Norbert Rief
BMW X3M: Darf\'s ein bisschen mehr sein?
BMW hat beim X3M nachgeschärft und auch leicht nachgelegt.
Hohe Energiegewinne wecken Begehrlichkeiten der Politik
Die Energie-Unternehmen profitieren von den hohen Strompreisen. Nun wird innerhalb der Regierung diskutiert, was man mit den Gewinnen der staatlichen Firmen machen könnte.
Papa Staat verabschiedet sich bei den Coronahilfen
Zwei Jahre lang ersetzte der Staat vielen Unternehmen Teile des Umsatzes oder des Verlusts. Jetzt sind die Coronahilfen endgültig ausgelaufen. Eine Bilanz.
Bidens Kampfansage an die Superreichen
Die reichsten Haushalte der USA sollen erstmals auch auf Vermögenszuwächse Steuern bezahlen. Dieser Plan von Präsident Joe Biden ist primär für den Wahlkampf gedacht.
Im Gladiator zum Terminator
Ein Diesel-V6, ein Benzin-PHEV: Jeeps Spagat auf dem Weg in die Zukunft.
Magnus Brunner: Der Staat kann nicht alles kompensieren
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) über die Papa-Staat-Mentalität, die Wünsche des Bundesheers nach mehr Geld, über die Rückkehr zu einem nachhaltigen Budget und die Frage, wer das alles einmal bezahlen soll.
Grüner Budgetsprecher: Es geht nicht darum, die Autofahrer zu bestrafen
Jakob Schwarz, Budgetsprecher und stellvertretender Klubobmann der Grünen, über die Hilfen für Pendler, den Abschied von grünen Dogmen und warum das Ende der kalten Progression für ihn keine Priorität hat.
Fiat 500e: Eine fast perfekte Liebe
Fiat verabschiedet sich mit der dritten Generation des 500 vom Verbrennungsmotor. Das Zwutschgerl ist ideal für stadtnahe Fahrten, es gibt aber einen Wermutstropfen.
Nobles SUV mit nicht ganz so noblem Motor
Mazda bringt den CX-5 in der Sonderedition als Takumi Plus nach Österreich.
Gipfel zu Energiepreisen im Bundeskanzleramt
Am Wochenende wird die Regierungsspitze mit Vertretern der Energiewirtschaft über Gegenmaßnahmen beraten.
Regierung überlegt Maßnahmen gegen hohe Energiepreise
Die Preise für Benzin, Diesel, Öl und Gas ziehen massiv an. Landeshauptleute und Opposition fordern Maßnahmen gegen die hohen Preise. Wirtschaftsforscher sprechen sich für Transferzahlungen an die Haushalte aus.
Das nächste Budget droht Makulatur zu werden
Der Krieg in der Ukraine, mehr Geld für die Landesverteidigung, hohe Energiepreise und in der Folge eine hohe Inflation der Staatshaushalt gerät ordentlich durcheinander. Sogar die CO2-Abgabe steht zur Disposition.
Ukraine-Krieg verschärft Mangel an Neuwagen
Das BMW-Motorenwerk in Oberösterreich steht ebenso still wie die Arbeit bei Steyr Automotive. Kurzarbeit gibt es auch bei VW.
Nächster Konzern stellt Flotte auf E-Autos um
Ab 2030 will Stellantis, viertgrößter Autokonzern der Welt, in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Die 14 Marken des Konzerns sollen dann 75 reine E-Autos anbieten. Nächstes Jahr kommt der erste Elektro-Jeep.
Österreichische Konzerne: Die größte Sorge gilt den Mitarbeitern
RHI Magnesita, Steyr Automotive, Fischer Sports und die Porsche Holding: Sie alle sind vom Krieg in der Ukraine direkt betroffen, die Folgen sind noch nicht absehbar.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›