-
Handysignatur adé: Wie ich die neue ID Austria auf mein Smartphone bekomme
Aus der Handysignatur wird ab 5. Dezember ID Austria. Wie man die neue App erstmals installiert oder von Handsignatur am besten umsteigt, erklärt im Podcast Tech-Expertin Barbara Steinbrenner.von Anna Wallner
-
Warum aus dem Geiseldeal kein Waffenstillstand entstehen wird
Ab Freitagmorgen soll eine Feuerpause zwischen Israel und der Hamas in Kraft treten, am Nachmittag sollen dann 13 Geiseln freikommen. Thomas Vieregge erklärt in dieser Folge, wie es zu dem Deal gekommen ist und warum daraus trotzdem kein Waffenstillstand entstehen wird. -
Pilnacek-File: Kann sich Wolfgang Sobotka als Nationalratspräsident halten?
Was bedeutet die aufgetauchte Audioaufnahme des verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek für Wolfgang Sobotka, die ÖVP und die Wahlen im kommenden Jahr? War das ein blauer Angriff? Und kommt jetzt ein weiterer U-Ausschuss? Klaus Knittelfelder beantwortet die wichtigsten Fragen in unserem Podcast.von Anna Wallner
-
Das komplizierte Verhältnis der SPÖ zur Matura
Mitten im November will die Wiener SPÖ die Matura reformieren und die Noten für Schüler:innen zwischen 6 und 14 Jahren abschaffen. Die Forderung ist nicht neu, schon oft hat die SPÖ die Abschaffung der Matura gefordert. Aber aktuell will das nicht einmal die eigene Bundespartei aufgreifen. Zu Gast im Podcast ist Julia Wenzel.von Anna Wallner
-
Wird Mileis „Anarcho-Kapitalismus“ Argentinien retten?
Er will den Staat zersägen, den Peso abschaffen und Argentinien „dollarisieren“. Der frischgewählte Präsident Argentiniens, Javier Milei, hat einiges vor. Doch kann er damit tatsächlich Inflation, Staatsschulden und Armut bekämpfen? -
Von Putins Gnaden: Warum wir noch immer so viel russisches Gas beziehen, aber mehr dafür zahlen
In guten wie in schlechten Zeiten – Österreich ist und bleibt ein treuer Abnehmer von russischem Erdgas. Warum wir uns nicht von der Abhängigkeit Russlands lösen können und wieso sich die USA wegen des LNG-Booms an den globalen Energiemärkten die Hände reiben. -
Was hält der Rest der Welt von Europa?
Europa präsentiert sich gern als Ort der Demokratie, Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Doch sieht der Rest der Welt das genauso? -
Metaller-Verhandlungen: Wem bringen die Streiks etwas?
Die sechste Metaller-Verhandlungsrunde ist gescheitert. So verhärtet wie diesmal waren die Fronten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern schon lange nicht. Warum die Streiks nicht viel bringen werden, weil die Unternehmer sich nicht vor der Arbeitsniederlegung, sondern vor hohen Löhnen fürchten, erklärt Jeannine Hierländer in dieser Folge.von Anna Wallner
-
Warum die Gegenoffensive der Ukraine noch nicht verloren ist
Im Sommer startete die Ukraine ihre militärische Gegenoffensive. Unterstützer aus dem Westen hofften, die Ukraine könnte bis zum Asowschen Meer vordringen, Russland die Landbrücke zur besetzten Halbinsel Krim wegnehmen. Daraus ist nichts geworden. Ist die ukrainische Gegenoffensive fehlgeschlagen? -
Wie geschlossen ist Bablers SPÖ vor dem Parteitag?
Beim SPÖ-Parteitag in Graz stellt sich Parteichef Babler noch einmal den Delegierten, auch inhaltlich soll die Partei auf Linie gebracht werden. Wie geschlossen geht die Partei ins Wahljahr 2024?
-
Woher kommt linker Antisemitismus?
