Michael Lohmeyer

Michael Lohmeyer

Klima

Aktionsplan für eine soziale Klimapolitik

Ein breites Bündnis von Organisationen fordert die Bundesregierung auf, eine konsequente Klimapolitik umzusetzen und diese sozial gerecht auszugestalten.
Gewässer-Zustand

„Wasser ist nicht mehr dort, wo es benötigt wird“

Der Befund der Wissenschaftler ist niederschmetternd: Nur noch etwa fünf Prozent der Gewässer sind in einem Zustand, der als ökologisch einwandfrei durchgehen kann. Die bleibt nicht ohne Folgen.
UN-Konferenz

Weltweites Plastikabkommen: Kommt der Durchbruch nun in dieser Woche?

400 Millionen Tonnen oder doch nur 95? Wie stark und wie schnell wird sich der Berg an Kunststoff, der jährlich produziert wird, verringern? Wie viel Plastikmüll ist vermeidbar? Diese Fragen versucht eine UN-Konferenz in Nairobi ab Montag zu beantworten.
Artenvielfalt

„Wie eine Bibliothek, in der es brennt“

Diese Krise ist noch so gut wie unbekannt: Das Wissen um die Artenvielfalt nimmt in dramatischem Tempo ab. Das hat weitreichende Folgen. Wissenschaftlerinnen fordern einen grundsätzlich neuen Zugang zur Natur.
Biodiversität

Artenvielfalt in Österreich: „Stärker gefährdet als angenommen“

Zu wenig und nicht schnell genug: Auf diese Formel lassen sich die Ergebnisse des Biodiversitäts-Monitors zusammenfassen, der den Artenschutz bewertet.
Klimawandel

Das Ticken der „Carbon Bombs“ ist auch in Österreich zu hören

Klimakrise hin, Klimakrise her: Mehr als ein Viertel der Öl- und Gas-Projekte weltweit werden von europäischen Ölkonzernen vorangetrieben. Österreich ist dabei. Bei Realisierung der Projekte lösen sich Klimaziele in Luft auf.
Bahnverkehr

EU-Regeln: „Liberalisierte Bahn – mehr Verspätungen“

Die Attraktivität des Zugverkehrs könnte in Mitgleidenschaft gezogen werden – wenn die entsprechenden EU-Regeln liberalisiert werden.
Gentechnik

„Ein Angriff auf die Bio-Landwirtschaft“

Kommt Gentechnik auf den Teller? Wenn ja, wie viel? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer ganztägigen Enquete, die vor kurzem in Wien über die Bühne ging.
Ausweg aus den Krisen

Umwelt: Neue Kipppunkte gegen die Hoffnungslosigkeit

„Welche Zukunft wollen wir?“ Um diese Frage geht ein Bericht der Universität der Vereinten Nationen. Dieser Report zeigt, wie den Vielfach-Krisen gegengesteuert werden kann. Und schlägt gleichzeitig auch Alarm.
Ernährung

Pestizide – worum es bei der Vorentscheidung im EU-Parlament geht

Wie viel Chemie wird dem Boden zugemutet? Das EU-Parlament wird am Dienstag eine vorentscheidende Antwort auf diese Frage geben.
Klima

Warum der Wert des Wassers grob unterschätzt wird

58 Billionen US-Dollar: Auf diesen Zahl mit zwölf Nullen wird der Wert des Wassers geschätzt. Noch immer viel zu wenig, wie die Autoren einer Studie meinen.
Analyse

Verbot für Chemikalien-Gruppe „PFAS“: Was tun mit dem Jahrhundert-Schadstoff?

Die EU plant ein generelles Verbot für eine Chemikalien-Gruppe, bekannt unter dem Kürzel „PFAS“. Sie ist seit Jahrzehnten im Einsatz und wurde bis vor Kurzem grob unterschätzt.
Neues Buch.

Kromp-Kolb: „Menschen sind weiter als Politik“

Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb legt ein neues Buch vor: Der neue Band gibt Hoffnung, beschönigt nichts und will eine Diskussion anstoßen.
Klimaklage

Insulaner klagen Beton-Konzern auf Zahlung von 3600 Euro

Eine Klimaklage der besonderen Art fechten derzeit vier Indonesier mit Holcim aus, dem größten Betonhersteller der Erde. Im Oktober fällt eine erste Vorentscheidung.
Bodenverbrauch

Bodenversiegelung: Lösungen bleiben unter Verschluss

In den vergangenen Jahren ist der Bodenverbrauch auch in Österreich völlig aus dem Ruder gelaufen. Zumindest konzeptiv gibt es Lösungen, die allerdings unter Verschluss bleiben.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.