Der Kanzler wetterte in seiner Rede zur Lage der Nation gegen einen „Untergangsirrsinn“ von Klima-Aktivisten. Dabei ließ er sich vom Buch „Apokalypse, niemals!“ des US-Autors Michael Shellenberger inspirieren. Was steht drin? Und was ist dran?
„Iran ohne Islam“ nennt die deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur ihr neues Buch. Das Regime habe den Iranern die Religion ausgetrieben, sagt sie.
Der streitbare Intellektuelle liefert mit „Über Israel reden“ eine Gebrauchsanleitung zum Nahostkonflikt. Über die Vertreibung der Palästinenser, nationale Lebenslügen, den Fluch des Cancelns – und darüber, warum Netanjahu in Berlin nichts verloren hat.
Ein Alkoholiker, unbegabt, farblos? Die erste Biografie über August von Goethe versucht die Ehrenrettung einer unglücklichen Existenz. Man erfährt viel über die Zeit, es ist herzzerreißend traurig – und zuweilen schrecklich komisch.