Susanne Bickel
Wie viel Gemeinschaft verträgt ein Konto?
Geld. Spätestens wenn man zusammenwohnt, ergibt sich die Frage, wie man die gemeinsamen Finanzen organisiert.
Österreich buhlt um globale Betriebe
491 Mio. Euro an Investitionen holte die ABA 2022 nach Österreich. Immer wichtiger sind aber Fachkräfte.
Warum Kanye West Adidas einen Berg unverkäuflicher Schuhe einbrockt
Das Ende der Zusammenarbeit mit Rapper Kanye West hinterlässt Spuren und sorgt für ein Milliardenminus beim Umsatz.
Wie informieren sich Junge über Aktien?
Aktientipps bei YouTube, Kryptogurus auf Instagram: Finfluencer stellen schnelle Renditen in Aussicht.
Nigeria führt ein Limit an Bargeld ein
Die digitale Währung eNaira soll in Nigeria mehr Akzeptanz finden. Geldscheine, die sich nach wie vor in Umlauf befinden, verlieren ihren Wert. Das Chaos ist programmiert.
Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter
Unternehmen suchen so viele Fachkräfte wie nie. Der Mangel an Personal führt bereits zu Umsatzverlusten.
Wie behalte ich im Urlaub den finanziellen Überblick?
Wenn man den Urlaub nicht zu Hause verbringt, geht dieser ganz schön ins Geld. Wie viel kann man sich leisten?
Der große Rückzug von der Piazza Affari
Die italienische Börse verlor im Jahr 2022 sieben Prozent ihres Werts durch Delistings. Wohin zieht es die Konzerne?
Gute Bilanz für die Regulatory Sandbox
Acht Fintechs nutzten die Spielwiese der FMA, um ihre Idee mittels gesetzlicher Freiräume auszuprobieren.
Adieu 2022! Was bringt das Finanzjahr 2023?
Das ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Finanzpodcasts Mein Geld. Die Finanzbranche und diverse Dienstleister werfen am Ende eines Jahres gerne mit Prognosen um sich. Susanne Bickel und Anna Wallner verabschieden 2022 und blicken auf das nächste Jahr und was es für Banken, Börsen und Finanzbranche bringen könnte.
Bio-Lebensmittel bekommen den Verzicht zu spüren
Die Nachfrage nach BioLebensmitteln nimmt aufgrund der Teuerung wieder ab und landet auf dem Niveau von 2020.
Wie man Gold auch in Grün erhält
Vor allem zu Weihnachten wird oft Gold in Form von Schmuck verschenkt ist das ethisch noch in Ordnung?
Ist es jetzt sinnvoll in Gold zu investieren?
Wie reagiert der Goldpreis auf die Geldpolitik? Soll ich jetzt mehr in Gold investieren als bisher? Und wie ethisch ist Gold überhaupt noch? Die Antworten auf diese Frage bespricht Susanne Bickel in dieser Folge mit dem Goldanalyst Ronald Stöferle.
Maklerprovision: Das Bestellerprinzip kommt jetzt doch
Die Koalition ist sich wieder einig. Ab Juli soll das Bestellerprinzip gelten es zahlt also nur mehr derjenige, der einen Makler bestellt.
Wie steht es um die Finanzbildung?
Wien rollt als erstes Bundesland in Österreich die Finanzbildung flächendeckend aus. Trotzdem werden nur wenige Stunden in Anspruch genommen.