Christian Ultsch
In der Migration hat das Prinzip Chaos lang genug regiert
Mittlerweile herrscht in Europa breiter Konsens, wie ein System kontrollierter Zuwanderung aussehen müsste. Doch leider fehlen der politische Wille und die Kraft, es endlich auch umzusetzen.
Die Welt steht vor einem Wendepunkt
Wenn China im Ukraine-Krieg militärisch offen Partei für Russland ergreift, kippt das geopolitische System in eine Block-Konfrontation. Es ist Zeit, dass die USA und die Volksrepublik miteinander reden.
Die Afrika-Strategie Karl Nehammers beginnt in Marokko
Der Bundeskanzler schloss in Rabat eine Vereinbarung mit Marokko, um irreguläre Migrationsströme einzudämmen und den Handel auszubauen. Das Königreich soll Österreichs Brückenkopf nach Afrika werden.
Wie Kriege enden: Vier Szenarien aus der Geschichte und was sie für die Ukraine bedeuten
Vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Von totaler Niederlage zum Friedensvertrag: Historische Beispiele, wie das Töten ein Ende finden kann.
Streit mit Russland wegen Krieg in Ukraine: Der OSZE-Showdown in Wien
Trotz Protesten nehmen in Wien russische Abgeordnete an der Parlamentarischen OSZE-Versammlung teil. Vertreter anderer Länder planen Solidaritätsaktionen mit Kiew. Die ukrainische Delegation boykottiert OSZE-Tagung und kommt in Österreichs Nationalrat.
Rumänischer Außenminister: Österreich hat in Rumänien viel Unmut ausgelöst
Bogdan Aurescu drängt auf Ende der ungerechten Schengen-Blockade Österreichs. Die Ukraine will der rumänische Außenminister unterstützen, bis sie den Krieg gewinnt.
Wolfgang Sobotka: Österreich ist sicher kein Kriegstreiber
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka plädiert für Gespräche mit Russland, verurteilt den Slowenisierungssager der FPÖ, gibt Fehler im U-Ausschuss zu und geißelt denunzierende Akten-Leaks.
Wo ist eigentlich Klaudia Tanner?
In Kriegszeiten stehen überall in Europa die Verantwortlichen für Verteidigung im Rampenlicht. Österreichs Ministerin indes ist die ideale Repräsentantin einer Sicherheitspolitik auf Tauchstation.
Lindner lässt Habeck im deutschen Budget-Streit abblitzen: Es wird keine Steuererhöhungen geben
Nach einem unfreundlichen Briefwechsel zwischen den Spitzen der Ampel-Koalition legt sich der deutsche Finanzminister Lindner (FDP) im Presse-Interview fest: Können nicht mehr Geld ausgeben als da ist.
Deutscher Finanzminister Lindner: Wir müssen Putins Russland isolieren, damit dieser Krieg endet
Der deutsche Finanzminister Christian Lindner (FDP) steht bei Kampfflugzeugen für die Ukraine auf der Bremse, will Tabus bei der Energiegewinnung brechen, stichelt gegen die Grünen und wendet sich gegen die Teilzeitmentalität am Arbeitsmarkt. Im Budget-Streit erteilt er Wirtschaftsminister Habeck eine Abfuhr.
Sollen Erdbebenopfer leichter einreisen dürfen?
SPÖ, Grüne und der VP-Europaabgeordnete Karas sind für die zeitlich begrenzte Aufnahme Betroffener bei Verwandten. Das Innenministerium will aber nur Visaverfahren beschleunigen.
Auf das Erdbeben folgt in der Türkei eine Welle der Gewalt
Im Erdbebengebiet ist auch die öffentliche Ordnung zusammengebrochen. Plünderungen werden für Präsident Erdoan zum Problem.
OSZE-Brandbrief an Österreich: Verhindert russische Teilnahme
81 Abgeordnete aus 20 Ländern fordern die Bundesregierung auf, russischen Abgeordneten keine Visa für die OSZE-Wintertagung in Wien auszustellen.
Der russische Spionage-Eklat
Österreich/Russland. Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus Wien droht Moskau mit Gegenmaßnahmen. Für Außenminister Schallenberg ist die rote Linie überschritten.
Warum sanktionierte Russen nach Wien reisen
Just am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine findet die Wintertagung statt. Die Delegation aus Moskau soll Visa erhalten das sorgt für viel Kritik.