Es war einmal ein Literaturnobelpreis: 10 Autoren aus 118 Jahren

Elfriede Jelinek 24 fevrier 2003 AUFNAHMEDATUM GESCH�TZT PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copy
Elfriede Jelinek 24 fevrier 2003 AUFNAHMEDATUM GESCH�TZT PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copy(c) imago/Leemage (imago stock&people)
  • Drucken

Heute werden gleich zwei Literaturnobelpreise verliehen, nach Skandalen und internen Querelen fiel er im vergangen Jahr nämlich aus. „Die Presse“ erinnert an ein paar erstaunliche Preisträger von einst.

Die Vielgeschmähte

2004. Das Buch zur #MeToo-Debatte ist drei Jahrzehnte alt und stammt von Elfriede Jelinek: „Lust“, ein Roman, der nach den Regeln eines Pornos in endlosen Varianten und immer neuen Bildern den Geschlechtsverkehr schildert– mit kalter Wut und unfassbar erfindungsreich. Es war nicht der erste Roman, mit dem Jelinek polarisierte, nicht der letzte. „Pornografin“, „Nestbeschmutzerin“, „Staatskünstlerin“ – katholische Kreise und die FPÖ attackierten die Autorin oft frontal. „Lieben Sie Scholten, Jelinek, Häupl, Peymann, Pasterk? Oder Kunst und Kultur?“, fragte die FPÖ. Als Jelinek den Nobelpreis erhielt – und mit ihr eine jahrhundertealte österreichische Tradition des Sprachspiels und der Sprachkritik–, reagierte die FPÖ verschnupft („zieht Österreich seit Jahren in den Dreck“). Die Katholische Aktion schrieb („mit christlichen Ambitionen vergleichbar“) eine liebevolle und kundige Würdigung.

MOSCOW REGION RUSSIA Russian writer translator poet winner of the Nobel Prize in Literature 19
MOSCOW REGION RUSSIA Russian writer translator poet winner of the Nobel Prize in Literature 19(c) imago/ITAR-TASS (imago stock&people)

Der Gequälte

1958. Im Kalten Krieg glaubte man an die Wirkung von Büchern: „Doktor Schiwago“ wurde zur Waffe der Weltpolitik, an seiner Veröffentlichung und Verbreitung hatte die CIA, wie neue Dokumente zeigen, beträchtlichen Anteil. Da der Roman in Russland nicht erscheinen konnte, stimmte Boris Pasternak schließlich einer Veröffentlichung im Westen zu („Möge der Text um die Welt gehen“). Ein Jahr danach, 1958, erhielt der in der Künstlerkolonie Peredelkino bei Moskau lebende, 68-jährige Autor den Literaturnobelpreis dafür. Auf sowjetischen Druck musste er den Preis zurückweisen – dieser erwies sich dennoch als lebensgefährlich für ihn: Die Sowjetkampagnen gegen Pasternak wurden in der Folge so furchtbar, dass sie den Autor krank machten und fast in den Selbstmord trieben. Er starb bald, 1960.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.