-
Quergeschrieben
Was, wenn die Dinosauriersysteme plötzlich nicht mehr da sind?
Die Suche nach neuen Lösungen und bahnbrechenden Innovationen sind das große Thema in der Wirtschaft. Zeit, dass auch die heimische Politik so denkt. -
Quergeschrieben
Donald Trump – oder: Der Betrug am ehrenwerten Konservatismus
Die Präsidentschaft Trumps besticht bisher durch Chaos und Intrigen. Die USA aber bewegen sich voran, als ob es die dysfunktionale Administration gar nicht gäbe. -
Quergeschrieben
Persönliche Beobachtungen zum anlaufenden Wahlkampf
Noch gut drei Monate bis zur Nationalratswahl. Aber einige Trends zeichnen sich in privaten Wahrnehmungen und der Beobachtung sozialer Medien bereits ab. -
Quergeschrieben
Die Revolution in unseren Arbeitswelten
Digitalisierung wird unsere Sozialsysteme radikal verändern: Die richtigen Antworten darauf bleibt uns die Politik noch schuldig. -
Quergeschrieben
Antisemitismus in Europa: Auf einem Auge blind?
Zwei TV-Sender bestellen eine Antisemitismus-Doku, verweigern dann aber deren Ausstrahlung. Das entlarvt unbequeme Wahrheiten über den Antisemitismus heute. -
Martin Engelberg
Vom Tellerwäscher zum Millionär: Der American Dream lebt weiter
Wäre eine Karriere wie die von Pat Curran in Österreich möglich? Ja, aber die wenigsten glauben an ihre Chance oder streben eine solche Karriere überhaupt an. -
Quergeschrieben
Existenzfrage für Sozialdemokratie: Verändern oder untergehen?
Die weit über 100-jährige Sozialdemokratie ist in ihrer heutigen Form überholt. Das diesjährige Wahljahr in Europa könnte zu ihrem Waterloo werden. -
Quergeschrieben
Bei allem Respekt, hohe Herren: Was für unsägliche Vergleiche!
Das fast schon pathologische Herbeizerren von Vergleichen mit der NS-Zeit scheint zu einer Mode geworden zu sein. Eine eindringliche Bitte, darauf zu verzichten. -
Quergeschrieben
Eine Politik der Abschottung oder eine Politik der Vernunft?
Mit Wahlen in allen großen Ländern Europas wird das Jahr 2017 entscheidend. Die Frage ist: Siegen die Mächte der Polarisierung oder jene des Gemeinsinns? -
Martin Engelberg
Terrorgefahr: Den Kopf in den Sand zu stecken wird nicht reichen
Die Bekämpfung von sogenannten einsamen Wölfen scheint eine geradezu unlösbare Aufgabe für die Sicherheitsbehörden. Sie müssen es dennoch versuchen. -
Martin Engelberg
Mobilität und Flexibilität als das A und O der heutigen Arbeitswelt
Der Staat sollte jetzige Versorgungsleistungen zurückfahren und nur noch dort eingreifen, wo es unbedingt erforderlich und sinnvoll ist – etwa im Bildungsbereich. -
Martin Engelberg
Europa und die Erdoğan-Türkei: Österreich in einer Vorreiterrolle
Die Große Koalition zieht in der Haltung gegenüber der jetzigen türkischen Staatsführung und ihrer dreisten Politik an einem Strang. Das ist gut so. -
Quergeschrieben
Man möge Donald Trump nicht unterschätzen
In den USA und auch hierzulande können sich so manche nicht halten vor Empörung und Spott gegenüber Trump. Ihr größter Fehler: Sie unterschätzen ihn. -
Martin Engelberg
Roger Federer wird auch in Zukunft von sich reden machen
Der Schweizer Sportler hat mit seinem jüngsten Sieg in Melbourne für eine Überraschung und Euphorie gesorgt. Er ist der beste Tennisspieler aller Zeiten. -
Martin Engelberg
Die aus Wien Vertriebenen, die dennoch Wiener geblieben sind
Ari Rath gehörte zu den letzten Zeugen einer untergegangenen Welt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten haben sich diese Alt-Wiener mit ihrer Heimatstadt versöhnt. -
Martin Engelberg
Ein britischer Lobgesang auf das Wien der Jahrhundertwende
Es waren die Werte des Liberalismus, die vor 100 Jahren in Wien eine regelrechte Blüte in Architektur, Kunst, Musik und Wirtschaftswissenschaften herbeiführten. -
Martin Engelberg
Schande über Euch!
Drastisch kritisierte die UN-Botschafterin der USA die Kriegsverbrechen des syrischen Regimes. Der Vorwurf gilt aber der ganzen Weltengemeinschaft. -
Martin Engelberg
Der erhobene Zeigefinger gegen die FPÖ wird nicht mehr reichen
Nur eine totale Rundumerneuerung von SPÖ und ÖVP kann diesen beiden Traditionspartien noch helfen, den Siegeszug der Freiheitlichen aufzuhalten. -
Martin Engelberg
Trump, der Narzisst: Disqualifiziert ihn das für das Präsidentenamt?
Der Wahlsieg Donald Trumps hat bei vielen Menschen Hyperventilation und Ohnmachtsanfälle ausgelöst. Eine nüchterne Analyse seiner Persönlichkeit tut not. -
Martin Engelberg
US-Wahl 2016: Eine Kampagne, die zum brutalen Porno wurde
Häme und Spott über den Wahlkampf in den USA sind mehr als unangebracht. Aber er ist auch ein guter Anlass zur Reflexion und Analyse unserer eigenen Lage.