UK Marks One Year Since First Covid-19 Vaccinations
Leitartikel

Es gibt auch Grund für Optimismus

Deutschland zeigt dieser Tage enorme politische Reife, Frankreich und die USA geben Zuversicht. Österreich hat politisch nun viel Luft nach oben.
Resettlement

Flüchtlinge: Hilfsbereitschaft nimmt langfristig zu

Mehrere Mitgliedstaaten zeigen sich bei der Aufnahme Schutzbedürftiger weit solidarischer als allgemein wahrgenommen. 15 EU-Länder nehmen nun 40.000 Afghanen auf.
Mario Draghi hat Italien aus der Pandemie-Krise geführt. In Europa genießt der frühere EZB-Präsident großes Ansehen.
Mario Draghi

Italien: Der Aufschwung unter Super-Mario

Unter Premier Draghi ist das Land wie verwandelt: Es kam gut aus der Coronakrise, die Regierung packte Reformen an – ohne Gezänk. Doch jetzt droht Draghi ein Dilemma.
Ein Sturz auf dem Kulm veränderte sein Leben, seitdem ist der Rollstuhl sein Wegbegleiter. Doch Lukas Müller wollte einfach „wieder aufstehen“.
Willenskraft

Lukas Müller:„Kein Wunder, eine Sensation“

Seit einem Sturz 2016 ist der Skispringer Lukas Müller inkomplett querschnittgelähmt. Seine Unabhängigkeit eroberte er zurück.
Die aktuelle Schließung von Handel, Gastronomie oder Fremdenverkehrseinrichtungen bedeutete zuletzt einen Verlust von rund 700 Mio. Euro an Wertschöpfung pro Woche.
Ökonomie

Die „überraschend“ hohe Resilienz von Österreichs Wirtschaft

Trotz der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg erholte sich die heimische Volkswirtschaft in eineinhalb Jahren. Sie war damit nicht nur widerstandsfähiger als erwartet, sondern auch besser als die deutsche.
Politik

Krisenfest und zukunftsreich

Welche Institutionen sich zuletzt bewährt haben. Und was die türkis-grüne Bundesregierung dazu beigetragen hat – auch über die aktuelle Krise hinaus.
Digitale LED-Kulissen (hier im Einsatz bei der „Star Wars“-Serie „The Mandalorian“) könnten sich demnächst als Industriestandard durchsetzen.
Film

Wie Digitalkino unsere müden Sinne schärft

Die Pandemie hat die seit Jahrzehnten laufende Digitalisierung des Filmwesens endgültig besiegelt. Man sollte ihre Schattenseiten nicht unterschlagen – aber auch ihre Vorzüge nicht unter den Scheffel stellen. Ein vorsichtiger Lobgesang.
Nachhaltiger Tourismus lebt von guten, wertgeschätzten Mitarbeitern. Und natürlich von der schönen Natur. Im Bild: Ein Plakat aus dem Jahr 1947.
Analyse

Der Tourismus arbeitet an der Wertschätzung

Pandemie und Klimawandel sind für den Tourismus Risiko und Chance zugleich. Tatsächlich wird aber der Arbeitskräftemangel – so bitter er aktuell für Unternehmen ist – eine positive Entwicklung einleiten.
Handel

So nachhaltig ist der Trend zum regionalen Einkaufen

Seit Beginn der Pandemie wird mehr Regionales verkauft – vor allem Lebensmittel. Auch sonst gibt es guten Willen zur Regionalisierung, teils bleibt es dabei aber bei Ansätzen.
In Abu Dhabi fällt der Startschuss: Dominic Thiem nimmt ein neues Karriere-Kapitel in Angriff.
Comeback

Der erste Aufschlag in eine neue Tenniswelt

Dominic Thiem kehrt zurück auf die große Tennisbühne. Ein lang ersehnter Neustart unter veränderten Vorzeichen – und gerade zur rechten Zeit.
Experte für Hilfseinsätze. Rony Brauman, MSF-Präsident 1982–94
Humanitäre Hilfe

„Das ist eine Folge der Weltunordnung“

Vor 50 Jahren wurde Ärzte ohne Grenzen gegründet. Rony Brauman, einer ihrer ersten Mitarbeiter, über veränderte Bedingungen bei Einsätzen, rote Linien im Umgang mit Extremisten und darüber, wie politisch Hilfe ist.
In Großbritannien hat Ella Shone ihren kleinen Liefer-Lkw auf einen umweltfreundlichen Elektroantrieb umgebaut.
Elektroautos

Die umweltfreundliche Zukunft der Mobilität

Die E-Mobilität boomt: In Österreich haben sich die Zulassungszahlen von batteriebetrie-benen Pkw heuer mehr als verdoppelt.
Etwas verändern kann man am besten gemeinsam, wissen Maria Grübl und Martin Bruckner.
Nachhaltigkeit

Ein Dorf trotzt Landflucht und Klimakrise

Kaum ein Ort in Österreich ist energieeffizienter als Großschönau im Waldviertel – dank einer aktiven Gemeinde und eines ÖVP-Bürgermeisters.
2018 gründete Unternehmensberater und Tausch-Aktivist Gernot Jochum-Müller den Verein.
Vorsorge

Zeitpolster: Wie man gute Taten ansparen kann

Anderen helfen und so selbst Hilfe erhalten, wenn man sie später braucht: Das Konzept des Vereins Zeitpolster setzt aufs Miteinander – und Optimismus.
Im altpersischen Persepolis wächst das Ziegengras zwischen den archäologischen Ausgrabungen.
Pflanzenproduktion

Ziegengras kann den Brotweizen verbessern

Ein Blick zurück hilft bei der Erkundung neuer Qualitäten von Weizen und anderem Getreide: Resistenzen aus Wildformen können heutige Züchtungen gegen die Klimakrise wappnen.
Die handaufgezogenen Siebenschläfer haben keine Scheu vor Menschen. Sie verhalten sich aber ähnlich wie im Freiland.
Zoologie

Jedes Jahr eine lange Pause für das Gehirn

Die Rekordhalter im Winterschlaf helfen zu verstehen, was lange Kühlperioden mit dem Hirn anstellen – etwa auf Reisen durch den Weltraum. Siebenschläfer in Wien zeigen, wie gut sie sich nach Monaten der Ruhe noch erinnern.
Ein Team aus Wissenschaft und Praxis arbeitet in einem neuen Projekt zusammen, um Menschen in – scheinbar – ausweglosen Situationen zu helfen.
Sozialforschung

Statt des großen Glücks kamen Angst und Panik

Eine von fünf Müttern und einer von zehn Vätern leiden nach der Geburt ihres Kindes an psychischen Problemen. Ein Tiroler Forschungsprojekt will dieses Tabu aufbrechen – und bessere Unterstützung für Betroffene schaffen.
Forschungsfrage

Wie kann ich kreativ mit Wut und Angst umgehen?

Humor, geistige Flexibilität und Bewegung im Alltag helfen, Stresssituationen zu bewältigen. Trainings aktivieren die betreffende Gehirnregion.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.