Michael Lohmeyer
Weniger Treibhausgase 2020
Kein Grund für Optimismus gibt die Bilanz der Treibhausgas-Ausstoßes, obwohl 2020 dessen Menge um etwa ein Zehntel gesunken sein wird.
Die Schattenseite des saftigen Steaks
Mehr Krankheiten, mehr Umweltbelastung: Einen kritischen Blick auf Fleisch wirft der Fleischatlas."
Klimaziele: Es ist kein kurzer Sprint
Mehr als 380.000 Personen haben das Klimavolksbegehren unterschrieben, in dem eine konsequente Klimapolitik gefordert wird. Nun liegt der Ball im Parlament.
Klimapolitik: Fatal, weiterzumachen wie bisher
Den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, ist bisher ausschließlich Ankündigungen vorbehalten geblieben. Mit einem Perspektivenwechsel könnte sich dies ändern, meint Volkswirtschafter Stefan Schleicher. Teil 4 und Schluss der Die Presse-Serie über Österreichs Klimapolitik.
E-Autos:Nur eine Symptom-Behandlung
Österreich will klimaneutral werden. Ein Schlüsselfaktor dabei ist die Verkehrspolitik. In der Die Presse-Serie über Österreichs Klimapolitik meint ein Verkehrsexperte: Möglich, aber nur mit drastischen Maßnahmen.
Bürgerbeiräte für das Klima
Jetzt ist die Stunde des Handelns: Das ist die Auffassung der Klimawissenschaft. In der Die Presse-Serie über Österreichs Klimapolitik erläutert ein Experte heute, warum Bürgerbeiräte zentrale Bedeutung haben sollten und dass das Fenster für die Trendumkehr nicht mehr lange offen bleibe.
Klima: Elf Milliarden fließen ins Ausland
Mit anspruchsvollen umweltpolitischen Zielen startet Österreich ins neue Jahr. Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mehr als die Hälfte verringert werden, 2040 soll Österreich überhaupt klimaneutral sein. In der Die Presse-Serie zu Österreichs Klimapolitik erläutern Experten, wie diese Ziele erreichbar sind - heute die Einschätzung der Österreichischen Energieagentur.
Warum Europas Vögel nordwärts ziehen
Nach beinahe einem Vierteljahrhundert erscheint heute die Aktualisierung des Europäischen Brutvogelatlas. 120.000 Freiwillige haben Abermillionen Daten zusammengetragen, die Licht und Schatten zutage fördern.
Streit über Chemieeinsatz auf dem Acker
In Österreich liegen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium im Clinch um die heimische EU-Position zu Beschränkungen beim Einsatz von Pestiziden.
Warum E-Autos Feinstaub-Problem nicht lösen
Die Feinstaub-Menge zu verringern ist wichtig, aber nicht ausreichend: Das ist die Quintessenz zweier Arbeiten, die vor kurzem veröffentlicht worden sind. Und in einer dritten wird ein Zusammenhang zwischen Feinstaub und der Zahl der Covid 19-Todesopfern hergestellt, zumindest in den USA.
Coronavirus und neue Solidarität war da was?
Der Spirit dieser Tage lautet: Wir halten zusammen. Solidarität also. Aber wo ziehen wir die Grenze, und welchen Preis sind wir bereit, dafür zu zahlen? Über Arbeit ohne Netz und Ellbogen, die wieder da sind.
Beim Umweltschutz können wir uns keine Toleranz leisten
Tempolimits, Einwegpfand, Wölfe, Artenverlust, Klimafragen. Das sind die Themen, die Politiker der Bundesländer noch bis Donnerstagabend beschäftigen.
Strategie gegen das Verschwinden
Wie kann der teilweise dramatische Rückgang der Arten gebremst und gestoppt werden? Darauf gibt es derzeit Hunderte Antworten. Sie sollen nun zu einer Strategie gebündelt werden.
Ziel verfehlt: Von der Dekade der Artenvielfalt bleibt wenig über
Mit Jahresende geht die Dekade der Artenvielfalt zu Ende. Sie ist von Wissenschaftlern vor zehn Jahren ausgerufen worden. Die Bilanz fällt sehr ernüchternd, für Experten schlichtweg enttäuschend aus.
Maschinen tut nichts leid
Künstliche Intelligenz (KI) ist weniger intelligent als viele Menschen glauben. Für die Wissenschaftlerin Sabine Köszegi stellen sich viele ethische Fragen, aber auch praktische. Sie sagt: Neuronale Netze sind viel zu komplex, um sie nachzuvollziehen und zu verstehen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›