Michael Horowitz
Haus-Rucker-Co: Blickzerstäuber und Oasen in Seifenblasen
Die Architektengruppe Haus-Rucker-Co entwickelt vor 50 Jahren von der Raumfahrt inspiriert revolutionäre Objekte zur Erweiterung des Bewusstseins. Ihre Zukunftsvisionen sorgen international für Aufsehen. Und sind heute aktueller denn je.
Peter Sengl: Eichkatzerln und Metaphern des Absurden
Der Maler Peter Sengl geizt auf seinen fantasievollen Bilderwelten zwischen Folter und Frohlocken nicht mit Opulenz. Von schrillen Erotikergüssen bis zu beeindruckenden Künstlerporträts reicht der Bogen des präzisen Beobachters menschlicher Sehnsüchte.
Gottfried Helnwein: Donald Duck und Bilder des Schreckens
Angst und Aggression, Schmerz und beklemmende Traumfantasien: Gottfried Helnwein ist einer der populärsten, aber auch umstrittensten Maler der Gegenwart. Seine schockierende Horror Picture Show mit Tabu- und Reizthemen polarisiert.
Peter Weibel: Phantast, Prophet, Provokateur
Er sieht oft Ereignisse der Zukunft voraus. Als Nomade zwischen Wissenschaft und Kunst, Anarchie und Forschung" ähnelt er voller Ungeduld und Leidenschaft einem hyperaktiven Seismografen: Der Universalkünstler und Unruhestifter Peter Weibel.
Dissonanzen eines tragischen Provokateurs
Richard Gerstl bricht mit den Konventionen seiner Zeit. Der erste Expressionist Österreichs wird spät entdeckt. Künstlerische Radikalität bestimmt sein Leben, eine aufwühlende Liebesaffäre beendet es auftragische Weise. Im Alter von 25 Jahren.
Besessener Baumeister der Sprache
Friedrich Achleitner, lustvoller Sprachspieler und streitbarer Architekturkritiker. Der Mitbegründer der Wiener Gruppe", die Literaturgeschichte schreibt, zertrümmert ein Klavier und den Mythos traditioneller Poesie.
Hubert Scheibl: Monumentale Emotions-Projektionen
Riesige Formate als Gedächtnisrestl, als Spur, die über das hinausweist, was zu sehen ist. Auf den sinnlichen Bildern des Hubert Scheibl.
Adolf Frohner: Aufrütteln, provozieren, Tabus brechen
Ein polarisierender Aktionist der ersten Stundesieht Kunst nicht als ästhetischen Rückzugsort. Seine Bilder zeigen eine Wirklichkeit, die auch hässlich sein kann.
Lustvolle Irritationen der Kunstszene
Ein ewig Suchender. Ein Mensch mit der Neugier eines Kindes. Ein Rastloser als sprühendes Ideenfeuerwerk. Ein Lehrer,der Routine hasst und die permanente Veränderung fordert: Der streitbare Universalkünstler Oswald Oberhuber.
Martha Jungwirth: Krokodilin im Karpfenteich der Kunst
Lang galt sie in der Kulturszene als Frau eines Museumsdirektors, die halt auch ein bissl malt. Doch seit Martha Jungwirth mit dem Gerippe eines Geschirrspülers international für Furore sorgt, wird sie auch in Wien gefeiert.
Wilhelm Holzbauer: Salzburger Sturschädel voller Vitalität
Er wird gefeiert und gefürchtet, verehrt und angefeindet. Mit mehr als 500 Projekten schreibt Wilhelm Holzbauer österreichische Baugeschichte. Fast wäre der hemmungslose Hedonist an Bord der Andrea Doria untergegangen.
Renate Bertlmann: Sexpuppen und bewaffnete Blumen
Die 77-jährige Multimedia-Künstlerin Renate Bertlmann ist eine Pionierin feministischer Kunst. Provokant, oft auch ironisch, behandelt sie Themen wie Pornografie, Sexualität, Gewalt, Eros und Hierarchie. Ohne Genierer.
Alfred Hrdlicka: Kampflustiger Künstler und rabiater Rebell
Alfred Hrdlicka, einer der wichtigsten Bildhauer Österreichs. Gewalt, Krieg und Faschismus um diese drei Themen kreist die Kunst des streitbaren Künstlers. Er habe sich zu Tode geschunden, meint der besessene Berserker am Ende seines Lebens.
Hans Hollein: Kämpfer gegen Langeweile und Mittelmaß
Der Architekt und Visionär Hans Hollein ermittelt in seinen pathetischen Bauten Emotion, Sinnlichkeit, die Schönheit elementarer Gewalt. Wie kaum ein anderer erneuert der eigensinnige Meister der Inszenierung die österreichische Architektur.
Kompromissloser Kosmos der Opulenz
Ein scheuer, fast autistischer Außenseiter der Kunstszene beeindruckt mit monströsen, mystischen Objekten. Die rätselhaften Riesenskulpturen des Bildhauers Bruno Gironcoli faszinieren, können aber auch verstören.
- Seite 1
- Nächste Seite ›