Das Start-up, dass wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, hat es sich zum Ziel gemacht, die vegane Ernährungsweise zu unterstützen. Mit Rezepten, Wochenplänen und Einkaufslisten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor. Dieses unterstützt Patienten dabei, die Tabletteneinnahme nicht zu vernachlässigen. Durch das Betätigen eines Knopfes werden die Medikamente zur richtigen Zeit ausgegeben.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses ermöglicht, den gesamten Laderaum eines Nutzfahrzeugs auszufahren und ebenerdig abzusenken, ohne dabei die Neigung zu verändern.
Das Start-up, welches wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, verfolgt das Ziel, mittels digitalem Avatar die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses versucht, mit Mythen rund um den weiblichen Körper und der weiblichen Sexualität aufzuräumen.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor. Dieses - spezialisiert auf Youngtimern, Oldtimern, Cabrios, Sportwagen, aber auch Elektrofahrzeugen - versucht, Besitzer mit Kunden zusammenzuführen.
Das Start-up, dass wir heute in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, bietet eine Plattform für Fachgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Dienstleister, Landwirte und Handwerksbetriebe, um regionalen Produkte aus Vorarlberg digital vermarkten zu können.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor. Dieses Team hat eine App entwickelt, um Reiseplanung zu erleichtern und den Überfluss an Angeboten übersichtlicher zu gestalten. Unter anderem um die Vorbereitung nicht die Vorfreude mindern zu lassen.
Das Start-up verfolgt das Ziel, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Hundefütterung zu kombinieren. Und setzen dabei auf Insekten: Diese versorgen Vierbeiner mit essenziellen Amino- und Fettsäuren, schaffen es, mit einem Bruchteil der Ressourcen (im Vergleich zur Viehhaltung) auszukommen und diese in hochwertiges Protein umzuwandeln.
Das Start-up verfolgt das Ziel, zehn- bis vierzehnjährigen Schülern den Mathematikunterricht näherzubringen. Mit kreativen Video-Formaten versuchen die Classninjas, bei Aufgaben zu unterstützen und Eltern zu entlasten.
Mit dem Ziel, steigender Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, stellt das Wiener Start-up Brüsli aus überproduzierten Brot knuspriges Müsli her. Dabei werde mit jedem Kilo Granola ein Kilo Brot gerettet.
Das EduTech-Startup „apprentigo“ bietet Arbeitgebern mittels Lern-Plattform eine Möglichkeit, um Auszubildende für die digitalen Herausforderungen der Zukunft zu schulen. Das Pilotprojekt - der Lehrlingshackathon - habe bereits mehr als 600 Lehrlingen beigebracht, mit Low-Code-Tools eigene Web-Applikationen zu entwickeln.
Das Start-up „Talent Maps“ entwickelt Apps, um den Arbeitsalltag gesünder zu gestalten. Mit „Feeting“ hat das Team eine Alternative zu ermüdenden Online-Meetings vorm Bildschirm ins Leben gerufen.
Das fünfköpfige Team hinter dem Start-up XBuild - welches wir in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen - hat eine Bausoftware entwickelt, die Bauprozesse vereinfachen soll. Die Tiroler setzen dabei auf Webtechnologien, um eine zentrale Verwaltungsplattform anzubieten.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig vielversprechende Start-ups vor - unter anderem das Grazer InsurTech Start-up Sophia. Eine App, die den Versicherungsbedarf prüft, Polizzen einholt, Risiken scannt und beim Abschluss unterstützen soll.
Das Wiener Start-up Arkeon wandelt CO2 in Aminosäuren und funktionelle Peptide um. Ziel ist es, ein nahrhaftes und ethisches Lebensmittelsystem aufzubauen.
Das Gründer-Quartett nutzt den Klimawandel als Mittel zum Zweck. Steigende Temperaturen und trockene Phasen haben sie dazu veranlasst, exotische Früchte in Österreich anzubauen. 400 Olivenbäume in vier Bundesländern wurden bereits eingepflanzt:
Diese Woche stellen wir ein Gründer-Duo vor, das Plastik-Abfälle recycelt und zu Einrichtungsgegenständen umwandelt: In der Möbelmanufaktur in Kärnten verbinden sie Tischlerhandwerk mit Verarbeitungstechnologie.
In Zusammenarbeit mit dem i2b holen wir kontinuerlich neue Start-ups vor den Vorhang. Diese Woche präsentieren wir eine Software-Lösung, die mittels automatisierter Rotationsplanung versucht, heimische Krankenhäuser zu entlasten.
In Zusammenarbeit mit dem i2b holen wir kontinuerlich neue Start-ups vor den Vorhang. Diese Woche präsentieren wir eine Idee, bei der Hopfen und Malz noch nicht verloren sind.
In Kooperation mit i2b präsentieren wir innovative Start-ups, die den österreichischen Markt bereichern. Diese Woche: Online-Marketing-Werkzeug für den Gesundheitssektor.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor, die die Welt verändern wollen. Dieses empfiehlt Verbrauchern Produkte mit geringerem CO2-Fußabdruck.
In Zusammenarbeit mit i2b stellen wir regelmäßig Start-ups vor, die einen Bereich revolutionieren wollen. Diese Woche: Firmenauftritte für Gründer und solche, die bisher keine Zeit dafür hatten.
Regionale Produkte online anbieten und versenden. Das Start-up, dass wir heute in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, bietet eine Plattform, über die lokale Unternehmen ihre Produkte verkaufen können.
Mädchen spielen Fußball, Buben spielen Papa. Oder umgekehrt. Eigentlich egal. Das Start-up, dass wir heute in Zusammenarbeit mit i2b vorstellen, will Stereotypen aufbrechen und Kinder dazu motivieren, sie selbst zu sein.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.