Wolfgang Greber
Diversitäts-Krieg in der Royal Air Force
Weil der Anteil von Frauen und ethnischen Minderheiten stark erhöht werden soll, werden weiße Männer derzeit offenbar nicht mehr für die Luftwaffe rekrutiert. Diese dementiert, doch trat Berichten zufolge der oberste Rekrutierungsoffizier - eine Frau - aus Protest zurück.
Die rätselhafte ukrainische Sommeroffensive
Der vor vielen Wochen groß angekündigte Angriff im Süden könnte sich anders abspielen als erwartet und die Russen in eine Falle gelockt haben. Militäroperationen kündigt man ja normal auch nicht an.
Lies mich, ich bin topsecret!
Groß ist der Wirbel um Geheimpapiere, die Ex-US-Präsident Donald Trump offenbar aus dem Weißen Haus in sein bescheidenes Häuschen nach Florida mitgenommen hat. Darunter seien gar Topsecret-Akten über Atomwaffen, heißt es.
Europa, extra trocken: Ein Kontinent wartet auf Regen
Die Wetteranomalie 2022 hat das Gros des Kontinents erfasst: Rekordhitze sogar in Großbritannien, Flüsse schrumpfen, Felder verdorren, Wälder brennen von Portugal bis Griechenland.
Strafbescheid? Herbstgeruch!
Die große Hitze scheint gebrochen, vor kurzem roch es schon etwas nach Herbst. Schön. Das tröstet auch über gewisse polizeiliche Fallenstellerlaunen hinweg.
Schlechte Chancen für den Igel Taiwan im Kriegsfall
Die Machtverhältnisse haben sich seit langem gedreht, Taiwan dürfte einer Invasion Chinas nur wenige Wochen wirklich standhalten. Eventuell droht ein Partisanenkrieg. Laut westlichen Planspielen würde auch ein Eingreifen des regionalen US-Militärs wenig ändern.
Warten auf die Getreideschiffe
Nach monatelanger Blockade könnte die Ukraine am Montag ihre Agrarexporte auf dem Seeweg neu starten. Die Welt wartet sehnlich darauf.
Auslandsreisen statt Inlandsgenerve
Österreich? Australien! Chile! Malta! Von der reinigenden Kraft von Fahrten jenseits der Grenzen und Blödsinnigkeiten des heimischen politisch-korrekt-medial-sozialen Alltags.
Russisches Heer gerät in der Südukraine in Bedrängnis
Da ukrainischer Raketenbeschuss Brücken schwer beschädigte, droht der 49. russischen Armee und anderen Einheiten westlich des Dnipro die Isolation. Die Russen werfen Reserven heran, das könnte sie aber im Donbass im Osten schwächen.
Der Fall von Sewerodonezk und die Folgen
Die Ukrainer gaben die zerstörte Donbass-Stadt nach wochenlangen Kämpfen auf, doch ist fraglich, wohin denn ihr Rückzug dort führen soll. Die Lage in der Region könnte ihnen bald entgleiten.
Der Ukraine geht allmählich die Luft aus
Im Donbass verlieren die Ukrainer weiter Boden, der Kessel bei Sewerodonezk/Lyssytschansk ist de facto geschlossen. Die Russen haben das Momentum übernommen und bessere Karten im jetzigen Abnützungskrieg.
Wie will Russland Litauen strafen?
Da Litauen seit Tagen den Transit gewisser Waren durch sein Gebiet aus Russland in dessen Ostsee-Exklave sperrt, kündigt Moskau Vergeltung an. Ein Angriff scheint indes unwahrscheinlich, er würde sich gegen die Nato richten.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg: Der Krieg könnte noch Jahre dauern
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erschreckt mit düsterer Einschätzung und ruft den Westen zum Durchhalten auf. Hohe Verluste der Ukrainer, Kulturkrieg weitet sich aus.
Trink ma noch ein Putingamer
Wegen der industriellen Flaute durch westliche Sanktionen und des Rückzugs fremder Firmen setzt Russland auf Eigeninitiative und reaktiviert verblichene Automarken. Hm, da wäre noch mehr drin.
- Seite 1
- Nächste Seite ›