Wolfgang Däuble

Wolfgang Däuble

Forschungsfrage

Wie schützt Sonnencreme vor Sonnenbrand?

Die Urlaubszeit im Sommer erkennt man oft auch am Teint der Verreisten – ebenso wie ihre Disziplin beim Eincremen während des Sonnenbads.
Satellitenbilder

Katastrophenhilfe aus dem All

Bei großer Not müssen Helfer den Überblick bewahren, das Ausmaß der Verheerung kennen, die Zahl hilfsbedürftiger Menschen richtig einschätzen. Ein neues Christian-Doppler-Labor hilft dabei mit Bildern aus dem Orbit.
Vertical Farming

Wo Luftwurzeln mit künstlicher Intelligenz gepflegt werden

An der Fachhochschule Burgenland ist eine neue Testanlage für die autonome Bepflanzung in „vertikalen Farmen“ in Betrieb gegangen. Die Forscher der FH untersuchen hier, wie man mithilfe von Algorithmen den Anbau so ressourcenschonend wie möglich gestalten kann.
Junge Forschung

Breitseite gegen Krankheiten

Die Molekularbiologin Astrid Hagelkrüys erforscht die molekularen Grundlagen menschlicher Erkrankungen mit unterschiedlichsten Methoden und Ansätzen.
Interview

Hannes Androsch: "Wir hätten einige Leuchttürme, die unser Können beweisen"

Hannes Androsch scheidet nach zehn Jahren aus dem Amt des Vorsitzenden des Forschungsrats. Sein Resümee ist ernüchternd.
Ökologie

Wie das Leben die Lücken der Erde schließt

Wer die Entstehung von Ökosystemen versteht, könnte eines Tages auch ihre Verluste ausgleichen. In einem Gletschervorfeld beim Großglockner bieten sich ideale Bedingungen, um die Besiedelung mit Leben zu erforschen.
Virologie

Coronaforschung im Hochsicherheitslabor

In Österreichs sicherstem Laboratorium an der Med-Uni Graz werden Coronaviren kultiviert und Wirkstoffe getestet. Mithilfe großer Datenbanken sollen neue antivirale Medikamente schnell in die klinische Anwendung kommen.
Mikrobiologie

Kleinstes Leben gedeiht in totem Holz

Beim Abbau toter Bäume arbeiten Pilze mit einer großen Vielfalt an Mikroben zusammen, die einen wichtigen Beitrag für die globalen Stoffkreisläufe liefern. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, wird derzeit erforscht.
Akustische Simulation

Die Ohren besser täuschen lernen

Für die Augen ist die virtuelle Realität schon recht nah dran an der Wirklichkeit – was man hört, zerstört diesen Eindruck aber schnell wieder. Ein großes europäisches Forschungsprojekt will das ändern.
Immunabwehr

Die neue Art zu impfen

Kleine Erbgutschnipsel könnten die nächste Generation von Impfstoffen sein: Sie lassen sich schnell, einfach und in großem Maßstab herstellen und beliebig auf neue Ziele „programmieren“. Durch die Pandemie wird ihre Erforschung massiv vorangetrieben.
Wissenschaft

Atomkern besteht aus mehr Teilchenals bisher gedacht

Forscher der Uni Graz sind auf ein zusätzliches Higgs-Boson gestoßen.
Junge Forschung

Wo die Welt sich überlagert

Die Quantenphysikerin Yelena Guryanova erforscht das merkwürdige Verhalten von Teilchen auf der kleinsten Skala. Um es zu begreifen, braucht es eine trainierte Intuition.
Klima-Archive

Mit den Gletschern schmilzt der Blick in die Geschichte

Eisbohrkerne aus alpinen Gletschern sind einzigartige Dokumente der europäischen Klimageschichte. Mit dem Schwund des Eises drohen sie für immer verloren zu gehen, viele Forschungsfragen blieben unbeantwortet.
Forschungsförderung

Wittgensteinpreis für die Mathematik der Wellen

Der Mathematiker Adrian Constantin von der Universität Wien erhält Österreichs höchstdotierten Wissenschaftspreis für seine Arbeit über Naturphänomene. Tsunamis oder das Klima-Extrem El Niñjo können dank seiner Formeln besser vorhergesagt werden.
Epigenetik

Vergessliche Pollen

Auch Pflanzen erinnern sich – etwa an den letzten Winter, um zu wissen, wann sie blühen müssen. Das geschieht ganz ohne Hirn und Nerven, allein durch die Aktivität der Gene. Für Pollen ist jedoch das Vergessen wichtiger.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.