Veronika Schmidt
Bei Alkoholmissbrauch gilt: Früh übt sich
Schon Jugendliche unter 16 Jahren kommen leicht an Alkohol und trinken ihn gern. Doch ab diesem Alter steigt der Konsum sprunghaft an. Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestalters würde Heranwachsende schützen.
Soziale Käfer im Plastikröhrchen züchten
Peter Biedermann erforscht winzige Käfer, die in totem Holz soziale Nester bauen und Pilzgärten für ihre Nahrungszwecke anlegen. Die Symbiose von Insekten und Pilzen steht nun im Fokus seines Lehrstuhls in Freiburg.
Chemische Sensoren melden, wenn die Luft nicht rein ist
Desinfizieren und Viren abtöten ohne giftige Chemikalien. Daran arbeiten Forscher aus Wiener Neustadt. Sie entwickeln Filtersysteme, die elektrochemisch Bakterien, Viren und gefährliche Substanzen eliminieren und durch ihre Selbstreinigung wiederverwendbar sind.
Wir wollen zeigen, was alles möglich ist
An CO2 mangelt es der Menschheit nicht. Die Frage ist, wohin mit all dem Klimagas? Forscher an der TU Wien bauen das Kohlendioxid in sinnvolle Produkte um, die für die Pharma- und Agrarindustrie wichtig sind.
Es begann in Konrad Lorenz\' Waschküche
Der Wiener Michael Kuba untersucht das Verhalten von Oktopussen. In Israel fand er ideale Voraussetzungen für die akademische Forschung. Dann baute er in Japan ein Oktopus-Labor auf, in dem er an den Weichtieren EEG messen konnte.
Verwoben und gestickt: Fasern als Alleskönner
In Vorarlberg unterstützt moderne Forschung die traditionelle Textilwirtschaft. Erstmals wird eine Brücke mit Textilbeton saniert. Zudem wollen die Wissenschaftler alte Kleidung und Teppiche vor dem Müll retten.
Aus Schaden wird man nicht immer klug
Heimische Forscher fanden heraus, dass Häuslbauer nach Wildbach-Schäden ihre Gebäude nicht besser gegen zukünftige Ereignisse schützen. Es fehlt an Versicherungen und Zuschüssen für einen nachhaltigen Schutz gegen Naturgefahren in den Berggebieten.
Herr Doktor, mein Windrad dreht sich nicht richtig . . .
Das junge Unternehmen i4SEE Tech vereint Expertenerfahrung mit künstlicher Intelligenz, um in Windkraftanlagen Diagnosen zu erstellen. Die Analyse der Daten macht technische Defekte frühzeitig sichtbar, sodass Stehzeiten vermieden werden können.
Folie rettet Vogelleben: Für das menschliche Auge unsichtbar
Ein junges Unternehmen in Leoben rettet Vogelleben. Es stellt Folien her, die mit einem nur für Vögel sichtbaren Muster bedruckt sind. Auf Glasflächen in der Steiermark und Niederösterreich wird damit Vogelschlag verhindert.
Wollen wir der Technologie blind vertrauen?
Komplexe Technik erlangt oft schwer das Vertrauen der Nutzer. In einem EU-Projekt wird nun erforscht, wie das Internet der Dinge uns Menschen begeistern kann: in selbstfahrenden Autos und kontaktlosen Flughäfen.
Clemens Maria Schreiner: Ohne Sprungbrett zur Spitze
Clemens Maria Schreiner erhält den Österreichischen Kabarettpreis. Im Gespräch erzählt er, dass die Coronakrise nicht die erste Zäsur in seinem Leben ist.
Ein Schiffspropeller, der durch die Lüfte fliegt
Ein oberösterreichisches Unternehmen passte ein Propellersystem aus der Schifffahrt so an, dass damit Drohnen und Lufttaxis senkrecht starten und landen sowie gezielt vorwärts und rückwärts fliegen können. Mit elektrischem Antrieb schont dieser Luftverkehr die Umwelt.
Dieselmotoren herstellen, aber mit dem Radl fahren
Die Autoindustrie ist weiterhin eine Wachstumsbranche: Heimische Wissenschaftler wollen sie zum Wohl des Klimas umgestalten und die Beschäftigten sowie Entscheidungsträger in die Forschungen einbeziehen.
Das Ökosystem Zoo und die Folgen des Klimawandels
Direktor Stephan Hering-Hagenbeck berichtet von Gefahren durch Krankheitserreger, dem leeren Zoo, der von heimischen Tieren eingenommen wird, und der natürlichen Paarung bei Elefanten in Wien.
Klima und Flucht: Auswandern als Umweltfolge
Der Klimawandel veranlasst immer mehr Menschen zu Migration und Flucht: Wiener Forscherinnen untersuchen, welche Rolle Umweltfaktoren bei Asylprozessen in Österreich und Schweden spielen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›