Gemäß Abwassermonitoring steigen die Covid-19-Fälle österreichweit wieder an. Mit Beginn der Schul- und Herbstsaison steigt zudem die Ansteckungsgefahr. Wie gehen Arbeitgeber damit um?
Sich bei einem Unternehmen vorzustellen ist für viele mit Stress verbunden. Je nach Alter, Geschlecht und Herkunft haben Bewerbende eher negative oder positive Erfahrungen gemacht.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Job verbreitet sich. Immer mehr Menschen nutzen die digitalen Anwendungen. Währenddessen bleibt die Sorge groß, so den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren.
Unternehmen erwarten sich „unternehmerisch denkende“ Mitarbeitende – doch in der Praxis zeigt sich: Auch Top-Ausgebildete verfügen nicht zwingend über großes Finanzwissen.
Sie wissen mit Stress umzugehen, haben ein hohes Selbstvertrauen und können oft auf ein verlässliches Netzwerk zugreifen. So lohnt es sich, ältere Personen einzustellen.
Auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt folgt ein Trend dem nächsten. Über soziale Medien verbreiten sie sich schnell. Warum die Sorge vor „Quiet Cutting“ auch hierzulande wächst.
Wer von einem Strafgericht bedingt verurteilt wird, kann arbeiten gehen. Eine Herausforderung für die Betroffenen, aber auch für ihr berufliches Umfeld.
Jobsuchende machen einen Bogen um Unternehmen, die in Stelleninseraten – wie gesetzlich vorgesehen – nur das Mindestgehalt angeben, ermittelt Julia Brandl in einer Studie.
Geht es nach der Psychologin Stefanie Stahl und dem Managementberater Christian Bernreiter, gibt es die perfekten Teams. Doch um sie zu bilden, braucht es geeignete Instrumente.
Wie hängen die EU-Klimaziele mit dem Fehlen von Fachpersonal zusammen? Eine BCG-Prognose zeigt die Folgen, sollte die Lücke in der grünen Wirtschaft (zu) groß werden.
Wahrnehmen, zuhören, entscheiden – das sind wichtige Schritte in Richtung Führungspersönlichkeit, meinen die beiden Autoren Christian Lagger und Clemens Sedmak.
Mehr als die Hälfte der Österreicher kann nicht auf das höhere Einkommen aus einer Vollzeitbeschäftigung verzichten. Weder, um ihre Lebensstandards hoch zu halten, noch um in der Pension abgesichert zu sein.
Die Sommerzeit ist prädestiniert dafür, freie Urlaubstage zu nutzen. Doch viele Führungskräfte schaffen es nicht, sich von der Arbeit zu distanzieren – oder wollen es nicht.
Während die Familie als wichtigste Informationsquelle bestehen bleibt, gilt das Girokonto – auch in Zeiten hoher Inflation – als attraktivste Anlageform für Jungakademiker.
Neben einer ausgewogenen Work-Life-Balance sucht insbesondere die heranwachsende Generation einen Arbeitgeber, bei dem sie sich – im wahrsten Sinne des Wortes – pudelwohl fühlen.
Vom Vorstand der Immofinanz wechselte Dietmar Reindl in die Selbstständigkeit: Überzeugt, „das Richtige zu tun. Auch wenn nicht die größten Renditen zu erwarten sind.“
Im Jänner starb der Psychologe Edgar H. Schein. Die FH Wien ging auf Spurensuche des Organisationsentwicklers, für den Demut in Führung und Beratung ganz wichtig war.
Neben der Kundenzufriedenheit wirken sich auch gute Erfahrungen der Mitarbeitenden positiv auf das Unternehmensergebnis aus. Leistungen, die zu honorieren sind.
Das Fachportal ForumF zeichnete in Kooperation mit dem Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) die Besten der Besten der österreichischen Finanzmarketing-Community aus. Die Finance Marketer of the year 2022 in vier Kategorien wurden mittels Online-Voting auf financemarketer.at ermittelt.
Zum dritten Mal fand die HR Inside Summit Summer Edition im Schloss Laxenburg statt. Im sommerlichen Rahmen kamen hier als Auftakt zum großen HR-Gipfel im Oktober (Hofburg) mehr als 500 HR-Leute zusammen.
Während die Zuversicht in Politik und Medien hierzulande sinkt, steigt das Vertrauen in diverse Berufsgruppen. Bäckereien, Molkereien und Brauereien stehen dabei hoch im Kurs.
Eine offene Haltung signalisiert Furchtlosigkeit, Blickkontakt schafft es, Aufmerksamkeit zu erregen. Sicher zu stehen deutet auf hohes Selbstbewusstsein hin. Und: Auch die Stimme führt.
Walk & Talk. „Die Presse“ lädt am 24. August in Alpbach zur Wanderung samt Diskussion. Diesmal zum Thema: Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel und wie wir dieses Problem lösen.
Quiz Teil 6. Hier kommen fünf neue Causen aus der Arbeitsrecht-Praxis. Mit Auflösung und Begründung. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Erspart so manchen Prozess.
Edward Snowden zahlte einen hohen Preis dafür, Unrecht anzuzeigen. In der EU schützt bald ein neues Gesetz unternehmensinterne Hinweisgeber vor Repressalien.
Mit einer einfachen Erfindung verwandelt Martin Wesians Sozialunternehmen Helioz verunreinigtes Wasser in Trinkwasser. Das macht auch ganz andere Unternehmen hellhörig.
