Thomas Weber

Thomas Weber

Quergeschrieben

„Besser ois a Stein am Schädel“ im Land um Wien

Euphorie und Aufbruchstimmung sehen anders aus: Die Koalition mit Rechtsrechts gefährdet das Kulturleben Niederösterreichs. Ist Erwin Prölls Erbe in Gefahr?
Quergeschrieben

Es ist wichtiger, mit Menschen statt mit Maschinen reden zu können

Statt Programmieren als Pflichtfach, wie in der Rede des Kanzlers vorgeschlagen, sollten an Schulen europäische Werte unterrichtet werden – und Latein.
Quergeschrieben

Aus Prinzip dagegen: Gegen das Weiter-wie-bisher

Um unsere Klima- und Artenschutzziele nicht völlig zu verfehlen, müssen wir eigene Bequem- und Befindlichkeiten überwinden. Zum Beispiel beim Straßenbau.
Quergeschrieben

Eine Frage der Haltung: Wie Fleisch gekennzeichnet gehört

Viel wichtiger als die Herkunft von Fleisch wäre zu wissen, wie die Tiere, die wir als Gesellschaft „nutzen“, gehalten, gefüttert und geschlachtet wurden.
Quergeschrieben

Schnee von vorgestern: Das Leben après Ski

In die Berg bin i gern. Aber Skifahren ist teuer und nicht mehr zeitgemäß: Warum ich das Skifahren aufgegeben habe – erst witterungsbedingt, dann ganz bewusst.
Quergeschrieben

Nun also auch in Niederösterreich: Das Ende der „Klarheit“

Es herrscht keine wirkliche Wechselstimmung im Land um Wien. Doch die Zeit der absoluten Herrschaft ist – spät, aber doch – nun auch in Niederösterreich passé.
Quergeschrieben

Silvester mit Hund: Ein Albtraum mit Eierlikör

Offenbar bleibt es ein archaisches Bedürfnis, zu Neujahr ballernd böse Geister zu vertreiben. Gäbe es nicht zeitgemäßere Formen des Jubilierens?
Quergeschrieben

Der „Muhviehstar“ im Weihnachtsmärchen

„Wie aus Wut Freundschaft wurde“ zeigt die Doku „Der Bauer und der Bobo“ nun auf Netflix. Der ORF sollte sie als Weihnachtsmärchen institutionalisieren.
Quergeschrieben

„Vergänglich im Unvergänglichen“: Was uns die Gartenarbeit lehrt

Große Gelassenheit und Vorfreude auf den Frühling: Vom Trost, sich im Winter durchs Gartenjahr zu lesen, und meinem alljährlichen Griff zum selben Buch.
Quergeschrieben

Die Hoffnung des Ex-Rauchers auf schnellen Wandel

Warum wir trotz Herbsthitze und drohendem Klimakollaps zuversichtlich bleiben dürfen. Und was das mit „Pumuckl“ und Playmobil-Figuren zu tun hat.
Quergeschrieben

Draußen vor der Tür, wo das Leben kein Hit ist

Die Andeutung der neuen ORF-Radiointendantin, den jungen Kultursender FM4 „vielleicht“ als junges Ö3 zu positionieren, hallt als gefährliche Drohung nach.
Quergeschrieben

Von der seltsamen Selbsterkenntnis, staatstragend zu sein

Wie umgehen mit der Wut der anderen, wenn man sich selbst einigermaßen von dem repräsentiert sieht, was die Zornigen als „Systemparteien“ ablehnen?
Quergeschrieben

Kämpfen wir für den ORF – aus Sorge um das gemeinsame Haus

Eine immer stärker in Befindlichkeitsbubbles fragmentierte Gesellschaft braucht einen gemeinsamen Nenner. Dafür lohnt es sich zu streiten.
Quergeschrieben

Ich und mein Freund Joe: Warum wir keine Lehrer geworden sind

Um dem Lehrermangel gegenzusteuern, buhlen Schulen, Bund und Länder um Quereinsteiger aus anderen Branchen. Woran das mitunter scheitert.
Quergeschrieben

Sag mir wo die Kühe sind, wo sind sie geblieben?

Das Idyll trügt. Wir sollten uns beim Wandern fragen, wo eigentlich Österreichs 1,86 Millionen Rinder stecken. Auf der Alm weidet nur ein Bruchteil davon.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.