Auch von politisch linken und aktivistischen Gruppen kommt es aktuell zu judenfeindlichen Äußerungen, Terroristen der Hamas werden von manchen als „Befreiungskämpfer“ gefeiert. Woher rührt der Antisemitismus in der Linken?
-
Ein Monat Gazakrieg: Was kommt danach?
Seit einem Monat tobt der neue Krieg in Nahost. Wie wird der Konflikt international wahrgenommen? Wie lange und mit welchem Preis wird der Krieg noch weitergeführt werden? Und welche Ausgangsszenarien sind realistisch? -
Der Fall des René Benko: Haben die Investoren zu lange zugesehen?
René Benko ist kurz vor der Ablöse. Warum haben ihm die Investoren so schnell das Vertrauen entzogen? Wieso fällt ausgerechnet die Signa so tief? Und hätten der Aufsichtsrat und Co. nicht viel früher kritische Fragen stellen müssen?von Eva Winroither
-
Nahost-Konflikt in Österreich: Sollten wir den Palästinensern mehr zuhören?
Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör erzählt in dieser Folge, wie die Situation in Gaza in der muslimischen Community wahrgenommen wird. Warum es wichtig wäre, genauer in Schulen und auf Social Media hinzusehen und wie er die Terrorgefahr einschätzt.von Eva Winroither
-
Die Terrorgefahr in Europa steigt: „Werden bis Weihnachten eine unruhige Zeit haben“
Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer erklärt, wieso die Terrorgefahr in den kommenden Wochen höher sein wird, wie sinnvolle Terrorismusbekämpfung aussieht und was jeder individuell tun kann. Wieland Schneider ordnet den Bombenangriff auf das Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza ein.von Anna Wallner
-
Sebastian Kurz vor Gericht: Was man über den Strafprozess wissen sollte
Heute beginnt im Wiener Straflandesgericht der Prozess gegen Ex-Kanzler Kurz. Was wirft man ihm? Wieso sind die vorhandenen Chat-Protokolle kein ausreichendes Beweismittel? Wie lange wird der Prozess dauern? „Presse“-Gerichtsexperte Manfred Seeh beantwortet Anna Walllner die wichtigsten Fragen zum Prozess.von Anna Wallner
-
Was kann Israel mit seiner Militäroffensive überhaupt gewinnen?
Die Weltöffentlichkeit wartet wie gebannt auf die israelische Bodenoffensive. Doch was genau ist eigentlich deren Ziel? So leicht lässt sich die Hamas nicht ausschalten. Im Norden wartet mit der Hisbollah der noch viel gefährlichere Feind. Aber es gibt noch andere, viel wahrscheinlichere Fronten, sagt „Presse“-Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary. -
Othmar Karas tritt nicht mehr bei EU-Wahl an: Schlecht für die ÖVP oder leider geil?
Der Europapolitiker Othmar Karas tritt bei den nächsten Europawahl 2024 nicht mehr an. Ist das jetzt gut oder schlecht für seine Partei und wie geht es der ÖVP zwischen Burger-Gate, Postenbesetzungen und vor dem Start des Strafprozesses gegen Sebastian Kurz?von Anna Wallner
-
Birkenstock geht an die Börse: Was will der Schlapfen an der Wall Street?
Die deutsche Schuhmarke „Birkenstock“ ist an die New Yorker Börse gegangen. Der Aktienwert war niedriger als erwartet. Was der Börsengang für die Kultsandale heißt, erklären Susanne Bickel und Daniel Kalt in dieser Podcastfolge.von Anna Wallner
-
VfGH-Erkenntnis: Wird die Regierung jetzt die ORF-Zügel lockern?
Das Kanzleramt hat zu großen Einfluss auf den Stiftungsrat und redet zu viel beim Publikumsrat mit. Der VfGH erklärt die Regelung der Zusammensetzung der ORF-Gremien als teils verfassungswidrig. Was das Erkenntnis genau heißt und wie groß die Chance auf eine echte Gremienreform ist, erklärt Rundfunkrechtsexperte Hans Peter Lehofer.von Anna Wallner
-
Wer sind die Feinde Israels? Wer die Verbündeten?
