Michael Laczynski
Großbritanniens verlorene Brexit-Illusion
Nach und nach wird den Briten bewusst, welchen Schaden der Brexit verursacht hat. Doch der Weg zurück in den EU-Binnenmarkt ist ein Tabu.
Die offenen Grenzen und ihre Feinde
Die EU-Kommission empfiehlt die Erweiterung um Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Aber einigen Regierungen geht das zu weit. Andere drohen mit neuen Grenzkontrollen.
Klimawandel bringt Malaria in EU
Die EU verschärft ihre CO2-Ziele bis 2030 und warnt vor den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit.
Europas neuer Flohzirkus
Diversität und Kurzlebigkeit prägen die EU-Politik. Das beeinträchtigt die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung im EU-Rat empfindlich.
88 Fäuste gegen Moskau
Während die in Prag versammelten Staats- und Regierungschefs ein Zeichen der Geschlossenheit an den russischen Diktator Wladimir Putin senden, beweist der österreichische Bundeskanzler fehlendes Gespür für historische Momente.
Gas-Aufwärmübungen in Prag
Die Debatte über eine Deckelung der Energiepreise nimmt Fahrt auf. Konkrete Beschlüsse dürfte es aber frühestens beim nächsten EU-Treffen geben.
Speed-Dating in Zeiten des Kriegs
Die neu gegründete Europäische Politische Gemeinschaft sendet ein Signal der Geschlossenheit Richtung Russland.
Ist Heizen mit Holz klimaneutral?
Der Wald wird besser geschützt und soll sich ausbreiten. Das bedingt auch eine Grenze für die Verwertung als Brennmaterial, befindet das Europaparlament.
Der Süden kann Russland besser nachvollziehen
Mark Malloch-Brown, ehemaliger UN-Vizegeneralsekretär und Präsident der Open Society Foundations, warnt die Europäer davor, im Konflikt mit Moskau auf die volle Unterstützung der Entwicklungsländer zu zählen.
Krieg in der Ukraine: Europa ohne globalen Rückhalt
Wie eine Studie der Open Society Foundations zeigt, gibt es in vielen Entwicklungsländern Verständnis für Moskaus Wunsch nach Mitsprache in Kiew.
Lassen wir uns vom Kreml nicht zu Putin\'schen Hunden dressieren
Russlands Diktator will Europa zur Verzweiflung treiben, doch sein Würgegriff wird schwächer. Bei Energiepreisen ist das Ende des Höhenflugs absehbar.
Wir holen das Geld zurück, das den EU-Finanzministern durch die Lappen geht
Europas oberste Staatsanwältin kritisiert mangelnde Finanzmittel zur Verfolgung von Betrug bei Steuern und Förderungen in den Mitgliedstaaten.
Irlands Europaminister Byrne: Die Briten werden sich nicht zu Outlaws machen
Irlands Europaminister, Thomas Byrne, hofft, dass die neue britische Regierung den Brexit-Vertrag zu Nordirland einhält.
Der große Brexit-Migrantenaustausch
Die Befürworter des EU-Austritts haben den Wählern weniger Migration und höhere Löhne versprochen. Beides ist nicht eingetreten und das scheint den Briten nichts auszumachen.
Nach Brexit fürchten Briten den Blackout
Großbritannien war bis zum Austritt eng mit den Energienetzen der EU verbunden. Nun fürchtet die Industrie, dass Länder wie Frankreich nicht mehr liefern.