Homöopathie: Der Glaubenskampf um Globuli

Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picturedesk.com
  • Drucken

Das Ende des Wahlfachs Homöopathie im Medizinstudium hat den Streit um die Wirkung der 200 Jahre alten alternativen Heilmethode erneut entfacht. Warum die kleinen Kügelchen so polarisieren.

Wien. Und wieder einmal sind sie in aller Munde – buchstäblich und im übertragenen Sinn: die winzigen Kügelchen (Globuli), die gegen harmlose Erkältungen ebenso helfen sollen wie gegen tödliche Krebserkrankungen. Neben dem Impfen gibt es in der Medizin kein Thema, das derart emotional wie die Homöopathie diskutiert wird. Vor mehr als 200 Jahren entwickelt, ist die alternativmedizinische Behandlungsmethode – nicht zum ersten Mal – zum Politikum geworden.

Kürzlich wurde bekannt, dass die die Medizinische Universität Wien Homöopathie nach Beschwerden von Studierenden als Wahlfach gestrichen hat. Am Mittwoch legte die Wiener Patientenanwältin Sigrid Pilz nach und forderte ein Verkaufsverbot von homöopathischen Arzneimitteln in Apotheken. Die Kritik der Interessenvertretung der Pharmaindustrie ließ nicht lang auf sich warten – Patienten sollten selbst entscheiden, welche Produkte sie kaufen.

Warum polarisiert Homöopathie so stark? Und kann sie helfen oder nicht? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

1. Welches Konzept steckt hinter der Methode der Homöopathie?

Homöopathie ist eine Theorie, die der deutsche Mediziner Samuel Hahnemann Ende des 18. Jahrhunderts aufgestellt hat, um mit stark verdünnten Stoffen Krankheiten zu behandeln. Seine – sehr gewagte und esoterisch angehauchte – Doktrin basiert zum einen auf der Annahme „Gleiches heilt Gleiches“ (similia similibus curentur): Krankheiten sollen mit einer Substanz bekämpft werden, die möglichst ähnliche Symptome verursacht. Ein Beispiel: Was bei einem gesunden Menschen Fieber auslöst, kann als Mittel gegen Fieber eingesetzt werden.
Zudem nahm Hahnemann an, dass seine Mittel umso potenter werden, je öfter man sie verdünnt – die sogenannte Potenzierung. Dabei wird also das Ausgangsmittel in mehreren Schritten „potenziert“. Je stärker die Verdünnung, so die These, desto wirksamer das Mittel – obwohl das Mittel am Ende nicht einmal mehr (als Molekül) nachweisbar ist. Wenig überraschend also, dass diese Globuli für gewöhnlich keinerlei Nebenwirkungen haben und Patienten die Scheu nehmen, sie auszuprobieren.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Globuli hom�opathisches Arzneimittel
Leitartikel

Jeder hat das Recht auf seinen eigenen Hokuspokus

Bei aller berechtigten Skepsis gegenüber dem Zeitgeistphänomen Homöopathie: Ein Verbot würde zu weit führen.
UK Medical Journal Casts Doubt On Homeopathy
Wien

Wiener Patientenanwältin will Verkauf von Globuli verbieten

Nach Meinung der Patientenanwältin Sigrid Pilz sollten "nicht wirksame Arzneimittel" nicht mehr in Apotheken verkauft werden.
Homöopathie ist umstritten. Auch auf der Med-Uni Wien.
Gesundheit

Warum das Wahlfach Homöopathie gestrichen wurde

MedUni-Wien-Rektor Markus Müller will sich mit der Absage von "unwissenschaftlichen Verfahren und Scharlatanerie klar distanzieren."
Für das Wahlfach Homöopathie gab es zahlreiche Beschwerden.
Gesundheit

MedUni Wien streicht Wahlfach Homöopathie

Es habe sich bei der Lehrveranstaltung mehr um eine Werbeveranstaltung als um eine kritische Auseinandersetzung gehandelt, lautet die Begründung. Beschwerden der Studenten hatten sich gehäuft.
Homöopathische Globuli wird es auch weiterhin nicht auf Krankenkassenkosten geben.
premium

Alternativmedizin: Ärzte als Wunderheiler?

Ein Gesetzesentwurf definiert Homöopathie, Akupunktur oder Traditionelle Chinesische Medizin als ärztliche Aufgabe. Damit sollen „Wunderheiler“ zurückgedrängt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.