsfähigkeit, erste Unternehmen drohen mit Abwanderung. Doch an zu wenig Fördergeld liegt das nicht.
Sind die hohen Strompreise des Verbunds illegal?
Das Handelsgericht Wien torpediert die Strompreiserhöhung des Verbund. Fünf Schlussfolgerungen aus dem Urteil, das noch weitreichende Folgen für Konsumenten und Versorger haben könnte.
Fünfzigmal die Treibhausgasemissionen Österreichs: Das heimliche Klimagift Methan
Während die Welt versucht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, stiegen die Methan-Emissionen 2022 auf Rekordniveau. Ein großes Problem, denn Methan ist wesentlich klimaschädlicher.
Auf die sanfte Tour: Warum die OMV nicht an den Gazprom-Verträgen rüttelt
Österreichs Gasversorgung hängt auch nach einem Jahr Krieg von Moskaus Wohlwollen ab. Die OMV tut wenig, um die Lieferverträge mit der russischen Gazprom vor 2040 loszuwerden.
Große Pläne, wenig Geld: Kann Lula den Regenwald retten?
Klimaschützer jubeln über Brasiliens neuen Präsidenten. Lula hat große Pläne, aber wenig Geld. Kann er seine Versprechen halten?
Wladimir Putins schärfste Waffe gegen Europa
Ein Jahr nach Kriegsbeginn leidet die EU weiter stark unter den Folgen der Energiekrise. Nur wenige Länder konnten sich vom Rohstofflieferanten aus Moskau abnabeln. Österreich plagt sich, spart Energie, ist aber heute fast so süchtig nach russischem Gas wie am ersten Tag.
Greenwashing: Die grünen Versprechen der Konzerne taugen nichts
Jedes zweite Unternehmen in Europa rühmt sich damit, sein Geld bald schon klimaneutral verdienen zu wollen. Aber damit ist bei den meisten schon wieder Schluss. Kaum ein Konzern tut genug, um das gut vermarktete Ziel auch wirklich zu erreichen.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Nichts ist mehr so, wie es war
Zigtausende Tote, Millionen Flüchtlinge, globale Verwerfungen: Wie ein Jahr Krieg die Ukraine geschunden und die Welt verändert hat.