Wilhelm Sinkovicz
Musiksalon Nr. 40: Das unheilig Heilige
Gar weltliche Klänge, ein Liebesduett sogar erklingen im sogenannten Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach. Und überdies ist es gar kein Oratorium. Die Wege zur Glückseligkeit führen oft über verschlungene Pfade...
Haydn in seiner Zeit: eine anregende Musikstunde
Wenn ein Meister für einen dilettierenden König komponiert, heißt das noch nicht, dass er weniger gute Musik schreibt. Auch das zeigt ein neues Album mit den Trondheim Soloists.
Die kaiserlichen Zensoren bringen uns noch 2020 um Pointen
Selbst ein Dichter wie Hugo von Hofmannsthal zielte hie und da auf die Region unter der Gürtellinie, was Richard Strauss sich gern gefallen ließ.
Musiksalon Nr. 39: Oper unter der Gürtellinie
Hugo von Hofmannsthals Text zum Rosenkavalier fand bei der kaiserlichen Zensur einst eine wenig freundliche Beurteilung. Lange Passagen der Oper fielen dem Rotstift zum Opfer - und wurden bis heute nur selten aufgeführt.
Musiksalon Nr. 38: So klingt barocke Farbenpracht!
Die Deutsche Grammophon hat sämtliche Aufnahmen auf 97 CDs herausgebracht, die Karl Richter für ihr Label in drei Jahrzehten gemacht hat. Nach Landnahme durch den sogenannten Originalklang galten diese Aufnahmen als rettungslos altmodisch. Heute hört man sie mit anderen Ohren.
So satt und prächtig darf Barock klingen
Sämtliche Aufnahmen, die der Dirigent, Cembalist und Organist Karl Richter für die Deutsche Grammophon gemacht hat, sind auf 100 Silberscheiben gesammelt erhältlich und lassen uns stilistische Grundfragen erörtern.
Musiksalon Nr. 37: Richard Strauss. Die späten Opern
Die Staatsoper zeigt in ihrem Streaming-Dienst die Aufzeichnung einer luxuriös besetzten Aufführung von Capriccio mit Camilla Nylund in der Partie der Gräfin Madeleine. Im Musiksalon gibt es eine Betrachtung über das musiktheatralische Spätwerk von Richard Strauss-
Staatsoper: Fast eine Henze-Uraufführung
Soweit sich das via Livestream beurteilen ließ, zeigte die musikalisch grandiose Erstaufführung von Hans Werner Henzes Mishima-Vertonung Das verratene Meer alles, was im Textbuch steht und sogar noch ein bisschen mehr.
Anna Netrebko als Tosca - ohne Publikum in Wien
Die Wiener Staatsoper kann derzeit nicht vor Publikum spielen. Aber sie kann spielen. Via ORFIII und Livestream schickte man Puccinis Tosca um die Welt. Online ist die Aufführung noch zu sehen.
Musiksalon Nr. 36: Staatsopern-Premiere
Eine echte Staatsopern-Premiere gibt es am Montag abend: Erstmals spielt das Haus am Ring Hans Werner Henzes Das verratene Meer". Die Begegnung lohnt sich auch für Avantgarde-Skeptiker. Im Musiksalon erfahren wir vorab mehr über den erfolgreichen Opernkomponisten.
Nach Toscas Todessprung stirbt ein verräterischer Seemann
Zwei Livestreams hintereinander beweisen, dass an der Wiener Staatsoper auch in Zeiten des scheinbaren Stillstands hart gearbeitet wird.
Musiksalon Nr. 35: Bevor die Netrebko singt
Am 13. Dezember gibt man in der Staatsoper Tosca mit Anna Netrebko vor leeren Rängen. ORF III überträgt diese Geister-Produktion. Und für alle, die das Werk vorher kennenlernen (oder ihre Erinnerung daran aufrischen) möchten, wird der Musiksalon diesmal zum Opernführer.
Musiksalon Nr. 34: Salzburg 2021
Die Festspiele wollen auch 2021 Corona trotzen - und stellen ein ehrgeiziges Programm vor. Der Musiksalon bietet Assoziationen dazu, als akustisches Portrait eines Festivals, einst und jetzt ...
Salzburg: Mindestens Zwei-Drittel-Festspiele 2021
Ein volles Programm kündigen Präsidentin Helga Rabl-Stadler und Intendant Markus Hinterhäuser für den kommenden Salzburger Sommer an. Den zweiten Anlauf zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums wird man zumindest zu zwei Dritteln verkaufen können, versichert Finanz-Chef Lukas Crepaz.
Cellokonzerte: Entdeckerfreuden mit Raphaela Gromes
Nicht nur Schumanns berühmtes Werk, sondern auch Raritäten von Julius Klengel und Richard Strauss schwelgen in Romantik.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›