Israel bereitet die Bodenoffensive im Gazastreifen vor. Umso größer wird die Sorge, dass sich der Konflikt in der Region auf mehr Fronten ausbreitet. Im Podcast spricht Thomas Vieregge über die Nachbarn Israels und die Feinde und Verbündeten, vom Iran, über die Türkei und Russland bis zur USA.von Anna Wallner
-
Bericht aus Tel Aviv: „Jeder kennt wen, der jetzt in den Krieg ziehen muss“
„Presse“-Korrespondentin Mareike Enghusen berichtet aus Israel über die Einberufung von 300.000 Reservisten, darunter Frauen wie Männer, in den Kriegsdienst, die Stimmung in Tel Aviv und das militärische Vorgehen der Regierung.von Anna Wallner
-
Israel im Krieg: „Es ist ein gewaltiges Ringen um eine neue Weltordnung im Gang“
„Presse“-Experte Christian Ultsch analysiert im Podcast die aktuelle Situation in Israel nach dem brutalen Angriff der Hamas-Terrorkämpfer. Einen Lagebericht aus Tel Aviv liefert Markus Haas, der Außenhandelsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich.von Anna Wallner
-
Warum das Ende des Amtsgeheimnisses noch nicht mehr Transparenz bringt
Das Amtsgeheimnis wird abgeschafft, das Informationsfreiheitsgesetz kommt. Doch wie viel Änderung kommt davon bei den Bürgerinnen und Bürgern an? -
McCarthy-Abwahl: Warum helfen die Demokraten den radikalen Republikanern?
Der Sprecher des Repräsentantenhauses wurde abgewählt: von acht radikalen Republikanern und den versammelten Demokraten. Warum haben die Demokraten das gemacht? Helfen Sie damit dem radikalen Flügel der ohnehin tief gespaltenen republikanischen Partei? Oder hat sich die Partei mit dieser Aktion selbst demontiert?von Eva Winroither
-
Schon wieder ein Nobelpreis für Österreich: Sind unsere Unis besser als wir denken?
Ausgerechnet das Land, in dessen Spitzenpolitik sensible E-Mails vermehrt in falschen Posteingängen landen, stellt zum zweiten Mal in Folge den Physik-Nobelpreisträger. Was sagt die jüngste Auszeichnung über den österreichischen Forschungsstandort aus? Und bringen Krausz´ Erkenntnisse die Welt nun irgendwie weiter? -
Wer hat Angst vor der KI? Wieso wir schneller lernen müssen, mit Künstlicher Intelligenz zu leben
Wie setzen wir KI-System künftig noch besser ein? Wie begleiten wir den Wandel in Unternehmen? Und wo braucht es Regulierung, wo Förderung der neuen Systeme. Eine Gespräch zwischen dem deutschen Philosophen Julian Nida-Rümelin, der Erste-Bank-Vorstandsvorsitzenden Gerda Holzinger-Burgstaller und dem CEO der A1-Telekom, Thomas Arnoldner.von Anna Wallner
-
Das „Burger-Video“: Welches politische Profil gibt sich Karl Nehammer?
Karl Nehammer empfiehlt armutsbetroffenen Familien zu McDonald‘s zu gehen, das sei „nicht gesund, aber billig“. Das Video sorgt für Aufregung und drängt die Frage auf: Was für ein Politiker ist Karl Nehammer eigentlich? -
Strategiepapier und Schrebergarten-Deals: Sieht so das Comeback der SPÖ aus?
