Rosemarie Schwaiger
Warum der Wind plötzlich viermal so viel kostet
Die Burgenland Energie verkauft nach eigenen Angaben hauptsächlich Ökostrom. Dennoch explodieren jetzt die Preise. Irgendetwas stimmt da nicht.
Wer sagt, dass Politiker nett und mitfühlend sein müssen?
Neuseelands Regierungschefin, Jacinda Ardern, tritt zurück und wird noch einmal für ihr freundliches Wesen gefeiert. Letztlich reichte genau das aber doch nicht.
Die Klimaaktivisten und ihr Fanclub in den Medien
Tempo 100 auf heimischen Autobahnen wird die Welt mit Sicherheit nicht retten. Hätten Journalisten nicht die Pflicht, das gelegentlich zu erwähnen?
Frauen leben länger als Männer. Auch nicht fair, oder?
Österreichische Forscherinnen kritisieren die Männerdominanz in der Wissenschaft. Aber nicht alles, was nach Diskriminierung aussieht, ist auch eine.
Der Wiener Weg taugt höchstens noch als Gag für Touristen
Das Coronaregime der Stadt bringt nichts, wird aber fortgesetzt. Warum? Weil der Bürgermeister grundsätzlich recht behalten muss.
So schlecht, wie wir glauben wollen, geht es uns nicht
In den Rückblicken auf das Jahr 2022 wird hauptsächlich von Krisen und Katastrophen die Rede sein. Dabei lief vieles besser als befürchtet.
Der Staat ist viel zu gierig, findet jetzt sogar die Gewerkschaft
Vom Pflegebonus bleibt nach Abzug sämtlicher Steuern und Abgaben kaum die Hälfte übrig. Ein guter Anlass, um über Gerechtigkeit zu reden.
Wien und Corona: Es geht um Politik, nicht um Gesundheit
Mit ihrem gewaltigen Werbebudget schafft es die Stadt, sich als Vorbild in der Pandemiebekämpfung zu inszenieren. Die Fakten geben das nicht her.
Darf man in Katar Fußball spielen? Ja, aber man muss nicht
Die moralischen WM-Verrenkungen der Deutschen sind schwer zu ertragen. Wer den Gastgeber nicht mag, sollte einfach der Party fernbleiben.
Unternehmerische Freiheit ist sogar den Unternehmern suspekt
Die Wirtschaftskammer will keine offenen Geschäfte an den Sonntagen im Advent. So sind nun mal die Regeln im hiesigen Kapitalismuspensionat.
Hysterie und düstere Prognosen werden das Klima nicht retten
Menschlicher Fortschritt beruhte stets auf rationalem Denken und Erfindergeist. Mit dem Weltuntergang zu drohen, hat noch nie geholfen.
Gekommen, um zu scheitern: Die Asylpolitik produziert Verlierer
Immer mehr Flüchtlinge in Österreich können nicht lesen und schreiben. Welche Zukunftsperspektive sollen wir diesen Menschen bieten?
Wir könnten wieder einmal etwas erlauben. Das Kiffen zum Beispiel
Deutschland will Cannabis legalisieren, und Österreich sollte das auch tun. Verbote und Einschränkungen gab es in letzter Zeit mehr als genug.
Ein paar Zelte sind nicht das größte Problem in der Flüchtlingspolitik
In den sieben Jahren seit der großen Migrationskrise gelang es nicht, das Asylsystem in Europa zu reformieren. Warum demonstrieren wir nicht mal dagegen?
Johannes Rauch trägt schwer am Corona-Erbe seines Vorvorgängers
Der Gesundheitsminister will trotz hoher Infektionszahlen neue Einschränkungen vermeiden. Die Fakten geben ihm recht. Aber manchen Medien reicht das nicht.