Oft verzerren systematische Denkfehler, Bias genannt, unser Urteil. Das kann auch an zufälligen Fehlern leiden. Mit solchem „Noise“ beschäftigt sich Nobelpreisträger Daniel Kahnemann.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses Agentur für Nachhaltigkeit unterstützt Unternehmen dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses Team aus Maschinenbauern, Industrie-Designer und Handwerkern stellen individualisierte Griller her.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses ermöglicht, den gesamten Laderaum eines Nutzfahrzeugs auszufahren und ebenerdig abzusenken, ohne dabei die Neigung zu verändern.
Das Start-up, welches wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, verfolgt das Ziel, mittels digitalem Avatar die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses - spezialisiert auf Youngtimern, Oldtimern, Cabrios, Sportwagen, aber auch Elektrofahrzeugen - versucht, Besitzer mit Kunden zusammenzuführen.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses versucht, mit Mythen rund um den weiblichen Körper und der weiblichen Sexualität aufzuräumen.
Das Start-up, dass wir heute in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, bietet eine Plattform für Fachgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Dienstleister, Landwirte und Handwerksbetriebe, um regionalen Produkte aus Vorarlberg digital vermarkten zu können.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor. Dieses Team hat eine App entwickelt, um Reiseplanung zu erleichtern und den Überfluss an Angeboten übersichtlicher zu gestalten. Unter anderem um die Vorbereitung nicht die Vorfreude mindern zu lassen.
Das fünfköpfige Team hinter dem Start-up XBuild - welches wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen - hat eine Bausoftware entwickelt, die Bauprozesse vereinfachen soll. Die Tiroler setzen dabei auf Webtechnologien, um eine zentrale Verwaltungsplattform anzubieten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor - unter anderem das Grazer InsurTech Start-up Sophia. Eine App, die den Versicherungsbedarf prüft, Polizzen einholt, Risiken scannt und beim Abschluss unterstützen soll.
10.11.2021 um 15:51 Drucken In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor. Dieses unterstützt Patienten dabei, die Tabletteneinnahme nicht zu vernachlässigen. Durch das Betätigen eines Knopfes werden die Medikamente zur richtigen Zeit ausgegeben.
Das Start-up, dass wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, hat es sich zum Ziel gemacht, die vegane Ernährungsweise zu unterstützen. Mit Rezepten, Wochenplänen und Einkaufslisten.
Das Start-up verfolgt das Ziel, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Hundefütterung zu kombinieren. Und setzen dabei auf Insekten: Diese versorgen Vierbeiner mit essenziellen Amino- und Fettsäuren, schaffen es, mit einem Bruchteil der Ressourcen (im Vergleich zur Viehhaltung) auszukommen und diese in hochwertiges Protein umzuwandeln.
Das Start-up verfolgt das Ziel, zehn- bis vierzehnjährigen Schülern den Mathematikunterricht näherzubringen. Mit kreativen Video-Formaten versuchen die Classninjas, bei Aufgaben zu unterstützen und Eltern zu entlasten.
Mit dem Ziel, steigender Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, stellt das Wiener Start-up Brüsli aus überproduzierten Brot knuspriges Müsli her. Dabei werde mit jedem Kilo Granola ein Kilo Brot gerettet.
Das EduTech-Startup „apprentigo“ bietet Arbeitgebern mittels Lern-Plattform eine Möglichkeit, um Auszubildende für die digitalen Herausforderungen der Zukunft zu schulen. Das Pilotprojekt - der Lehrlingshackathon - habe bereits mehr als 600 Lehrlingen beigebracht, mit Low-Code-Tools eigene Web-Applikationen zu entwickeln.
Das Start-up „Talent Maps“ entwickelt Apps, um den Arbeitsalltag gesünder zu gestalten. Mit „Feeting“ hat das Team eine Alternative zu ermüdenden Online-Meetings vorm Bildschirm ins Leben gerufen.
Das Gründer-Quartett nutzt den Klimawandel als Mittel zum Zweck. Steigende Temperaturen und trockene Phasen haben sie dazu veranlasst, exotische Früchte in Österreich anzubauen. 400 Olivenbäume in vier Bundesländern wurden bereits eingepflanzt:
Das Wiener Start-up Arkeon wandelt CO2 in Aminosäuren und funktionelle Peptide um. Ziel ist es, ein nahrhaftes und ethisches Lebensmittelsystem aufzubauen.
Diese Woche stellen wir ein Gründer-Duo vor, das Plastik-Abfälle recycelt und zu Einrichtungsgegenständen umwandelt: In der Möbelmanufaktur in Kärnten verbinden sie Tischlerhandwerk mit Verarbeitungstechnologie.
In Zusammenarbeit mit dem i2b holen wir kontinuerlich neue Start-ups vor den Vorhang. Diese Woche präsentieren wir eine Software-Lösung, die mittels automatisierter Rotationsplanung versucht, heimische Krankenhäuser zu entlasten.
In Zusammenarbeit mit dem i2b holen wir kontinuerlich neue Start-ups vor den Vorhang. Diese Woche präsentieren wir eine Idee, bei der Hopfen und Malz noch nicht verloren sind.
In Kooperation mit i2b präsentieren wir innovative Start-ups, die den österreichischen Markt bereichern. Diese Woche: Online-Marketing-Werkzeug für den Gesundheitssektor.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor, die einen Bereich revolutionieren wollen. Diese Woche: Firmenauftritte für Gründer und solche, die bisher keine Zeit dafür hatten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor, die die Welt verändern wollen. Dieses empfiehlt Verbrauchern Produkte mit geringerem CO2-Fußabdruck.