Thomas Kramar
Taylor Swift: Da ist sie wieder, die Jugendliebe
Überraschend hat Taylor Swift, geboren 1989, ihr neuntes Album veröffentlicht. Evermore zeigt sie, die mit Country begonnen hat, als Meisterin des intelligenten Pop.
Mehr Plastik als Tiere, mehr Häuser als Bäume
Israelische Forscher schätzen: 2020 ist das Jahr, in dem auf der Erde erstmals von Menschen gemachte Materialien mehr wiegen als die Biomasse.
Wichtiger Schritt in Richtung einer universellen Grippeimpfung
Österreichische Virologen leiteten die Phase-1-Studie eines neuen Influenza-Impfstoffs, der länger anhält.
14.671 Tage in dem Leben des John Lennon
Am 8. Dezember 1980 wurde John Lennon ermordet. Damit endete ein Künstlerleben, das ganz im Goetheschen Sinn selbst ein Kunstwerk war: stürmisch, romantisch, idealistisch, tragisch. Man kann es nachhören.
Die geheimnisvollste Zahl der Physik, nun genauer bekannt
An der Sorbonne wurde die Feinstrukturkonstante, die die Stärke des Elektromagnetismus beschreibt, neu gemessen.
Alles normal, nichts neu, alles gut
Ich bin sehr nostalgisch und liebe die frühen 2000er, sagt Gabe von den Blackstarkids, einem Poptrio aus Kansas City. Whatever, Man heißt das aktuelle Album.
Warum bedrücken uns die Kugeln auf den adventlichen Straßen so?
Sieht denn ein Stern aus wie ein Virus? Eine geometrische Spekulation.
Hier sind sie schon, die Glocken
Schlafzimmerhymnen hat man ihr attestiert, der 1999 geborenen Norwegerin Marie Ulven Ringheim, die schon 2016 mit I Wanna Be Your Girlfriend ihre erste Single publizierte.
Was die Isolation mit Eis zu tun hat
Wer auf eine Insel geschickt wird, ist dort abgesondert. Doch woher kommt das Wort Insel? Hat es mit Island zu tun? Oder mit der Au? Warum verbinden wir Isolation mit Kälte? Wanderung auf einem eisigen Grat der Sprache.
Moleküle auf der Schiene
Physikern in Graz ist es gelungen, die Bewegung einzelner Moleküle auf einer Oberfläche zu steuern. Diese Arbeit ist dem US-Magazin Science ein Cover wert.
The Antlers: Jetzt verwelken die Blumen
The Antlers, gegründet 2006 in Brooklyn, sind auf Schmerzliches spezialisiert, so behandelte ihr Album Hospice die Liebe zwischen einer Krebskranken und ihrem Pfleger.
Wieso uns die Nacht so wichtig ist
Die Coronamaßnahmen schränken besonders das Nachtleben ein. Wieso trifft das unsere Kultur so? Warum machen wir so gern die Nacht zum Tag? Über Saurier, Gaslicht und Rock'n'Roll: ein Streifzug durchs Dunkle.
4000 Jahre alter Apfel in Wien gefunden: Anmerkungen zu einer vielgesichtigen Frucht
Schon vor 4000 Jahren aß man in Wien Äpfel. Das zeigt ein Fund in Oberlaa: verkohlte Reste eines Holzapfels, der offenbar gedörrt werden sollte.
Wie das Coronavirus befallene Zellen von der Arbeit abhält
Sars-CoV-2 lässt seine Wirtszellen auch ein Protein bauen, das deren eigene Proteinsynthese behindert. Damit kommt seine eigene RNA besser zum Zug.
Fledermäuse in Costa Rica tragen Masken
Maskierte Verführer nennen Forscher die Männchen der scheuen Fledermäuse namens Greisengesichter. Deren Sexualverhalten gibt einige Rätsel auf, eine Hautfalte spielt dabei eine Rolle.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›