Ein schräges Wahlkampf-Strategiepapier, das Andreas Babler angeblich nie in Auftrag gegeben hat. Eine Schrebergarten-Affäre in der Stadt Wien. Der SPÖ-Chef muss am Ende seiner Comeback-Tour vor allem wieder Probleme lösen und wegreden.von Anna Wallner
-
„Die Presse“ in Armenien: Wie die Menschen nun versuchen, ihr Leben zu retten
Nach dem Blitzkrieg um Berg-Karabach fliehen Tausende Armenier aus der Gebirgsprovinz vor den Soldaten aus Aserbaidschan, um ihr Leben zu retten. Unsere Außenpolitik-Redakteurin Jutta Sommerbauer ist vor Ort und berichtet in dieser Folge von dem Massenexodus.von Eva Winroither
-
Warum die EU das Geld russischer Oligarchen nicht angreift
Rund 300 Milliarden Euro an russischen Auslandsreserven und 21,5 Milliarden Euro russisches Privatvermögen liegen derzeit eingefroren auf EU-Konten. Wie unklaren Eigentumsverhältnisse bei Privateigentum und teilweise fragwürdige rechtliche Grundlagen von Sanktionen verhindern, dass dieses Geld der Ukraine zu Gute kommt. -
Kämpferische Gewerkschaften: Eskalieren die Lohnverhandlungen heuer?
Die Vorzeichen vor den KV-Verhandlungen bei den Metallern sind schwierig wie lange nicht. Die Gewerkschaften fordern einen vollen Inflationsausgleich. Vielen Betrieben könnte das wiederum das wirtschaftliche Genick brechen. Was man über diese besondere Lohnrunde wissen muss. -
Was der Konflikt in Berg-Karabach für Europa bedeuten könnte
Der am Dienstag neu ausgebrochene militärische Konflikt in der Region Berg-Karabach endete bereits am Mittwoch mit einer Feuerpause. Die armenische Minderheit dort bangt um ihre Zukunft. Wieso der Konflikt auch mit der EU zu tun hat, erklärt Ralph Janik, Experte für Völkerrecht. -
Warum Österreich nicht von Russlands Gas loskommt
Spätestens 2027 will Österreich ganz auf russisches Gas verzichten. Bis dahin muss noch viel passieren. Anders als manch anderer EU-Staat tut sich Österreich bis heute schwer, seinen größten Gaslieferanten Russland loszuwerden. Matthias Auer erklärt im Podcast, woran das liegt. -
Asterix, der Finanzminister und der Streit um Steuermilliarden
Die Verteilung des Steuerkuchens im Rahmen des Finanzausgleichs erinnert an eine Szene aus Asterix und Obelix. Länder und Gemeinden bekommen mehr Geld, dringend nötige Reformen bleiben wieder einmal auf der Strecke. -
Causa Wehrschütz: Geht die Ukraine unfair mit dem ORF-Korrespondenten um?
Die Stimmung zwischen der Ukraine und dem ORF-Reporter Christian Wehrschütz ist getrübt. Jutta Sommerbauer, die Ukraine-Expertin der „Presse“, hilft uns bei der Einschätzung. Sie erzählt von der Arbeit im Kriegsgebiet und langwierigen Akkreditierungsverfahren. Und sie sagt, wie sie die Sache mit Wehrschütz einschätzt.von Anna Wallner
-
Wie das Treffen von Kim und Putin in eine neue Weltordnung passt
Waffen im Tausch gegen Technologie, gemeinsam gegen den Westen. Was bedeutet das Treffen von Nordkoreas Machthaber Kim-Jong-un und Wladimir Putin für das internationale Machtgefüge? -
Woher kommen Österreichs Spione?
Sie wollen wissen, wie Terroristen denken? Wie man Extremisten erkennt? Und wer Anschläge plant? In einem neuen Masterlehrgang an der Donau-Uni Krems kann man ab Herbst Spionage, Extremismus und Terrorismus studieren. Wieso braucht es so etwas auf einmal?von Eva Winroither
-
Die verstörende Sehnsucht der Jungen nach einer Diktatur
Das erste globale Stimmungsbarometer der Open Society Foundations von George Soros bringt teils niederschmetternde Ergebnisse: Der Zuspruch für Demokratie schwindet. 42 Prozent der 18- bis 35-Jährigen liebäugeln mit einer Militärjunta.von Anna Wallner
-
SPÖ-Erbschaftssteuer: Reformiert doch zuerst das System!
