Weniger Sozialgeldbezieher, aber mehr Asylberechtigte in Graz

Blick auf den Grazer Uhrturm
Blick auf den Grazer UhrturmClemens Fabry, Presse
  • Drucken

ÖVP-Sozialstadtrat Hohensinner spricht sich für die von der Regierung geplante Reform der Mindestsicherung aus. Von den 8666 Beziehern waren 3185 Kinder und 5481 Erwachsene.

Die Zahl der Mindestsicherungsbezieher ist in Graz zurückgegangen, doch ähnlich wie in Wien stieg die Anzahl der asylberechtigten Empfänger. Sozialstadtrat Kurt Hohensinner (ÖVP) sprach sich daher am Donnerstag für die vom Bund vorgestellte Reform der Mindestsicherung aus. Diese sei "dringend notwendig", um gesellschaftliche Solidarität zu wahren.

Verglichen wurden jeweils die Dezember-Zahlen von 2017 und 2018: Es seien um 1035 Menschen weniger auf Mindestsicherung angewiesen gewesen. Im Dezember 2018 waren es gesamt 8666 Personen inklusive Kinder. Das entspricht einem Rückgang um 10,67 Prozent zum Vorjahr. "Wir haben eine gute Wirtschaftslage. Diese bildet sich auch natürlich im Bereich der Sozialhilfe ab. Viele Menschen finden den Weg in Beschäftigung", begründete Hohensinner.

"Schattenseiten der Statistik"

Bei genauerer Durchsicht zeigten sich aber die "Schattenseiten der Statistik": Während der Rückgang bei Österreichern (minus 14,23 Prozent) und EU-Bürgern (minus 13,71 Prozent) besonders stark ausfalle, stagniere die Zahl bei den Drittstaatsangehörigen. Im Vergleich zum Dezember 2017 seien die Bezieher zwar um 345 gesunken, tatsächlich blieb der Wert aber während des Jahres bei durchschnittlich 4.500 Personen. Besonders auffallend seien die Zahlen der Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten. Da seien die Bezieher im Jahresvergleich sogar um 10,16 Prozent gestiegen, hieß es aus dem Büro Hohensinners.

Das wirke sich auf die Gesamtzusammensetzung der Bezieherstruktur aus. Zum zweiten Mal nach November seien in Graz mehr Asylberechtigte in der Mindestsicherung als Österreicher. 42,36 Prozent heimische Staatsbürger stünden 44,92 Prozent Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten gegenüber. "Das jetzige System ist nicht zukunftsfähig und auch nicht fair. Die gesellschaftliche Solidarität ist wichtig und sichert ein friedliches Zusammenleben. Diese Solidarität wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, wenn Menschen ohne vorherige Arbeitsleistungen sofort den vollen Anspruch erhalten", so Hohensinner.

Die Stadt Graz habe zu der von der Bundesregierung vorgelegten Reform eine positive Stellungnahme abgegeben: "Natürlich haben wir auch auf Detailfragen hingewiesen, die grundlegende Ausrichtung des Gesetzes sehen wir durchwegs positiv und haben dies auch so festgehalten. Wir brauchen ein System, das Anreize für Arbeit und Leistung bietet, und nicht auf ein Verharren im Sozialsystem ausgelegt ist", sagte Hohensinner.

3185 Kinder unter 8666 Beziehern

Den Reformbedarf sehe man bei einem genaueren Blick auf die Zahlen: Von den 8666 Beziehern waren 3185 Kinder und 5481 Erwachsene. Letztere wiederum teilen sich in 2733 Voll-Bezieher und 2748 sogenannte Aufstocker auf. Die Stadt brach die Zahlen auch auf einzelne Personengruppen herunter: Bei den Österreichern waren es 1612 Aufstocker und 1077 Vollbeziehern - ein Verhältnis von etwa 60 zu 40. Bei den EU-Bürgern lag das Verhältnis bei 70 zu 30. Anders hingegen sei es bei den Drittstaatsangehörigen: 900 Aufstocker stehen hier 1557 Vollbeziehern gegenüber. Das mache ein Verhältnis von 36 zu 64.

Hohensinner plädierte dafür, den Bezug der Mindestsicherung an das Sprachniveau zu koppeln. Man würde zu oft Fälle von nur rudimentären Deutsch-Kenntnissen trotz längerem Aufenthalt in Österreich kennen - besonders bei Frauen. "Für mich ist ganz wesentlich, dass die neue Einforderung des Deutschnachweises für alle Personen über 18 Jahre gilt, und nicht nur für den jeweiligen Antragsteller", so der Sozialstadtrat.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

SPOe-BUNDESPARTEITAG IN WELS: KAISER (SPOe)
Innenpolitik

Peter Kaiser: "Kinder, pflegende Familien oder Behinderte" sind Verlierer der Mindestsicherung

Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) kritisiert die "Propaganda" der Regierung bei der Reform der Mindestsicherung. Sozialministerin Hartinger-Klein will bei Menschen mit Behinderung noch nachbessern.
Der frühere Wiener Stadtchef Michael Häupl übt Kritik an Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Innenpolitik

Mindestsicherung: Häupl kritisiert "doofe Bemerkung" von Kurz

Wiens Ex-Bürgermeister mischt sich in den Streit zwischen der Stadt und der Regierung ein - und kritisiert dabei Sebastian Kurz scharf: "Faktenbasierte Politik war noch nie die Stärke des Kanzlers." Er, Michael Häupl, selbst stehe übrigens "um 5:30 Uhr" auf.
PK 'NEUE SCHULKOOPERATIONSTEAMS FUeR WIENER SCHULEN': BGM. LUDWIG
Innenpolitik

Bürgermeister Ludwig erbost über "Wien-Bashing" des Bundes

Wiens SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig kritisiert die Regierung: "Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass immer ein Bundesland herausgezogen wird." Er wolle das nicht mehr widerstandslos hinnehmen.
premium

Wie die Stadt Wien bei der Sozialhilfe wirklich dasteht

Faktencheck. Die Regierung kritisiert die Stadt Wien bei der Mindestsicherung, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung. Vieles davon ist auf den Großstadtfaktor zurückzuführen.
Innenpolitik

Mindestsicherung: Grüne Unterstützung für Wien aus den Ländern

Die grünen Landesräte Vorarlbergs und Salzburgs stellen sich hinter die Pläne Wiens, die Mindestsicherungsreform nicht umsetzen zu wollen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.