Mit Ende November 2022 sind in Österreich rund 100.000 Anträge auf Asyl eingegangen. Auch 2023 wird kein Abbruch dieser Tendenz erwartet. Wie gelingt es, Menschen mit Fluchthintergrund am österreichischen Arbeitsmarkt zu integrieren?
Fehlendes Personal stellt viele Firmen vor große Schwierigkeiten. Vor allem, wenn der Ausfall unerwartet kommt. Doch wie gehen Konzerne - wie die ÖBB - damit um, vor einer noch nie dagewesenen Pensionswelle zu stehen?
Auf zum Traumjob. Folge 46. Viele suchen nach „dem ultimativen Job“, der sie voll und ganz erfüllt, der einen unumstößlichen Beitrag zur Verbesserung der Welt beiträgt, und der sie in Wohlstand leben lässt. Aber ist das nicht utopisch?
Die Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, macht den Auftakt beim Weltwirtschaftsforum in Davos. In ihren eigenen Reihe wächst indes der Unmut. Nicht zuletzt, weil das Vertrauen in ihre Führungsstärke bei vielen Notenbank-Beschäftigten nur als mäßig eingestuft wird.
Home-Office bleibt weiterhin beliebt. Mindestens an zwei Tagen pro Woche wollen Beschäftigte von Zuhause aus arbeiten. Dadurch sind viele Büros halbleer (oder halbvoll), die Räume beheizt, gereinigt und bestimmt hat ein Kollege vergessen, das Licht abzuschalten. Wie gehen Unternehmen mit dem Präsenz-Dilemma um?