Michael Horowitz
Willi Resetarits: Losst\'s eich nix gfoin!
Als Kunstfigur Kurt Ostbahn ist er ein umjubeltes Idol der Massen. Ein Held der Vorstadt: Willi Resetarits. Als Menschenfreund engagiert er sich für jene, die vom Schicksal benachteiligt sind.
Albert Salomon Freiherr von Rothschild, der reichste Mann Europas
Albert Salomon Freiherr von Rothschild ist Dirigent eines mächtigen Wirtschaftsimperiums. Auch das soziale Engagement des Magnaten, Milliardärs und Matterhorn-Bezwingers ist beeindruckend.
Ida Pfeiffer: Riskante Reisen bis zu den Kannibalen
Ida Pfeiffer, eine kühne Globetrotterin der Wiener Biedermeierzeit. Sie berichtet von ihren lebensgefährlichen Weltreisen auch von unnatürlicher Lüsternheit nach Menschenfleisch auf Sumatra.
Vinzenz Chiavacci: Strizzis, Strotter und Strawanzer
Vinzenz Chiavacci, ein lachender Philosoph. Humoristische Skizzenund die von ihm kreierten Figuren Frau Sopherl vom Naschmarkt und Herr von Adabei sind Zeitdokumente des 19. Jahrhunderts.
Reichsgräfin Triangi: Wissen Sie, dass ich eine Göttin bin?
Selbstdarstellung, Selbstüberschätzung und schillernde Eskapaden prägen das Leben der Reichsgräfin Triangi. Im Zwischenkriegs-Wien wird sie als Flötistin, Sängerin und Tänzerin bekannt und belächelt.
Josef Bratfisch: A Fiaka, wie man\' net alle Tag find\'t
Er brilliert als Sänger. Als sein diskreter Leibfiaker genießt Josef (Nockerl) Bratfisch das Vertrauen des Kronprinzen Rudolf. Die Wahrheit über die Tragödie von Mayerling nimmt er mit ins Grab.
Ernst Ocwirk, der Karajan des Fußballs
Ernst Ocwirk gilt als bester Mittelfeldspieler der Welt. In Italien wird der intelligente Einfädler, der Fußballer aus Wien Stadlau, als Gott gefeiert. Mit präzisen Pässen und Torinstinkt.
Ljuba Welitsch: Die Salome des 20. Jahrhunderts
Nach ihrer weltweiten Karriere als umjubelte Operndiva mit sinnlichem Ton ihres berückenden Timbres nutzt Ljuba Welitsch ihr komisches Talent. In Kino-Klamauk-Klassikern.
Fassldippler: Sensibler Sandler aus Favoriten
Fassldippler und Tschickarretierer, obdachloser Stadtstreicher und Freund der Kinder.
Der tieftraurige Witzepräsident
Das Leben eines Publikumslieblings zwischen Klamauk und Tragödie. Maxi Böhm, Kabarettist, Schauspieler und erster Quizonkel Österreichs, versucht sein Leid mit ewiger Lustigkeit zu überspielen.
Koloss mit zarter Seele
Der weltweit gefeierte Heldentenor gilt als leuchtender Stern, als Publikumsliebling der Wiener Oper, an die ihn Gustav Mahler engagiert. Auch Anekdoten des mächtigen Leo Slezak sind legendär.
Lina Loos: Eine Libelle mit Pranken
Von der adorierten Kindfrau der Wiener Literatenszene zur kompromisslosen Feministin: Lina Loos. Die Ehe mit dem Architekten, der sie nur als Muse, als Dummerl sieht, hält nur drei Jahre.
Ernst Molden, Poet des Wiener Alltags
Ein vielseitiger Künstler voller Euphorie, Tatendrang und Traurigkeit. Ein fantasievoller Interpret des neuen Wienerliedes. Ein kreativer Fetzenschädel, wie sich Ernst Molden selbst nennt.
Querulant mit abnormer Fantasie
Ein krimineller, geltungsbedürftiger Geschäftsmann, der sich Goldfüllfederkönig nennt, hält in der Zwischenkriegszeit die Polizei in Atem. Durch seine Mystifikationen erregt er Aufsehen.
Matthias Sindelar: Elegant wie ein Blatt Papier im Wind
Ein genialer Fußballer, der sich mit viel Fantasie und Spielwitz bewegt: Matthias Sindelar, der Papierene, spielt mit den Gegnern Katz und Maus, er verkörpert Grazie und Leichtigkeit.