Ich denke an die kleinen Mercati in Italien, die alles haben, was man braucht, aber halt nur eine Sorte Salz und nicht ein Dutzend, nur zwei Shampoo-Marken, nicht zwanzig.
„Corsage" ist aus dem Rennen um die Academy Awards. Wie wir mit dem Film und den daran geknüpften Skandal umgehen, sollten wir davon nicht abhängig machen.
Zuerst sind die Jungen auf die Straße gegangen, jeden Freitag, und meine Generation fand das blöd. Sollen sie etwas lernen! Jetzt kleben sie sich fest und wir sagen: Sollen sie doch demonstrieren!
Jahrelang, ja über ein Jahrzehnt lang hat sie mich mit Verachtung gestraft, jetzt kommt sie kuscheln. Über meine alte Katze. Falsch: über Marlenes alte Katze.
Es ist die stille Zeit im Jahr: die Tage nach Silvester. Die Büros sind verwaist, an den Christbaumsammelstellen türmen sich die abgeputzten Tannen und es nieselt.
Als Nachfolger wollte Daniel Barenboim Thomas Guggeis aufbauen, doch die Berliner Musikfreunde favorisieren Christian Thielemann. Was bedeutet das für Wien?
Weil das mit den Neujahrsvorsätzen nie so klappt – ich schminke mich abends immer noch nicht regelmäßig ab –, versuche ich es diesmal anders. Ich erträume mir etwas.
Hannah und Matthias sind wieder eingezogen, in ihrer WG ist nämlich Corona ausgebrochen, und seither steht in der Toilette eine hübsche Pyramide aus Klopapierrollen.
Nach der Pandemie war der Kunstmarkt auf Rekordkurs. Der Trend zu afrikanischer und junger Kunst setzte sich fort. Neuer Fokus der Sammler ist Surrealismus.
Hat die Inflation unsere Kreativität gelähmt? Sind die Schweizer diverser, als wir dachten? Und warum scheuen Amerikaner die Gasbeleuchtung? Erhellendes zu den Wörtern von 2022.
Der Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks hat Alarm geschlagen. Laut Roland Weißmann drohen dem Betrieb ab 2024 hohe Millionenverluste. Wer soll das wie und warum bezahlen? Ein wenig Augenmaß wäre jetzt gefragt.