Norbert Philipp
Wie die Architektur hilft, gut anzukommen
Das Ankommen löst stets Gefühle aus. Und diese steuern Architekten und Designerinnen wesentlich mit.
Wie Architektur das Land aufwertet
Mehr als nur ein Sehnsuchtsort: Eine Ausstellung zeigt, wie Architektur und Baukultur das Land aufwertet, Perspektiven eröffnet und dabei auch das Selbstbewusstsein hochschrauben kann.
Möbel, die es richtig ernst meinen
Manche Hersteller und Design-Labeln nehmen Nachhaltigkeit beim Wort: mit Pfandsystem, Rückgaberecht und innovativen Materialien.
Daniel Hora: Die Architektur der Gefühlslage
Das Büro Megatabs möchte vor allem eines räumlich und visuell erzeugen: gute Gefühle. Vom Hotelzimmer bis in den Schanigarten.
Stefan Diez: Design im Kreis
Der Designer Stefan Diez kennt für die Zukunft des Designs nur eine relevante Form: Es ist der Kreis.
Vom Alpengarten bis zur Dachterrasse: Der Garten als Kunst
Der Garten ist Landschaftsmodell zwischen Zäunen, öffentlicher Raum, Kulturerbe und manchmal das ganze Land. Für die einen Designprojekt, für die anderen Inspirationsquelle.
Digitaler Grenzgang: Design im Metaverse
Häuser, Möbel, Raumerfahrung: Bevor das Metaverse tatsächlich kommt, gehen Gestalter und Designerinnen virtuell schon einmal vor.
Beim Reden kommen die Leut\' zusammen
Beim Reden kommen die Leut zusammen, sagt man. Und dabei helfen die Gestalter und Designerinnen gern ein wenig nach. Mit ihren Ideen. Von der Straße über das Büro bis in die Hotellobby.
Psychologie: Die stumme Macht der Dinge
Design und Architektur bringen uns zum Reden, zum Schweigen, zum Wohlfühlen und manchmal auch zum Verzweifeln.
Mid-Century-Design: Die Faszination der Mitte
Zwischen 1930 und 1960 liegt das Mid-Century aus Designperspektive. Und es strahlt bis heute ziemlich golden in die Gegenwart. Trotz einer dunkelschwarzen Zäsur.
Kritisches Design: Die Guerilla der Dinge
Design schießt quer. Und sprengt Systeme. Subtil wie brachial. Wie die Ausstellung Subversives Design in Düsseldorf zeigt.
Vom Arbeitsplatz zur Lebenswelt
Leben und Arbeiten. Was zusammengehört, sollte auch die Architektur nicht trennen. Das befindet zumindest das Büro Caramel nach einem Selbstversuch.
Wohnphilosophie: Von Höhle bis Hygge
Hinter den Bildern und Mustern, mit denen Menschen wohnen, stecken auch tiefgründige Gedanken. Und manchmal sogar: Philosophie.
Design 2021: Kreise, die sich schließen
Möbel in der Warteschleife, die Suche nach dem Archaischen und die Designbüros als Ausgabestelle für nachhaltige Gestaltungsprinzipien.
Josef Hoffmann im MAK: Schönheit wirkt
Eine große Ausstellung möchte nun zum ersten Mal den ganzen Josef Hoffmann zeigen. Und damit auch sein konsequentes Prinzip von Fortschritt durch Schönheit.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›