Die SPÖ unter Andreas Babler hat ihr Konzept für Erbschafts- und Vermögenssteuern festgelegt. Warum diese Pläne problematisch sind und wir ohnehin kein „Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabenproblem haben“, erklärt Gerhard Hofer, stellvertretende Chefredakteur der „Presse“.von Eva Winroither
-
Kurz-Filme: Wer steckt dahinter, wer hat sie bezahlt, muss man sie sehen?
Gleich zwei Filme über Sebastian Kurz kommen diesen September ins Kino. Eine distanzierte Abrechnung und ein großteils positives Porträt. Wer kommt darin zu Wort? Wieso kommen diese Filme gerade jetzt heraus, kurz bevor Kurz im Oktober vor Gericht steht? Und muss man sich diese Filme ansehen? Klaus Knittelfelder, Daniel Bischof und Anna Wallner geben Antworten. -
Zwei Jahre bedingte Haft für Teichtmeister: Ist das Urteil gerecht?
Schauspieler Florian Teichtmeister wurde am Dienstag wegen des Besitzes und der Herstellung zigtausender pornografischer Dateien mit Kindesmissbrauch schuldig erklärt. „Presse“-Reporterin Hellin Jakowski war im Gerichtssaal dabei und spricht über den Prozess und das Urteil.von Anna Wallner
-
Bericht aus der Ukraine: „Aufgeben ist keine Option“
Seit 19 Monaten oder 558 Tagen herrscht in der Ukraine Krieg. Neben Gewalterfahrungen, Tod und Zerstörung geht für die Menschen dort auch der Alltag weiter. Wie zermürbend sind eineinhalb Jahre Krieg? -
Die Inflation geht wieder rauf: Was ist da los, Herr Finanzminister?
Finanzminister Magnus Brunner spricht im „Presse“-Podcast mit Anna Wallner über den zähen Kampf gegen die Teuerung und zeigt sich dabei auch selbstkritisch. Warum sich die Kaufkraft in Österreich trotzdem gut entwickelt, wie zufrieden er mit dem Mietpreisdeckel ist und wie er es mit dem Bargeld hält.von Anna Wallner
-
Was Sie zum Schulstart wissen müssen
Das Schuljahr 2023/24 bringt neue Lehrpläne und höchstwahrscheinlich zu wenig Lehrkräfte. Was sind die größten Baustellen im Bildungsbereich und welches Zeugnis bekommt die türkis-grüne Bildungspolitik? -
Private, Unternehmen, Staat: Wer sind die Gewinner und die Verlierer der Inflation?
Während die einen unter den gestiegenen Preisen stöhnen, verdienen sich andere eine goldene Nase. Welche Branchen profitieren, was der Finanzminister von der Inflation hat und warum sich Schuldner trotz hoher Zinsen freuen dürfen. -
Gletscherschmelze: Warum dort trotzdem noch Skilifte gebaut werden
Die ostalpinen Gletscher verschwinden in rasendem Tempo. Schon 2050 könnte es in Österreich keine Gletscher mehr geben. Was bedeutet der Schwund für Natur und Schi-Tourismus? -
Russland: Was bedeutet Prigoschins Tod für Wladimir Putin?
Ein ominöser Flugzeugabsturz und jede Menge Spekulation: Was bedeutet der Tod des Wagner-Chefs für das russische Machtgefüge? -
Erhöhung oder Deckel: Wie viel dürfen Pensionen dem Staat kosten?
Die Diskussion um die Pensionserhöhung ist längst schon ein Fixpunkt in der politischen Sommerdebatte. Die Diskussion ist verständlich, immerhin kosten die Pensionen dem Staat jedes Jahr Milliarden. -
Warum Chinas Immobilienkrise zum globalen Problem wird
In China braut sich etwas zusammen. Der wichtige Immobilienmarkt droht zu implodieren. Das könnte zu einer wirtschaftlichen Vollbremsung der ewigen Wachstumslokomotive führen – und damit auch die Weltwirtschaft in Turbulenzen bringen. Was das für uns alle bedeutet.