Wilhelm Sinkovicz

Wilhelm Sinkovicz

Musiksalon

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Smetana: „Die Moldau“ – und was sonst?

Am Ufer der „Moldau“ entlang spazieren wir durch das Leben des böhmischen Nationalkomponisten – der übrigens bis in sein 40. Lebensjahr Tagebuch auf Deutsch geführt hat. Was kennen wir von seinem Schaffen außer der berühmten symphonischen Dichtung aus dem Zyklus „Mein Vaterland“? Als musikalischer Romantiker wandelte Smetana auf den Spuren der „Neudeutschen Schule“, verehrte Liszt und Wagner, brachte aber auch die Lieder und Tänze seiner Heimat in die internationalen Konzertsäle und Opernhäuser.
Musiksalon

Schönberg? Zwölftonmusik? Wollen wir‘s versuchen?

Die Philharmoniker spielen in ihrem kommenden Abonnementkonzert (live in Ö1 am Sonntag, 11.03 Uhr) Arnold Schönbergs Orchestervariationen op. 31 unter Franz Welser-Möst. Das erste große Werk in der berüchtigten Zwölftonmethode, was für viele Musikfreunde noch 100 Jahre danach wie eine gefährliche Drohung klingt. Für alle, die es im Schönbergjahr dennoch einmal versuchen möchten, erläutert Wilhelm Sinkovicz in seinem Musiksalon das Schlüsselwerk der musikalischen Moderne Schritt für Schritt. Die Musik dazu machen die Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan (DG).
Musikverein

Triumphale Berliner Philharmoniker: Petrenko auf Karajans Spuren

Wenn die Berliner Philharmoniker unter ihrem Chef gastieren, werden Erinnerungen wach. Mit ganz anderem Repertoire knüpft man an eine große Ära an.
Musiksalon

Klassik für Taktlose: Was geht in der „Zauberflöte“ ab?

Wir sezieren die berühmteste, aber auch verwirrendste Oper der Welt. Und fragen uns: Ist wirklich so unlogisch, was Mozart und Schikaneder da zusammengebraut haben?
Musiksalon

Was darf man im Konzertsaal, was nicht?

„Was gilt unter Klassik-Freunden wirklich als taktlos?“, fragt Katrin Nussmayr unseren Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz in der heutigen Folge von „Klassik für Taktlose“. Wann darf man applaudieren? Wann lässt man es lieber bleiben? Musik von Haydn und Mozart bis Wagner und Bruckner lässt hören, in welche Fallen man tappen kann - und wie Komponisten solche Fallen manchmal sogar bewusst gelegt haben.
Musiksalon

Klassik für Taktlose: Was fasziniert und verstört so an Richard Wagner?

Genialer Komponist, abscheulicher Mensch: In ihrem Podcast für musikalische Einsteiger widmen sich Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz dem Leben und Werk von Richard Wagner.
Musiksalon

So klingt Hofmannsthal: Der Dichter und die Musik

Dem Wiener Poeten zum 150. Geburtstag: Richard Strauss wäre nicht zur Opernlegende geworden, hätte ihm nicht Hofmannsthal Libretti geschrieben. Im Musiksalon beleuchten wir die Hintergründe einer bemerkenswerten Künstler-Beziehung.
Musiksalon

Auf Deutsch ist Oper am schönsten!

Im Stadttheater Baden gibt man derzeit Puccinis „Bohème“. Nicht „La Bohème“, sondern „Die Bohème“. Gesungen wird nämlich auf Deutsch. Und das ist gut so. Nie kann ein Opern-Neuling besser ermessen, wie bunt und aufregend so ein Musikdrama sein kann, wie punktgenau die Musik Handlung und Text illustriert, als wenn er ebendiesen Text verstehen kann.
Musiksalon

Die Geheimnisse von Mahlers Vierter Symphonie

In der Sonntagsmatinee sendet Ö1 die Aufzeichnung einer Aufführung von Gustav Mahlers Vierte durch das RSO Wien unter Marin Alsop, die dann eine Woche lang online abrufbar bleibt. Auf unseren Erkundungen im Kosmos der Mahlerschen Symphonie machen wir daher diesmal bei diesem Werk Halt, das immer wieder als verhältnismäßig leichtgewichtige, ja die „mozartischste“ von Mahlers Kompositionen bezeichnet wird.
Ausstellung

Theatermuseum: Eine große Bühne für Hofmannsthal

Zum 150. Geburtstag des Dichters zeigt eine Ausstellung, wie dessen Dramen entstanden.
Literatur

Erste Werkausgabe Marlen Haushofers: Was ist hinter der Tapetentür?

Marlen Haushofer verpflichtete ihre Leser sanft, aber bestimmt zur Stellungnahme – ihre seis­mografische Sprachge­nauigkeit findet sich auch in den Kinderbüchern. Nun liegt ein Sammelband ihrer Werke vor.
Porträt

Elīna Garanča, der Opernball-Star

Die lettische Sängerin, deren Weltkarriere einst in der Wiener Staatsoper begann, gestaltet heuer an der Seite von Piotr Beczala die künstlerische Eröffnung des Festes.
Nachruf

Peter Loidolt ist tot: Er war der temperamentvolle Impresario von Reichenau

Peter Loidolt, der erfolgreiche Theatermacher und Festspiel-Unternehmer, ist 78-jährig den Folgen einer langen Erkrankung erlegen.
Neue Bücher

Oper in Wien leuchtet auch im Off

Für Repertoire-Vielfalt sorgt vor allem eine rege Offtheater-Szene, die unsere Spielpläne in Richtung Barock und Avantgarde erweitert. Zwei Bücher zeigen die Arbeit der Neuen Oper Wien und des Teatro Barocco.
Kommentar

Teodor Currentzis und ein Bekenntnis gegen den Krieg

Wer darf in einem Oratorium mitsingen, in dem für den Frieden gebetet wird? Die Festwochen wollen ein Zeichen setzen und stoßen auf Kritik.
  1. Seite 3

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.