Wilhelm Sinkovicz
Travestie in der Oper: Is schon ein Mandl
Nicht nur Baron Ochs im Rosenkavalier muss auf der Bühne heute oft genau hinschauen, um zu erkennen, mit wem er es zu tun hat.
Der Löwe im Dialog mit sich selbst: Die Historie zweier Celli
Der Kardiologe und Instrumentenbauer Philip Bonhoeffer hat ein in Wien wohlbekanntes Instrument nach allen Regeln der Kunst reproduziert.
Wenn Klassiker auf die Pauke hauen
Dieser Tage gastiert wieder einmal unser Schlagzeuger-Export Nr. 1, Martin Grubinger, im Wiener Konzerthaus. Grund genug zu lauschen, wann denn unsere Klassiker auf die Pauke hauen ließen. Haydns Symphonie mit dem Paukenschlag ist bekannt, weiß man auch, dass es eine Symphonie mit dem Paukenwirbel gibt? Oder dass Beethoven als erster die Pauken melodiefähig gemacht hat? Oder dass es nicht erst im 20. jahrhundert Paukenkonzerte gab?
Die Zauberflöte als Fantasyfilm? Warum nicht!
Florian Sigls Verfilmung von Mozarts Singspiel erinnert an Harry Potter. Was Opernfans nicht abschrecken sollte.
Der Nimbus der internationalen Musikstadt verblasst langsam
Immer spärlicher wird die Repertoire-Bandbreite der Wiener Opernhäuser. Nun geht es vielleicht auch noch der Neuen Oper an den Kragen.
Das musikalische Martini-Gansl
Die Gans in der Musikgeschichte spielt eine größere Rolle, als man glauben möchte. Sogar bei Richard Wagner kommt sie vor.Das akustische Martini-Menü.
Was der Albertina recht ist, darf auch der Oper billig sein
Stellen Sie sich vor, Klaus Albrecht Schröder bittet zu einer Expressionisten-Ausstellung. Würden Sie da hingehen? Ja? Dann auf in Cardillac.
Wie Kino Krawalle befeuert und wie nicht
Dienen Filme wie Athena wirklich als Inspiration für Gewalt? Oder bieten sie nur Fantasieschablonen für Gefühle unterschiedlichster Art? Eine Untersuchung.
Hindemith! Trauen Sie sich!
Als Langweiler gilt der Komponist Paul Hindemith. Das Image könnte falscher nicht sein. Das beweist der Musiksalon mit einer abwechslungsreichen halben Stunde Musik aus Anlaß der Wiederaufnahme von Cardillac an der Wiener Staatsoper.
Ein Klassik-Comic von Richard Strauss
Don Quixote von Richard Strauss ist eine der buntesten Tondichtungen der Musikgeschichte. Wilhelm Sinkovicz führt als Märchenonkel durch diesen skurrilen akustischen Comicstrip. Die Bilder dazu malen" die Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan mit dem Cellisten Pierre Fournier in der Titelrolle.Live zu erleben ist das Werk dieser Tage übrigens in den Programmen des Tonkünstlerorchesters im Wiener Musikverein und im Festspielhaus St. Pölten.
Tristans Traum und Wahnsinn
Aufregend, aufschlussreich: Igor Levit stellt seine Interpretation von Henzes Tristan in historisch-kritischen Zusammenhang mit Werken von Liszt, Wagner, Mahler.
Klassik für Taktlose: Was ist an Mozart so toll?
Er gilt als der größte aller Komponisten warum eigentlich? Eine Podcast-Folge über das außergewöhnliche Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.
Die große Romanze von Kunst und Licht
Anschalten? Ausschalten? Künstliches Licht scheint diesen Herbst kostbarer als sonst: Die Kunst weiß, was es uns bedeutet.
Zwei romantische Verführer und ihre Methoden
Erstmals vollständig in deutscher Sprache: Sir Walter Scott analysiert seinen Kollegen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann.
Ist Wien modern?
Das Festival Wien modern beginnt Ende Oktober. Der Musiksalon geht diesmal der Frage auf den Grund, was das Publikum unter moderner" Musik verstand, als Wien wirklich noch modern war.