Oliver Grimm
Mein Wien - jeden Tag neu entdeckt
Als Fremder auf Heimaturlaub entdecke ich mein Wien jeden Sommer wieder neu.
EU-Agentur verschleierte Pushbacks
Eine Untersuchung der Antibetrugsbehörde Olaf erläutert das Vorgehen griechischer Grenzschützer in der Ägäis detailliert. Die Grenzschutzagentur Frontex ließ sie gewähren.
Energiekrise rettet Atomkraft
Die russische Gas-Erpressung führt fast in allen EU-Staaten zu einem Umdenken. Patentlösung für die Energienöte Europas ist die Atomkraft aber nicht.
Europa verliert den PR-Weltkrieg gegen Russland
Die EU und ihre politischen Spitzen haben jahrelang die Bedeutung des Narrativs in der geopolitischen Arena ignoriert. Der Kreml nutzt das vor allem in Afrika beinhart aus - obwohl Russland sich dort nach übelster Kolonialherrenart gebärdet.
EU-Staaten einigen sich auf Gas-Notfallplan
Die nationalen Regierungen haben Widerstand gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission geleistet, ihren Gasverbrauch allesamt um 15 Prozent zu senken. Der Notfallplan wurde am Dienstag bei einem Sondertreffen mit der notwendigen Mehrheit beschlossen.
EU-Plan fürs Einsparen von Gas reicht nicht für kalten Winter
Staaten haben sich so viele Ausnahmen ausbedungen, dass bei extremer Kälte Gasmangel droht.
Theaterfressen in Avignon
Auf dem Theaterfestival von Avignon mit seinen mehr als 1500 Stücken in drei Wochen kann man erleben, was Europas Kultur und Einzigartigkeit jenseits der Sonntagsreden ausmacht.
EU-Sanktionen, mit beiden Gehirnhälften gedacht
Kritik an den Isolationsmaßnahmen der EU gegen das Kreml-Regime ist einfach, oft aber von sachlicher Unkenntnis geprägt. Zudem würde die Alternative dazu, nämlich den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukrainer ungesühnt zu lassen, zum wahren Bumerang für Europa werden.
Sanktionierte Russen müssen in EU Vermögen deklarieren
Wer auf der Schwarzen Liste der Union ist, muss nun seine undeklarierten Güter melden. Das soll mittelfristig die Einziehung solcher Sachwerte erleichtern, um mit ihrem Erlös den Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren.
Zwei Neue im Vorhof der EU
Nach Jahren im Wartezimmer starten für Albanien und Nordmazedonien Beitrittsverhandlungen mit der EU. Beide Länder weisen noch strukturelle Probleme auf.
EU-Budget für gemeinsame Beschaffung von Munition
Die Union einigt sich auf eine zusätzliche halbe Milliarde Euro für Waffen an Kiew. Eine weitere halbe Milliarde soll Mangel an Artilleriegranaten beheben.
Europa ist der Sanktionen müde
Nach fünf Monaten russischen Vernichtungskriegs ist die Bereitschaft der Union, schwere neue Sanktionen zu verhängen, erschöpft.
Brüssel erwägt Pflicht zum Gassparen
Die Europäische Kommission prüft die Option, den Mitgliedstaaten konkrete und rechtlich verbindliche Einsparungsziele für ihren Gasverbrauch vorzuschreiben.
Wer lobbyiert in Brüssel für Ethik und Transparenz?
Von der 2019 angekündigten Transparenz- und Ethikinitiative der Europäischen Kommission ist bisher nichts zu sehen. Stattdessen stolpert sie immer wieder über den feinen, aber harten Grat, der das, was sich politisch geziemt, von dem trennt, was vielleicht legal, aber gewiss nicht anständig ist.
Union besorgt über für Verbrechen offene Flanke Moldau
Waffen, Migranten, Drogen, Extremisten: Die bitterarme Ex-Sowjetrepublik ist nun EU-Beitrittskandidat, ringt aber mit der organisierten Schmuggelkriminalität, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine noch zunahm. Die hilft fortan mit Experten vor Ort in Chişinau.
- Seite 1
- Nächste Seite ›