Michael Lohmeyer

Michael Lohmeyer

Biodiversität

Wie unerwünschte Arten Österreichs Tier- und Pflanzenwelt bedrohen

Invasive Arten verursachen Aber-Milliarden an Schäden. Das zeigt ein Bericht des Welt-Biodversitätsrates. Aber: Gegen diese Entwicklung ist ein Kraut gewachsen.
Klima

Über der Antarktis reißt ein Rekord-Ozonloch auf

Der Schutzschirm in der Atmosphäre ist angeschlagen – über der Antarktis reißt gerade ein Ozonloch mit Rekordausdehnung auf.
Fossile Energie

Wie klimaverträglich ist die Erschließung neuer Gasvorkommen?

Die Wissenschaft lehnt die Erschließung neuer Gasvorkommen ab, die OMV verteidigt die Projekte.
Energie- und Klimaplan

Klimaschutz: „Größere Entschlossenheit erforderlich“

Lob und Tadel: Beides verteilen österreichische Klimawissenschaftler, die am Mittwoch ihre Stellungnahme zum Energie- und Klimaplan veröffentlichen.
Luftbelastung

Ozon: Comeback eines Schadstoffs, der nie verschwunden war

Die Klimakrise beschert einem vergessen geglaubten Schadstoff Aufwind: Ozon. Dieses Reizgas macht nicht nur Menschen zu schaffen, sondern vor allem der Vegetation. 
Artenvielfalt

Die Ruhe vor dem Sturm in unseren Flüssen

Die Nachricht, die eine Studie unterbreitet, ist nur ein bisschen gut. Die Vielfalt der Arten in Flüssen stagniert und steht kurz davor, massiv unter Druck zu geraten.
Ölförderung

Ecuador: Abstimmung gegen Gold und Erdöl, Ausstieg aber noch nicht fix

Ecuador hat ein klares Votum gegen die Ölförderung und den Goldabbau im Amazonas-Regenwald gesetzt: Beide Projekte werden abgelehnt. Das Energieministerium mobilisiert allerdings dagegen. 
Nachhaltigkeit

„Tu Gutes, und berichte darüber!“ - und die Hürden auf dem Weg dorthin

Operation gelungen, Patient in kritischem Zustand: Auf diese Formel lässt sich der Anlauf der EU-Kommission verkürzen, mit dem die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine neue Ebene hätte gehoben werden sollen.
Gentechnik

Lebensmittel: „Behauptungen und Annahmen sehr fragwürdig“

Die überwiegende Mehrheit will keine Gentechnik auf dem Teller: Das zeigt eine Umfrage der „Arge Gentechnik“. Die legt auch eine Dokumentation vor, die vom Umweltbundesamt erstellt worden ist. Das Urteil der Experten fällt vernichtend aus.
Gesundheit

Die ungleiche Verteilung von Hitze

Die Belastung durch die Klimakrise ist nicht gleich verteilt. Rund 350.000 Menschen in Österreich leiden an den Folgen der ausgeprägteren Hitzeepisoden in besonderem Maße.
Artenvielfalt

Feld- und Wiesenvögel in starkem Sinkflug

Ein trauriger Trend setzt sich fort: Die Hälfte der Wald- und Wiesenvögel ist verschwunden – das zeigt der neue „Farmland Bird Index“. International ist die Entwicklung ebenfalls dramatisch. Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist die Klimakrise noch nicht.
Klimawandel

Copernicus: „Juli bricht mehrfach Temperatur-Rekorde“

In zwei Juli-Wochen lag die Durchschnittstemperatur um mehr als 1,5 Grad höher als vor Beginn der Industrialisierung. Diese – und andere – Hitzerekorde zeigen Satellitendaten, die vom Europäischen Weltraumprogramm am Freitag veröffentlicht worden sind.
Klima

Amazonas-Gipfel: „Ein 300-jähriger Mahagoni-Baum gehört niemandem“

In Belém kommen erstmals die Staatschefs der Amazonas-Anrainer zusammen, um die Kooperation zu besiegeln und zu vertiefen. Für den Schutz des größten Regenwaldes der Erde ist das bitter notwendig.
Analyse

Nach dem Amazonas-Gipfel: Vorsichtige Hoffnungen

Die „Erklärung von Belem“ ist kein Fehlschlag, aber noch kein konkreter Aktionsplan. Es könnte allerdings der Beginn sein, der dem größten Regenwald der Erde zumindest Zeit gibt durchzuatmen.
Forschung

Klimaexperte wird in Laxenburg IIASA-Generaldirektor

Hans Joachim Schellnhuber übernimmt die Leitung der IIASA in Laxenburg. Schellnhuber ist Klimaexperte und Gründer des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung.
  1. Seite 4

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.