Ute Woltron
Artenvielfalt: Das Glück lebt in der Wildnis
Jeder dumme Junge könne einen Käfer zertreten, meinte Schopenhauer. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen. Wie Gartenmenschen die Biodiversität unterstützen können.
Trauermücken: Es schwirrt der Topf
Wenn beim Blumengießen Mückenschwärme aufsteigen, hat man ein Problem, und das trägt den Namen Trauermücke. Mit der richtigen Hilfe ist das Übel schnell beseitigt.
Feiner Himbeertee
Überschüssige Blätter nicht wegwerfen, sondern zu einer Teespezialität fermentieren.
Wenn Wände blühen
Ein- und mehrjährige Kletterpflanzen sind Multitalente, wenn man ihnen die entsprechenden Rank- und Wachsgerüste für blühende Wände, duftende Gartenräume und schattige Pergolen zur Verfügung stellt.
Allerlei Erfreuliches
Unbemerkt passiert allerlei Schönes, die Nase Kitzelndes und die Seele Erwärmendes in sonst eher unerfreulichen Zeiten: Die Schwalben sind wieder da und die Apfelbäume stehen in schönster Blüte.
Unkonventionelle Blattgenüsse
Schon einmal die Blätter der Kohlrübe oder die der Radieschen verkostet? Anleitung für die Küche und für diverses Grünzeug, das man gewöhnlich irrtümlicherweise wegwirft.
Das Rätsel der Primeln
Die Hybriden unter den Primeln verlieren die Farben, bewährte alte Sorten bleiben bunt.
Magnolien in Ruhe lassen
Magnolien sollten nicht zurückgeschnitten werden. Wenn, dann mit äußerstem Fingerspitzengefühl.
Rasenpflege: Makellos leblos
Diesmal ist die Rasenpflege Thema, auch wenn die immer noch so beliebten grünen Matten eigentlich ein ökologisches Desaster sind, aber man könnte ja auch umdenken.
Frühlingsblaue Sternchen: Unkompliziert und allerorten schön
Unkompliziert und allerorten schön sind die früh blühenden, Teppiche bildenden Blausternchen.
Wiedehopf: Prachtkerl mit Schöpfchen
Der Wiedehopf, eine seltene Schönheit, ist eben wieder aus Afrika zurückgekehrt. Wer ihn anlocken will, braucht einen insektenreichen Garten und hängt einen Wiedehopf-Brutkasten auf.
Gemüse und Kräuter: Ernte im Paradiesgärtchen
Auch kleine Balkon- und Terrassengärten können zu einem winzigen Gärtchen Eden werden, und zum modernen Paradiesgarten gehört auf jeden Fall, dass man aus ihm naschen kann.
Wildtulpen: Die kleinen Anspruchslosen
Die wilden Varianten der Tulpe sind vitaler und um nichts weniger schön als die Zuchtsorten.
Unbedingt mit Mulch
Die schützende, nährende, die Bodenfeuchte erhaltende Mulchschicht ist ein Muss in jedem Garten.
Lasst es wachsen
In die Vergangenheit kann man nicht zurück, obwohl man sich das derzeit wünscht, aber man kann auch im Garten das Beste daraus hervorkramen, wie etwa Sorgfalt und Genügsamkeit.
- Seite 1
- Nächste Seite ›