Thomas Kramar
Kultur-Highlights, auf die wir uns freuen
Was bringt das neue Jahr? Wir blicken voraus auf Höhepunkte aus Film und Serie, Kunst und Literatur, Theater, Klassik und Pop. Darunter eine Operetten-Uraufführung, ein Festival zum Wohlfühlen und Ausstellungen, die man nicht verpassen sollte.
Aber Preußen gibt es doch gar nicht?
Die deutsche Kulturministerin will die Stiftung Preußischer Kulturbesitz umbenennen. Deutschland sei mehr als Preußen, sagt sie. Tatsächlich wurde dieses 1947 abgeschafft. Was ist von ihm geblieben? Österreichischer Einwurf in eine deutsche Debatte.
Sind die Lehrpläne wirklich unleserlich?
Die Lehrervertreter meinten wohl eher: unlesbar. Was ist der Unterschied?
US-Forscher entdecken radikale Genschere
Mit Cas12a2 bringen sich von Viren infizierte Bakterien selbst um. Das könnte eine neue Art von Krebstherapie anstoßen.
Verschränkung erlaubt Einblick in Atomkerne
US-Physiker berichten über eine neue Form des Quanteneffekts: erstmals zwischen zwei unterschiedlichen Teilchen.
Auf ein besseres! Und guten Rutsch in den Sommer der Liebe!
Virus und Krieg haben auch die sprachliche Form der Neujahrswünsche verändert. An den Komparativ kann man sich gewöhnen.
Es gibt kein Zurück in die Natur und das ist gut so
Ein nachträglicher Neujahrswunsch: Umwelt- und Klimaschützer sollen sich nicht einer antihumanistischen Ideologie verschreiben.
Testament: Benedikt XVI. hielt den Glauben für vernünftig
In seinem geistlichen Testament skizzierte Benedikt XVI. noch einmal sein Verhältnis zur Wissenschaft: Scheinbare Gewissheiten gegen den Glauben seien dahingeschmolzen.
Black Flame: Stimmiges Stück über Erdöl, Tod und den Rest der Welt
Die Schauspielerin als Medium: Anna Rieser bewältigt die Text- und Sinnflut von Manuela Infantes Black Flame im Volkstheater bravourös.
Gute Vorsätze? Weiterfahren!
Den Namen Gretel Hänlyn hat die 20-jährige Britin Maddy Haenlein von ihrer deutschen Großtante. Inspiriert hat sie die Plattensammlung ihres Vaters, von Pink Floyd bis Nick Cave.
Mit der Schamanin zurück in die heile Urzeit?
Mithilfe von Grabbeigaben, Löchern in Zähnen und deformierten Wirbeln deuten Forscher ein 9000 Jahre altes Skelett. Ein neues Buch leitet daraus ein Plädoyer gegen Christentum und Aufklärung ab. Versuch einer Kritik.
Als uns die Theaterkrise bewusst wurde
Nach Ende der Lockdowns füllten sich die Theater nicht wie erhofft. Das brachte spannende Debatten über die Kunstform Theater. In Österreich waren vor allem die Wiener Festwochen, das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele und das Wiener Volkstheater umstritten.
Burgtheater: Martin Kušejs Chancen schwinden
Die Wahrscheinlichkeit, dass Martin Kušej über 2024 Burgtheaterdirektor bleibt, ist gering. Schauspielerin Maria Happel ist nicht in der Auswahl, die Staatssekretärin Mayer vorliegt. Diese soll Anfang nächster Woche entscheiden.
Hamlet? Ja, aber genderfluid
Die Zeitschrift Theater heute befasst sich mit dem Schwund an Publikum - und lobt das Schauspielhaus Bochum, das wenig Publikumserfolg hat.
Die geheimnisvollen Wege der Quantenphysik
Am Samstag bekommt Anton Zeilinger den Nobelpreis: für Experimente, die auch die philosophische Interpretation der Quantentheorie angehen. Damit steht er tief in einer österreichischen Tradition die seine Schüler weiterführen.