Menasse bekommt Zuckmayer-Medaille trotz Kritik am Umgang mit Zitaten

Robert Menasse
Robert MenasseAPA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse wird ausgezeichnet, obwohl er Walter Hallstein selbst verfasste Zitate in den Mund gelegt hatte. Menasse hat sich mittlerweile entschuldigt, auch im "Presse"-Spectrum.

Mainz/Wien. Es bleibt beim umstrittenen Preisträger: Trotz Kritik am Umgang mit Zitaten und historischen Daten wird der österreichische Schriftsteller Robert Menasse die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz bekommen. Sie werde am 18. Jänner überreicht, teilte die Staatskanzlei in Mainz am Montag mit.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte demnach, Menasse habe ein beeindruckendes literarisches Gesamtwerk geschaffen und mit seinem engagierten Streiten für die europäische Idee die politische Debatte um die Zukunft der EU sehr bereichert. In Würdigung dieses Wirkens werde sie ihm die Auszeichnung verleihen.

Angebliche Rede in Auschwitz

Bei den Vorwürfen gegen den 64-Jährigen war es Medienberichten zufolge um die von ihm vorgebrachte Behauptung gegangen, dass der erste Kommissionspräsident des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Walter Hallstein, seine Antrittsrede 1958 auf dem Gelände des früheren NS-Vernichtungslagers Auschwitz gehalten haben soll, was aber nicht der Fall gewesen sein soll.

In einem Gastbeitrag für die Zeitung "Die Welt", der auch im Spectrum der "Presse" erschienen ist, hatte der Wiener geschrieben, diese Information zur Hallstein-Rede bei seinen Recherchen für den Roman "Die Hauptstadt" bekommen und ohne weitere Prüfung verwendet zu haben - "denn für Romane gelten andere Regeln als für Doktorarbeiten". Für das 2017 veröffentlichte Buch um das Ansehen der EU hatte Menasse den Deutschen Buchpreis erhalten.

"Sinngemäß wiedergegeben, nicht wörtlich"

"Falls dieses Detail als historisches Faktum missverstanden wurde, tut mir das leid", hatte Menasse in dem Gastbeitrag geschrieben. Er habe verschiedentlich darauf hingewiesen, dass er Hallstein nicht wörtlich, sondern sinngemäß wiedergegeben habe. Die Kritik an seinem Umgang mit Zitaten nannte er in dem Beitrag "künstliche Aufregung".

In der gemeinsamen Stellungnahme Menasses und Dreyers wurde der Österreicher nun mit den Worten zitiert: "Es war ein Fehler von mir, Walter Hallstein in öffentlichen Äußerungen und nicht-fiktionalen Texten Zitate zuzuschreiben, die er wörtlich so nicht gesagt hat." Die künstlerische Freiheit im Roman und Spielregeln im politischen Diskurs dürften nicht vermischt werden. "Darauf werde ich achten und darauf können Sie sich verlassen."

Gewissenheiten und Annahmen trennen

Laut Staatskanzlei gab es einen intensiven Austausch zwischen Dreyer, Landeskulturminister Konrad Wolf (SPD) und Menasse. Mit Menasse sei Klarheit darüber hergestellt worden, dass die "vorbehaltlose Anerkennung von Fakten zum Wertefundament unserer liberalen Öffentlichkeit gehört", sagte Dreyer. Es sei notwendig, Gewissheiten von Annahmen oder Fakten von Meinungen zu trennen. "Ich bin daher heute sehr froh, dass Robert Menasse genau dies erklärt hat, dass er den Fehler eingeräumt hat, dass er eben nicht diese genaue Trennung vorgenommen hat." Sein literarisches Werk sei unumstritten.

Kritik kam vom Vorsitzenden der oppositionellen CDU-Fraktion im Mainzer Landtag, Christian Baldauf. "Auch wenn sich Robert Menasse für seine Fehler entschuldigt hat, ist die Verleihung zum jetzigen Zeitpunkt das falsche Signal", teilte er mit.

(DPA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kosovo flag is being painted on girl´s face during celebrations of the 10th anniversary of Kosovo´s independence in Pristina
Feuilleton

Wir schaffen es nicht, die Nation abzuschaffen

Robert Menasse hätte mit seinem verfälschten Politikerzitat nie einen solchen Wirbel verursacht, würde er damit nicht an eine offene Wunde rühren. Wie steht es also um Nationalstaat, Nationalismus und eine EU der Regionen?
Feuilleton

Eine Nation wird nicht geboren, sondern gemacht

Frankreich. Die Revolution schuf den Nationalstaat. Dazu wollte sie die Regionalsprachen ausrotten. Denn nur wenige sprachen Französisch.
„Als erste europäische Realität sieht unser Einigungswerk den europäischen Menschen, den Europäer als Einzelwesen.“ Walter Hallstein, 1901 bis 1982.
Literatur

Robert Menasse: Was heißt da "Betrug"?

Zwei Vorwürfe stehen im Raum: dass ich erstens Walter Hallstein, den ersten Präsidenten der Europäischen Kommission, mit Sätzen zitiert habe, die sich wörtlich so nicht in seinen Schriften wiederfinden lassen. Und dass ich zweitens einen Besuch Hallsteins in Auschwitz „erfunden“ habe. Worum es in Wahrheit geht: eine Replik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.